Skip to main content

Ängste der Deutschen vor Umweltkatastrophen: Betrachtungen eines Ethnologen

  • Chapter
Umweltbelastungen und Ängste

Zusammenfassung

Die Konferenz in Rio zeigt, daß die Problematik der Umwelt- und Naturzerstörung weltweit als wichtiges Thema angesehen wird und somit keine spezifisch deutsche Thematik ist. Wenn man jedoch die Haltung der Bundesrepublikaner näher betrachtet, stellt man fest, daß in keinem anderen Land diese Themen zu einer solch tiefgehenden und verbreiteten Angststimmung geführt haben.

Ich möhte mich bei Barbara und Jochen Schäfer für die Übersetzung und ihre Unterstützung bedanken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnim, G. von (1989): Das große Schweigen: Von der Schwierigkeit mit den Schatten der Vergangenheit zu leben. München

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brainin, E./Kaminer, I. (1982): »Psychoanalyse und Nationalsozialismus.« Psyche, November, S. 1006

    Google Scholar 

  • Broszat, M./Friedländer, S. (1988): »Um die Historisierung des Nationalsozialismus.« Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, II, S. 339–372

    Google Scholar 

  • Diner, D. (1987): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eberan, B. (1985): Luther? Friedrich »der Große«? Wagner? Nietzsche?...?...?...? Wer war an Hitler schuld? Die Debatte um die Schuldfrage 1945–1949. München

    Google Scholar 

  • Evens, R. J. (1991): Im Schatten Hitlers? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gatter, P. (1987): Die Aufsteiger: Ein politisches Porträt der Grünen. Hamburg

    Google Scholar 

  • Giordano, R. (1987): Die zweite Schuld oder Von der Last Deutscher zu sein.Hamburg

    Google Scholar 

  • Graig, G. A. (1978): Germany 1866–1945. Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Grosser, A. (1989): Le Crime et la Mémoire. Paris

    Google Scholar 

  • Hofer, W. (Hg.) (1957): »Der Nationalsozialismus 1933–1945.« Zitiert in A. Mitscherlich/M. Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern, Grundlagen kollektiven Verhaltens. München

    Google Scholar 

  • Jansen-Jurreit, M. (Hg.) (1985): Lieben sie Deutschland? - Gefühle zur Lage der Nation. München

    Google Scholar 

  • Jean Paul (1974): Gesammelte Werke. Band III. Hansa Verlag

    Google Scholar 

  • Jonas H. (1984): Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Juelich, D. (Hg.) (1991): Geschichte als Trauma. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kelly, P. (1983): Um Hoffnung kämpfen. Bornheim

    Google Scholar 

  • Kiersch, G. (1986): Les Héritiers de Goethe et d’Auschwitz. Qu’en est-il de la jeunesse des deux Allemagnes? De ses problèmes, de ses aspirations, de ce qu’elle attend de la France? Paris

    Google Scholar 

  • Laqueur, W. (1985): Was ist los mit den Deutschen? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Leidemann, J. (1982): Die Angst der Deutschen: Beobachtungen zum Bewußtsein der Nation. Hamburg

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen

    Google Scholar 

  • Maier, C. S. (1991): Die Gegenwart der Vergangenheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meier, C. (1990): Vierzig Jahre nach Auschwitz - Deutsche Geschichtserinnerung heute. München

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A./Mitscherlich, M. (1967): Die Unfähigkeit zu trauern, Grundlagen kollektiven Verhaltens. München

    Google Scholar 

  • Rathenow,H.F./Weber, N. H. (1989): Erziehung nach Auschwitz. Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Schneider, P. (1988): Die Deutschen Ängste. Sieben Essays. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Schneider, P. (1989): Vati. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • See, H. (1991): Kapital Verbrechen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, E. (1989): Die Deutschen Ängste: Ein Volk in Moll. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Wizel, G. (1978): zitiert nach J. Delumeau: La Peur en Occident. Paris

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gaudard, PY. (1993). Ängste der Deutschen vor Umweltkatastrophen: Betrachtungen eines Ethnologen. In: Aurand, K., Hazard, B.P., Tretter, F. (eds) Umweltbelastungen und Ängste. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94249-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94249-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12508-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94249-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics