Skip to main content

Die Veränderung des Vaterbildes in Theorie und Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Väter, Männer und kindliche Entwicklung

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 6525 Accesses

Zusammenfassung

In einem ersten Einstieg in das Väterthema geht es um die eigenartige Geschichte der Theorienbildung über Väter und die defizitäre Studienlage. Die psychoanalytische Entwicklungspsychologie hat sich zunächst ganz überwiegend mit der Mutter-Kind-Beziehung beschäftigt. Auch die entwicklungspsychologische Familienforschung hat fast ausschließlich auf Mutter-Kind-Beziehungen fokussiert und z. B. in der Bindungsforschung den Vater erst neuerdings entdeckt. Die in den letzten Jahren erschienenen Bücher über Väter hatten oftmals defizitäre Aspekte von Vätern zum Gegenstand, wie etwa „abwesende Väter“, „ferne Väter“ oder „Kriegsväter“, allerdings meldete sich auch der „neue Vater“ zu Wort. Interessant ist, wie sich das Bild vom Vater in der nun fast 40-jährigen Vaterforschung gewandelt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abelin, E. L. (1971). The role of the father in the separation-individuation process. In J. B. McDevitt, & C. F. Settlage (Hrsg.), Separation-Individuation (S. 229–252). New York: International University Press.

    Google Scholar 

  • Abelin, E. L. (1975). Some further observations and comments on the earliest role of the father. International Journal of Psychoanalysis, 56, 293–302.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Blos, P. (1990). Vater und Sohn. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1969). Bindung: Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1973). Attachment and loss. Vol. 2: Separation: Anxiety and anger. London: Hogarth Press and Institute of Psychoanalysis.

    Google Scholar 

  • Crouter, A. C., & Crowley, M. S. (1990). School-age children´s time alone with fathers in single- and dual-earner families: Implications for the father-child relationship. Journal of Early Adolescence, 3, 296–312.

    Article  Google Scholar 

  • Cyprian, D. (2007). Wandel der Geschlechterrollen und Väterhandeln im Alltag. In T. Mühling, & H. Rost (Hrsg.), Väter im Blickpunkt (S. 49–76). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Dammasch, F. (2008). Triangulierung und Geschlecht: Das Vaterbild in der Psychoanalyse und die Entwicklung des Jungen. In F. Dammasch, D. Katzenbach, & J. Ruth (Hrsg.), Triangulierung (S. 13–39). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Dammasch, F. (2011). Die Bedeutung des Vaters für die psychische Entwicklung des Kindes. In M. M. Jansen, M. Brückner, M. Göttert, & M. Schmidbauer (Hrsg.), POLIS 54 der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (S. 44–57). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dammasch, F., & Metzger, H.-G. (2012). Die Bedeutung des Vaters. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2006). Die Seele des Kindes: Entstehung und Entwicklung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, S. 285–328.

    Google Scholar 

  • Franz, M. (2010). Wenn der Vater fehlt. Referat auf dem 7. Jahreskongress des BVPPF in Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Freud, A., & Burlingham, D. (1950). Anstaltskinder. London: Imago.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1900): Die Traumdeutung. GW II. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1905). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW V, S. 30–145. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1909). Der Familienroman der Neurotiker. GW VII, S. 228–231. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1914). Zur Einführung des Narzissmus. GW VIII, S. 137–170. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1928). Dostojewski und die Vatertötung. GW X, S. 267–286. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (1985). Väter. Band 1: Zur Psychologie der Vater-Kind-Beziehung. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (1999). Engagierte Vaterschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Grieser, J. (1998). Der phantasierte Vater. Zur Entstehung und Funktion des Vaterbildes beim Sohn. Tübingen: edition discord.

    Google Scholar 

  • Hopf, H. (2014). Die Psychoanalyse des Jungen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kernberg, V. (1975). Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klitzing, K. von (2002). Frühe Entwicklung im Längsschnitt: Von der Beziehungswelt der Eltern zur Vorstellungswelt des Kindes. Psyche, 56, 863–887.

    Google Scholar 

  • Kohut, H. (1984). Wie heilt die Psychoanalyse? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kreckel, M. (1997). Macht der Väter – Krankheit der Söhne. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (2001). Melanie Klein. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Krüll, M. (1979). Freud und sein Vater. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1953). Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. In J. Lacan (1966), Écrits (S. 237–322). Paris, Editions du seuil, [dt. Schriften I (1973), Olten: Walter, S. 71–169]

    Google Scholar 

  • Lamb, M. E. (1974). Fathers: Forgotten contributors to child development. Human Development, 18, 245–266.

    Article  Google Scholar 

  • Lamb, M. E. (1976). Interaction between eight-month old children and their fathers and mothers. Child Psychiatry and Human Development, 7, 1–8.

    Article  Google Scholar 

  • Lamb, M. E. (2000). The history of research on father involvement: An overview. In H. E. Peters, G. W. Peterson, S. Steinmetz, & R. Day (Hrsg.), Fatherhood. Research interventions and politics (S. 23–42). New York: Haworth.

    Google Scholar 

  • Mahler, S., Pine, F., & Bergmann, A. (1975). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1963). Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Mühling, T., & Rost, H. (Hrsg.) (2007). Väter im Blickpunkt. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Obereder, C. (2013). Der reale oder der symbolische Vater: Von der Dyade zur Triade und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung. In B. Ahrbeck, M. Dörr, R. Göppel, & J. Gstach (Hrsg.), Strukturwandel der Seele (S. 189–213). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, R., & Rost, H. (2002). Auf der Suche nach den neuen Vätern. Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, Ifb-Forschungsbericht Nr. 5.

    Google Scholar 

  • Petri, H. (1999). Das Drama der Vaterentbehrung. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Pfaff, S., & Seiffge-Krenke, I. (2008). Die Bedeutung des Vaters für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Blickpunkt der Mann, 6, 7–10.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, F. (2013). Alleinerziehende Väter: Gesamtsituation und Auswirkungen auf die Kinder. Bachelorarbeit Psychologisches Institut der Universität Mainz.

    Google Scholar 

  • Radebold, H. (2000). Abwesende Väter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rhode-Dachser, C. (1991). Expeditionen in den dunklen Kontinent. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rudolf, G. (2004). Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Russell, A., & Saebel, J. (1997). Mother-son, mother-daughter, father-son, and father-daughter: Are they distinct relationships? Developmental Review, 17, 111–147.

    Article  Google Scholar 

  • Schon, L. (2000). Die Sehnsucht nach dem Vater. Zur Dynamik der Vater-Sohn-Beziehung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2001). Neuere Ergebnisse der Vaterforschung: Sind Väter notwendig, überflüssig oder sogar schädlich für die Entwicklung ihrer Kinder? Psychotherapeut, 46, 391–397.

    Article  Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2009). Veränderungen in der Vaterschaft. In O. Kapella, C. Rille-Pfeiffer, M. Rupp, & N. F. Schneider (Hrsg.), Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung (S. 203–219). Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2012). Mehr Liebe und weniger Gewalt? Psychotherapeut, 57, 148–160.

    Article  Google Scholar 

  • Siegal, M. (1987). Are sons and daughters treated more differently by fathers than by mothers? Developmental Review, 7, 183–209.

    Article  Google Scholar 

  • Spitz, R. A. (l965/1986). Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehungen im ersten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stiehler, M. (2006). Der frühe Vater – Vaterschwäche und Vaterabwesenheit. Blickpunkt der Mann, 2, 30–35.

    Google Scholar 

  • Stolz, H. E., Barber, B. K., & Olsen, J. A. (2005). Towards disentangling fathering and mothering: An assessment of relative importance. Journal of Marriage and Family, 67, 1076–1092.

    Article  Google Scholar 

  • Target, M., & Fonagy, P. (2003). Väter in der modernen Psychoanalyse und in der Gesellschaft. In P. Fonagy, & M. Target (Hrsg.), Frühe Bindung und psychische Entwicklung (S. 71–102). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tunç, M. (2006). Vaterschaft im Wandel. Männer mit Migrationshintergrund: „Genossen vom andern Stern?“ In Dokumentation des Fachforums „Junge Familien im Brennpunkt – Förderung und Unterstützung von jungen Familien in E&C-Gebieten“ (S. 53–64) am 18. und 19. April 2005 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1960). Primäre Mütterlichkeit. Psyche, 7, 393–399.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1965). The maturational process and the facilitating environment. New York: International University Press. [Dt. Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (2002), Gießen: Psychosozial-Verlag].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inge Seiffge-Krenke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seiffge-Krenke, I. (2016). Die Veränderung des Vaterbildes in Theorie und Forschung. In: Väter, Männer und kindliche Entwicklung. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-47995-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-47995-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-47994-0

  • Online ISBN: 978-3-662-47995-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics