Skip to main content

Komplexität – eine Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Führung

Zusammenfassung

Die wachsende Komplexität der wirtschaftlichen Strukturen und Zusammenhänge ist eine der großen Herausforderungen, der sich Unternehmen schon jetzt – vor allem aber in Zukunft stellen müssen.

Komplexität ist ein schillernder Begriff, der zunächst einmal eingegrenzt und präzisiert werden soll, um dann diskutieren zu können, wie Komplexität in die Realität von Unternehmen hineinwirkt und welche Implikationen sich daraus für Führung und Führungshandeln ergeben.

Aus psychologischer Sicht bilden komplexe Anforderungen, verstanden als Klasse von Situationen, die durch Merkmale wie Intransparenz, Vernetzung und Eigendynamik charakterisiert sind, eine besondere Herausforderung für die Handlungsorganisation von Akteuren und Entscheidungsträgern. Individuen, Teams aber auch Unternehmen orientieren sich im Umgang mit komplexen Anforderungen vor allem an der Leitidee der Komplexitätsreduzierung, die jedoch nicht immer zielführend ist. Daraus resultierende typische Fehler werden als Beispiele für missglückendes Komplexitätsmanagement dargestellt und mit Anforderungen an gutes Komplexitätsmanagement und der dafür hilfreichen und notwendigen Kompetenzvoraussetzungen kontrastiert.

Die Rückbindung der Komplexitätsdiskussion an die Realität von Unternehmen – verbunden mit der Frage, wie und auf welchen Ebenen eine Auseinandersetzung mit Komplexität in Unternehmen notwendig geworden ist und was das für Führung heute und mit Blick auf die Zukunft bedeutet, steht im Mittelpunkt der abschließenden Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ashby, W. R. (1956). An introduction to Cybernetics. London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Badke-Schaub, P. (1993). Denken und Planen als soziale Prozesse. In S. Strohschneider & R. von der Weth (Hrsg.), Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Bespiele, Lösungen (S. 51–67). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1998). Einfache Komplexität. In H. W. Ahlemeyer & R. Königswieser (Hrsg.), Komplexität managen, Strategien, Konzepte und Fallbeispiele (S. 17–50). Frankfurt: FAZ.

    Google Scholar 

  • Boos, M. (1998). „Einer für alle“, „jeder für sich“ oder „mit den Augen der anderen“. Führung und Zusammenarbeit in Gruppenentscheidungen. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 84–95). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Daigeler, T., Hölzl, F., & Raslan, N. (2009). Führungstechniken. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1989). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Franke, G., & Selka, G. (2003). Strategische Handlungsflexibilität. (Bd. 2) Komplexität erkennen und bewältigen – Training für komplexe berufliche Handlungssituationen. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (2003). Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lantermann, E.-D., Döring-Seipel, E., Eierdanz, F., & Gerhold, L. (2009). Selbstsorge in unsicheren Zeiten. Resignieren oder Gestalten. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970). Soziologische Aufklärung. In ders.: Soziologische Aufklärung 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (S. 66–91). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, J. H., Döring-Seipel, E., & Lantermann, E.-D. (2002). Zur Bedeutung von subjektiven emotionalen Intelligenzkomponenten für das komplexe Problemlösen. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23(4), 417–433.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, S., & D. Frey. (1998). Wie der Hals in die Schlinge kommt: Fehlentscheidungen in Gruppen. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 139–158). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulz-Hardt, S. (1997). Realitätsflucht in Entscheidungsprozessen. Vom Groupthink zum Entscheidungsautismus. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, S., & von der Weth, R. (1993). Ja, mach nur einen Plan. Pannen und Fehlschläge – Ursachen, Bespiele, Lösungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wetzel, J. (1998). Problemlösen in Gruppen: miteinander ist besser als gegeneinander. In E. Ardelt-Gattinger, H. Lechner, & W. Schlögel (Hrsg.), Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen (S. 113–126). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1996). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinn? Organisationsentwicklung, 4(96), 46–57.

    Google Scholar 

  • Winand, U., & Pohl, W. (1998). Die Vertrauensproblematik in elektronischen Netzwerken. In J. Link (Hrsg.), Wettbewerbsvorteile durch Online Marketing (S. 243–259). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elke Döring-Seipel .

Editor information

Editors and Affiliations

Autorenbeschreibungen

Autorenbeschreibungen

Dr., Dipl.-Psych. Elke Döring-Seipel Geb. 1955. Studium der Psychologie an den Universitäten Marburg und Berlin. Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie des Instituts für Psychologie an der Universität Kassel. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Emotion und Handeln in komplexen Problemfeldern, Emotionale Kompetenz und Emotionsregulation, Lehrergesundheit und Lehrerbelastung, Potenzialanalysen.

Ernst-Dieter Lantermann geb. 1945, Prof. für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie an der Universität Kassel. Dipl.-Psych., Dr. phil. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Emotion und Handeln in komplexen Problemfeldern, soziale Exklusion und Umgang mit unsicheren und prekären Lebenslagen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Döring-Seipel, E., Lantermann, ED. (2012). Komplexität – eine Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte. In: Grote, S. (eds) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-31052-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-31051-5

  • Online ISBN: 978-3-642-31052-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics