Skip to main content

Interaktion als Arbeit — Ziele und Konzept des Forschungsverbundes

  • Chapter
Arbeit in der Interaktion — Interaktion als Arbeit

Auszug

In dem Forschungsverbund Intakt sollten Konzepte, Analysemethoden und arbeitsorganisatorische Gestaltungsempfehlungen für Interaktionsarbeit in verschiedenen Feldern der personenbezogenen Dienstleistung1 erarbeitet werden. Das übergeordnete wissenschaftliche Ziel bestand darin, Ansätze zur Interaktionsarbeit in der personenbezogenen Dienstleistung weiterzuentwickeln und zu erproben. Bislang mangelte es in Forschung und Praxis an geeigneten arbeitsorganisatorischen Konzepten, die dem besonderen Charakter von personenbezogenen Dienstleistungen als Interaktionsarbeit Rechnung tragen. Mit der Entwicklung und praktischen Erprobung organisatorischer Grundsätze zur Förderung von Interaktionsarbeit sollte eine wesentliche Voraussetzung für eine zukunftsorientierte Gestaltung sowohl qualitätsorientierter als auch effizienter Dienstleistungsarbeit geschaffen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ashkanasy, N.M., Haertel, C.E.J. & Zerbe, W.J. (Eds.). (2000). Emotions in the work-place — research, theory and practice. Westport: Quorum.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1995). Gesundheitsdienstleistungen im Wandel. In H.-J. Bullinger (Hrsg.), Dienstleistung der Zukunft. Märkte, Unternehmen und Infrastruktur im Wandel (S. 183–190). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Berger, J. & Offe, C. (1984). Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors. In C. Offe (Hrsg.), „rbeitsgesellschaft“: Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven (S. 291–319). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Brater, M. & Maurus, A. (1997). Pflegearbeit als situatives Handeln. Ein realistisches Konzept zur Sicherung von Qualität und Effizienz der Altenpflege. Pflege, 10, 18–22.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. & Milkau, B. (1988). Vom Handrad zum Bildschirm. Eine Untersuchung zur sinnlichen Erfahrung im Arbeitsprozeß Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Braverman, H. (1997). Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Büssing, A. & Glaser, J. (1999). Interaktionsarbeit: Konzept und Methode der Erfassung im Krankenhaus. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, 164–173.

    Google Scholar 

  • Büssing, A. & Glaser, J. (2003). Interaktionsarbeit in der personenbezogenen Dienstleistung. In A. Büssing & J. Glaser (Hrsg.), Dienstleistungsqualität und Qualität des Arbeitslebens im Krankenhaus (S. 131–148). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. & Voß, G.G. (Hrsg.). (2004). Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Ekman, P. (1973). Cross culture studies of facial expression. In P. Ekman (Ed.), Darwin and facial expression: a century of research in review (pp. 169–222). New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday Anchor.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971). Interaktionsrituale. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A.R. (1979). Emotion work, feeling rules, and social structure. American Journal of Sociology, 85, 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, A.R. (1983). The managed heart: Commercialisation of human feeling. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Kern, H. & Schumann, M. (1985). Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Krömmelbein, S. (2004). Kommunikativer Stress in der Arbeitswelt: Zusammenhänge von Arbeit, Interaktion und Identität. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. & Voß, G.G. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Morris, J. A. & Feldman, D. C. (1996). The dimensions, antecedents, and consequences of emotional labor. Academy of Management Review, 21, 986–1010.

    Article  Google Scholar 

  • Nerdinger, F.W. & Röper, M. (1999). Emotionale Dissonanz und Burnout. Eine empirische Untersuchung im Pflegebereich eines Universitätskrankenhauses. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, 187–193.

    Google Scholar 

  • Rafaeli, A. & Sutton, R.I. (1987). Expression of emotion as part of the work role. Academy of Management Review, 12, 23–37.

    Article  Google Scholar 

  • Schmiede, R. (1980). Rationalisierung und reelle Subsumption. Leviathan, 4, S. 472–492.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B. & Wiener, C. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits-und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32, 629–651.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B. & Wiener, C. (1982). Sentimental work in the technologized hospital. Sociology of Health & Illness, 4, 254–278.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, A., Fagerhaugh, S., Suczek, B. & Wiener, C. (1985). Social Organization of Medical Work. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Thoits, P.A. (1984). Coping, social support, and psychological outcomes. The central role of emotion. In P. Shaver (Ed.), Review of Personality and Social Psychology, Vol.5 (pp. 219–238). Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2005). Welche Kundenorientierung: Anerkennung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. (2002). Emotion work and psychological well-being. A review of the literature and some conceptual considerations. Human Resource Management Review, 12, 237–268.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, D., Vogt, C, Seifert, C, Mertini, H. & Isic, A. (1999). Emotion work as a source of stress: The concept and development of an instrument. European Journal of Work and Organizational Psychology, 8, 371–400.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Fritz Böhle Jürgen Glaser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhle, F., Glaser, J., Büssing, A. (2006). Interaktion als Arbeit — Ziele und Konzept des Forschungsverbundes. In: Böhle, F., Glaser, J. (eds) Arbeit in der Interaktion — Interaktion als Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90505-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90505-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15287-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90505-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics