Skip to main content

GRUNDLAGEN DER ANTIDISKRIMINIERUNGSPÄDAGOGIK

  • Chapter
Antidiskriminierungspädagogik

Zusammenfassung

Antidiskriminierungspädagogik ist ein relativ junger Ansatz, sich auf dem pädagogischen Feld mit ungleichen gesellschaftlichen Verhältnissen und Diskriminierung, aber auch mit Vielfalt, Akzeptanz, Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit auseinander zu setzen. So neu der Begriff einer Pädagogik der Antidiskriminierung ist, bezieht er sich doch direkt auf bestehende machtkritische Fachdiskurse der Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie auf pädagogische Konzepte, die an die Strategie Antidiskriminierung anschlussfähig sind. Antidiskriminierungspädagogik verknüpft so Aspekte von Diversitypädagogik, Inklusionspädagogik, geschlechtergerechter Pädagogik, antirassistischer oder vorurteilsbewusster Pädagogik konsequent mit den Zielsetzungen von Antidiskriminierung. Diesem Ansatz liegen einige generelle Prämissen zu Grunde, die auch für die pädagogische Intervention gegen Ausgrenzung und Benachteiligung wichtige Leitprinzipien darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen:

  1. Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V. (Hrsg): Sichtbar sein. Leipzig 2008.

    Google Scholar 

  2. vgl.: Stender, Wolfram: Erziehung zu Toleranz? Probleme antirassistischer Pädagogik. In: Stender, Wolfram/Rohde, Georg/Weber, Thomas (Hrsg.): Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit. Projekterfahrungen und theoretische Beiträge. Frankfurt a. M. 2003. S. 80f.

    Google Scholar 

  3. www.sichtbar-werden.de (Stand: 28. 8. 2009)

  4. Orner, Daniela/Buch, Maja/Meier, Elisabeth/Rosenlechner, Karin/Ruthofer, Mario/Kronlachner, Elisabeth/Schneider, Claudia: Geschlechtssensible Pädagogik im Kindergarten. Projektbericht aus dem Kindertagesheim fun&care Brunhildengasse. Wien, S. 82f.

    Google Scholar 

  5. Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Mit Vielfalt umgehen: Sexuelle Orientierung und Diversity in Erziehung und Beratung. Düsseldorf 2004.

    Google Scholar 

  6. www.de.wikipedia.org/wiki/Integrative_Pädagogik (Stand: 28. 9. 2009)

  7. Carda-Döring, Claudia/Manso Arias, Rosa Maria/Misof, Tanja/Repp, Monika/Schiessle, Ulrike/ Schultz, Heike (Hrsg.): Berührt. Alltagsgeschichten von Familien mit behinderten Kindern. Frankfurt a. M. 2006, S. 138.

    Google Scholar 

  8. Netzwerk Artikel 3 e. V.: Schattenübersetzung. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Berlin 2009, S.18f.

    Google Scholar 

  9. Deutsches Institut für Menschenrechte/Bundeszentrale für politische Bildung/Europarat (Hrsg.): Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Berlin 2005, S. 17

    Google Scholar 

  10. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. 12. 1980 i. d. F. vom 14. 12. 2000. Bonn 2000, S. 4.

    Google Scholar 

  11. www.archenova-schule.de/iboban.shtml

  12. www.anti-bias-werkstatt.de

  13. www.kinderwelten.net/pdf/kinderwelten-bericht-gomolla_okt07.pdf

  14. Hormel, Ulrike/Scherr, Albert: Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2005, S.132

    Google Scholar 

  15. www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger (Stand 22. 8. 2009)

  16. Quelle: (Schulgesetz – SchulG), Vom 26. Januar 2004 (GVBl. S. 26), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes vom 2. März 2009 (GVBl. S. 62)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rebecca Pates Daniel Schmidt Susanne Karawanskij

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Liebscher, D., Fritzsche, H. (2010). GRUNDLAGEN DER ANTIDISKRIMINIERUNGSPÄDAGOGIK. In: Pates, R., Schmidt, D., Karawanskij, S. (eds) Antidiskriminierungspädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92011-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92011-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16784-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92011-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics