Skip to main content

Elitewechsel. Deutsche Führungsgruppen zwischen „Bonner“ und „Berliner Republik“

  • Chapter
Elitenmacht

Part of the book series: Soziologie der Politik ((SDP,volume 5))

Zusammenfassung

Am Beginn des 21. Jahrhunderts wartet man in Deutschland auf den Elitewechsel. Man redet zwar wieder von der Führungsleistung und Vorbildsverantwortung der gesellschaftlichen Eliten, aber davon ist trotz nationaler Ruck-Appelle wenig zu spüren. Jedenfalls dominiert in der Öffentlichkeit der Ausdruck eines entsprechenden Vermissungserlebnis.1 Natürlich kann in einer modernen, sprich differenziert institutionalisierten und vielstimmig artikulierten Gesellschaft Führung nicht aus einem einheitlichen Block kommen, sie muss aber einen Raum legitimer Handlungsoptionen und Regelungsalternativen deutlich machen. Daran mangelt es offenbar. Es haben in den letzten zwanzig Jahren in der Bundesrepublik revolutionäre gesellschaftliche Veränderungen stattgefunden, die noch keinen Ausdruck in den Deutungsangeboten, Kompromissbildungen und Entscheidungsmustern der deutschen Führungsgruppen gefunden haben. Noch herrscht die Appellstruktur des Modells Deutschland, so wie es von der „langen Generation der Bundesrepublik“ zu seiner inneren und äußeren Reife gebracht worden ist. Wir leben nach wie vor in der Welt von Helmut Kohl und Jürgen Habermas, von Leo Kirch und Hermann Rappe, von Christa Wolf und Birgit Breuel, von Martin Walser und Friedel Neuber, obwohl deren Grundlagen längst entfallen sind2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aron, R., 1960: Classe sociale, classe politique, classe dirigeante, in: Europäisches Archiv für Soziologie 1, 260–281.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, M., 1992: Konflikte der Erneuerung: Die Universitäten der ehemaligen DDR, in: Arnold, H.-L./Meyer-Gosau, F. (Hrsg.): Abwicklung der DDR, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bohrer, K.H., 1990: Provinzialismus, in: Merkur 44, 1096–1102.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 1987: Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 1997: Die Hoffnung auf den „unternehmerischen Unternehmer“, in: Bude, H./Schleißing, S. (Hrsg.): Junge Eliten. Selbständigkeit als Beruf, Stuttgart, 71–80.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 1998: Die Politik der Generationen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 49, 689–694.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 1999: Deutsche Eliten vor Europa, in: Mittelweg 36, Jg. 8, 83–92.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 2000: Was kommt nach der Arbeitnehmergesellschaft?, in: Beck, U. (Hrsg.): Die Zukunft von Arbeit und Demokratie, Frankfurt am Main, 121–134.

    Google Scholar 

  • Bude, H., 2001: Generation Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bürklin, W. u.a., 1997: Eliten in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R., 1965: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.P., 1962: Elitebegriff und Sozial struktur. Eine soziologische Begriffsanalyse, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Edinger, L.J., 1960: Post-Totalitarian Leadership: Elites in the German Fédéral Republic, in: American Political Science Review 54, 58–82.

    Google Scholar 

  • Erkner, P./Pierenkemper, T. (Hrsg.), 1999: Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirt-schaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie-Eliten, Mün-chen.

    Google Scholar 

  • Field, G.L./Higley, J., 1983: Eliten und Liberalismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Frei, N. (Hrsg.), 2001: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glotz, P./Süssmuth, R./Seitz, K., 1992: Die planlosen Eliten. Versäumen wir Deutschen die Zukunft?, München.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, M., 1997: Politische Legitimität in Deutschland, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Gysi, G., 2001: Die Eliten wurden nicht vereinigt, in: Ders.: Ein Blick zurück, ein Schritt nach vorn, Hamburg, 118–153.

    Google Scholar 

  • Haffner, S., 1985: Im Schatten der Geschichte. Historisch-politische Variationen aus zwanzig Jahren, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hartewig, K., 1993: Die „alliierte Besatzungsmacht“ in den Lebensgeschichten westdeutscher Unternehmer, in: BIOS 6, Sonderheft, 95–119.

    Google Scholar 

  • Herbert, U., 1998: NS-Eliten in der Bundesrepublik, in: Loth, W./Rusinek, B.-A. (Hrsg.): Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt am Main/New York, 93–115.

    Google Scholar 

  • Herbert, U., 1999: Deutsche Eliten nach Hitler, in: Mittelweg 36, Jg.8, H. 3, 66–82.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U., 1992: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U./Naschhold, F., 1994: Arbeits- und industriepolitische Entwicklungsengpässe der deutschen Industrie in den neunziger Jahren, in: Zapf, W./Dierkes, M. (Hrsg.): Institutionenvergleich und Institutionendynamik. WZB Jahrbuch 1994, Berlin, 239–270.

    Google Scholar 

  • Körte, K.-R., 1998: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (Hrsg.), 2001: An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Krause-Burger, S., 1995: Die neue Elite. Topmanager und Spitzenpolitiker aus der Nähe gesehen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M.R., 1990: Die Prägung der politischen Kultur der Bundesrepublik durch institutionelle Ordnungen, in: Ders.: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen, 63–84.

    Google Scholar 

  • Maier, C.S., 1992: Die Gegenwart der Vergangenheit. Geschichte und die nationale Identität der Deutschen, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Mannheim, K., 1935: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbruchs, Leiden

    Google Scholar 

  • Manow, P., 1996: Informalisierung und Parteipolitisierung. Zum Wandel exekutiver Ent- scheidungsprozesse in der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27, 96–107.

    Google Scholar 

  • Marquard, O., 1981: Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (Hrsg.), 1994: Aufbruch und Reform von oben. Ostdeutschen Universitäten im Transformationsprozeß, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Ogger, G., 1992: Nieten in Nadelstreifen. Deutschlands Manager im Zwielicht, München.

    Google Scholar 

  • Pareto, V., 1955: Allgemeine Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Raschke, J., 2001: Die Zukunft der Volksparteien erklärt sich aus ihrer Vergangenheit. Mi-nimalismus und Konflikte mit der Zivilgesellschaft, in: Bartels, H.-P./Machnig, M. (Hrsg.): Der rasende Tanker. Analysen und Konzepte zur Modernisierung der sozial-demokratischen Organisation, Göttingen, 14–25.

    Google Scholar 

  • Ruck, M., 1996: Korpsgeist und Staatsbewußtsein. Beamte in deutschen Südwesten 1928 bis 1972, München.

    Google Scholar 

  • Rusinek, B.-A., 2000: Deutsche Eliten im 20. Jahrhundert, in: Kursbuch 139, „Die neuen Eliten“, 31–44.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W., 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahr-hunderts, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 32, 621–634.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E.K., 1966: Führungsgruppen und Demokratie in Deutschland. Die neue Gesellschaft 13, 356–370.

    Google Scholar 

  • Scheuch, E.K./Scheuch, U., 1992: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien - eine Studie, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schöller, O., 2001: „Geistige Orientierung“ der Bertelsmann-Stiftung. Beiträge einer deutschen Dankfabrik zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit, in: Prokla 122, 123–143.

    Google Scholar 

  • Teubner, G., 1999: Polykorporatismus, in: Brunkhorst, H./Niesen, P. (Hrsg.): Das Recht der Republik, Frankfurt am Main, 346–372.

    Google Scholar 

  • Thumfart, A., 2002: Die politische Integration Ostdeutschlands, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Visser, J./Hemerijck, A., 1998: Ein holländisches Wunder? Reform des Sozialstaates und Beschäftigungswachstum in den Niederlanden, Frankfurt am Main/New York,

    Google Scholar 

  • von Arnim, H., 1993: Die Staat als Beute. Wie Politiker in eigener Sache Gesetze machen, München.

    Google Scholar 

  • von Beyme, K., 1992: Die politische Klasse im Parteienstaat, Frankfurt am Main,

    Google Scholar 

  • von Plato, A., 1993: Wirtschaftskapitäne. Biographische Selbstrekonstruktionen von Unternehmern der Nachkriegszeit, in: Schildt, A./Sywottek, A. (Hrsg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn, 377–391.

    Google Scholar 

  • Weinert, R., 2001: Politischer Personalismus in Deutschland. Soziologische Aspekte des „System Kohls“, in: Berliner Journal für Soziologie, 375–390.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, D., 1995: Der Ernstfall. Innenansichten des Krieges, Köln

    Google Scholar 

  • Winkler, H.A., 2000: Der lange Weg nach Westen, Bd.2, München

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W., 1984: Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Zapf, W., 1965: Die deutschen Manager. Sozialprofil und Karriereweg, in: Ders. (Hrsg.): Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht, München, 136–149.

    Google Scholar 

  • Ziegler, D. (Hrsg.), 2000: Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Hitzler Stefan Hornbostel Cornelia Mohr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bude, H. (2004). Elitewechsel. Deutsche Führungsgruppen zwischen „Bonner“ und „Berliner Republik“. In: Hitzler, R., Hornbostel, S., Mohr, C. (eds) Elitenmacht. Soziologie der Politik, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80872-1_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80872-1_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3195-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80872-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics