Skip to main content

Kriminalität und Kriminalitätskontrolle in Deutschland

  • Chapter
Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Zusammenfassung

Unter „Kriminalitätskontrolle“ wird umgangssprachlich zumeist die Tätigkeit von Polizei und Strafjustiz verstanden. In der Kriminologie hingegen wird „Kriminalitätskontrolle“ nicht auf diese Institutionen beschränkt. Darunter werden vielmehr „alle staatlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen, Strategien und Sanktionen (verstanden), welche die Verhaltenskonformität im strafrechtlich geschützten Normbereich bezwecken“ (Kaiser 1996, S. 219). Polizei und Justiz sind danach nur einer von mehreren Trägern, das Strafrecht nur eines von mehreren Mitteln der Kriminalitätskontrolle, die Strafe nur eine von mehreren Sanktionsmöglichkeiten. Kriminalitätskontrolle wird auch — und vor allem — von der Familie, der Schule, der Nachbarschaft, von den Peergroups und von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Statt staatlicher Strafe werden hierbei informelle Reaktionen verwendet, von Spott oder Missbilligung über körperliche Züchtigung (z. B. der Eltern) bis hin zum Abbruch von Beziehungen. Begrifflich wird deshalb unterschieden zwischen formeller, von Polizei und Justiz ausgeübter Sozialkontrolle und informeller strafrechtlicher Sozialkontrolle, deren Träger alle anderen (außerjustiziellen) Einrichtungen sind, die Verhaltenskontrolle ausüben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althoff M, Egelkamp M (2006) Innere Sicherheit und Kriminalitätsentwicklung. Ambivalenzen der niederländischen Kriminalpolitik. Neue Kriminalpolitik 4:33–37

    Google Scholar 

  • Baier D, Pfeiffer C, Windzio M (2006) Jugendliche mit Migrationshintergrund als Opfer und Täter. In: Heitmeyer W, Schröttle M (Hrsg) Gewalt. Beschreibungen, Analysen, Prävention. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S. 240–268

    Google Scholar 

  • Baier D (2008) Entwicklung der Jugenddelinquenz und ausgewählter Bedingungsfaktoren seit 1998 in den Städten Hannover, München, Stuttgart und Schwäbisch Gmünd. KFN Forschungsbericht Nr. 104, Hannover

    Google Scholar 

  • Block T, Brettfeld K, Wetzels P (2007) Umfang, Struktur und Entwicklung von Jugendgewalt und-delinquenz in Hamburg 1997–2004. Abschlussbericht. Universität Hamburg, Hamburg

    Google Scholar 

  • Boers K, Reinecke J (2004a) Erläuterungen zur dritten kriminologischen Schülerbefragung in Duisburg 2004. In: Informationen zur 3. Schülerbefragung in Duisburg 2004, S. 2–3. http://www.jura.uni-muenster.de/index.cfm?objectid=DF77A20A-E052-69D5-1BCAE161FA683A26

    Google Scholar 

  • Boers K, Reinecke J (2004b) Selbstberichtete Kriminalität, abweichendes Verhalten, Alkohol-und Drogenkonsum. In: Informationen zur 3. Schülerbefragung in Duisburg 2004, S. 3–7. http://www.jura.uni-muenster.de/index.cfm?objectid=DF77A20A-E052-69D5-1BCAE161FA683A26

    Google Scholar 

  • Boers K, Reinecke J, Walburg C (2006) Jugendkriminalität — Keine Zunahme im Dunkelfeld, kaum Unterschiede zwischen Einheimischen und Migranten. MschrKrim 89:63–87

    Google Scholar 

  • Brinkmann B (2002) Dunkelfeld bei Tötungsdelikten — rechtsmedizinische Aspekte. In: Egg R (Hrsg) Tötungsdelikte — mediale Wahrnehmung, kriminologische Erkenntnisse, juristische Aufarbeitung. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, S. 31–44

    Google Scholar 

  • Brinkmann B, Banaschke S, Bratzke H (1997) Fehlleistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer multizentrischen Studie (I und II). Archiv für Kriminologie 199: 1–12 u. 65-74

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bund-Länder-AG (2007) Entwicklung der Gewaltkriminalität junger Menschen mit einem Schwerpunkt auf städtischen Ballungsräumen. Bericht zur IMK-Herbstsitzung 2007 (Berichtsstand 16. November 2007). http://www.berlin.de/imperia/md/content/seninn/ imk2007/beschluesse/imk_185_bericht_top16.pdf

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz (Hrsg) (2001) Erster Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin. http://www.bka.de/lageberichte/ps/psb_ langfassung.pdf

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz (Hrsg) (2006) Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin. http://www.bka.de/lageberichte/ps/psb2_ langfassung.pdf

    Google Scholar 

  • Bundesverband der Unfallkassen (2005) Gewalt an Schulen. Ein empirischer Beitrag zum gewaltverursachten Verletzungsgeschehen an Schulen in Deutschland 1993–2003. Bundesverband der Unfallkassen, München. http://www.unfallkassen.de/files/510/Gewaltan_Schulen.pdf

    Google Scholar 

  • Bureau of Justice Statistics, U.S. Department of Justice (2008) Key Crime & Justice Facts at a Glance. http://www.ojp.usdoj.gov/bjs/glance/cv2.htm

    Google Scholar 

  • Dünkel F, Gebauer D, Geng B (2006) Gewalterfahrungen, gesellschaftliche Orientierungen und Risikofaktoren von Jugendlichen in der Universitäts-und Hansestadt Greifswald 1998–2002-2006. Erste zentrale Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Lebenssituation und Delinquenz von Jugendlichen in der Universitäts-und Hansestadt Greifswald. http: //www.rsf.unigreifswald.de/fileadmin/mediapool/lehrstuehle/duenkel/Schuelerbefragung_HGW_1998_2002_2006.pdf

    Google Scholar 

  • Elsner E, Molnar H (2001) Kriminalität Heranwachsender und Jungerwachsener in München. Bayerisches Landeskriminalamt, München

    Google Scholar 

  • Elsner E, Steffen W, Stern G (1998) Kinder-und Jugendkriminalität in München. Untersuchungen von Ausmaß und Ursachen des Anstiegs der Deliktszahlen im Bereich der Kinder-und Jugendkriminalität am Beispiel eines Großstadtpräsidiums. Bayerisches Landeskriminalamt, München

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Kommunale Kriminalprävention in Baden-Württemberg (1998) Viktimisierungen, Kriminalitätsfurcht und Bewertung der Polizei in Deutschland. MSchrKrim 81:67–82

    Google Scholar 

  • Fuchs M, Lamnek S, Luedtke J, Baur N (2005) Gewalt an Schulen 1994 — 1999 — 2004. Verlag für Sozialwissenschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Grundies V (2000) Kriminalitätsbelastung junger Aussiedler. Ein Längsschnittvergleich mit in Deutschland geborenen jungen Menschen anhand polizeilicher Registrierungen. MSchrKrim 83:290–305

    Google Scholar 

  • Heinz W (1993) Anzeigeverhalten. In: ai]Kaiser G, Kerner HJ, Sack F, Schellhoss H (Hrsg) Kleines Kriminologisches Wörterbuch, 3. Aufl. Müller, Heidelberg, S. 27–33

    Google Scholar 

  • Heinz W (1998) Strafrechtspflegestatistiken und Kriminalpolitik. Zuverlässige und inhaltsreiche Strafrechtspflegestatistiken als Alternative zu einer „Kriminalpolitik im Blindflug“. In: Schwind HD, Kühne HH, Kube E (Hrsg) Kriminologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Hans Joachim Schneider. De Gruyter, Berlin New York, S. 779–812

    Google Scholar 

  • Heinz W (1999a) Die Abschlussentscheidung des Staatsanwalts aus rechtstatsächlicher Sicht. In: Geisler C (Hrsg) Das Ermittlungsverhalten der Polizei und die Einstellungspraxis der Staatsanwaltschaften — Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven. Kriminologische Zentralstelle, Wiesbaden, S. 125–206

    Google Scholar 

  • Heinz W (1999b) Gewaltkriminalität in Deutschland. In: Feuerhelm W, Schwind D, Bock M (Hrsg) Festschrift für Alexander Böhm zum 70 Geburtstag. De Gruyter, Berlin New York, S. 721–749

    Google Scholar 

  • Heinz W (2002a) Entlastung durch Beschleunigung und Vereinfachung — zur Krise des Strafprozesses. In: Eberle CE, Ibler M, Lorenz D (Hrsg) Der Wandel des Staates vor den Herausforderungen der Gegenwart. Festschrift für Winfried Brohm zum 70. Geburtstag. Beck, München, S. 351–374

    Google Scholar 

  • Heinz W (2002b) Frauenkriminalität. Bewährungshilfe 49:131–152

    Google Scholar 

  • Heinz W (2003) Soziale und kulturelle Grundlagen der Kriminologie — Der Beitrag der Kriminalstatistik. In: Dittmann V, Jehle JM (Hrsg) Kriminologie zwischen Grundlagenwissenschaft und Praxis. Neue Kriminologische Schriftenreihe Bd 108. Forum, Mönchengladbach, S. 149–185

    Google Scholar 

  • Heinz W (2006a) Kriminelle Jugendliche — gefährlich oder gefährdet? UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz

    Google Scholar 

  • Heinz W (2006b) Zum Stand der Dunkelfeldforschung in Deutschland. In: Obergfell-Fuchs J, Brandenstein M (Hrsg) Nationale und internationale Entwicklungen in der Kriminologie. Festschrift für Helmut Kury. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt/M., S. 241–263

    Google Scholar 

  • Heinz W (2007a) Freiheitsentziehende Maßregeln der Besserung und Sicherung, insbesondere für suchtkranke Straftäter — statistische Eckdaten. Sucht 53:214–227

    Google Scholar 

  • Heinz W (2007b) Kriminalität und ihre Messung in den amtlichen Kriminalstatistiken. Kriminalistik 61:301–308

    Google Scholar 

  • Heinz W (2008a) Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882–2006. Stand: Berichtsjahr 2006, Version: 1/2008. http://www.unikonstanz.de/rtf/kis/sanks05.pdf

    Google Scholar 

  • Heinz W (2008b) Kriminalstatistik — quo vadis? In: Sieber U, Dannecker G, Kindhäuser U, Vogel J, Walter T (Hrsg) Festschrift für Tiedemann. Heymanns, Köln München, S. 1547–1575

    Google Scholar 

  • Heinz W, Spiess G, Schnell R, Kreuter F (1998) Opferbefragungen 1997. Konstanz

    Google Scholar 

  • Hoegel H (1911/1912) Kriminalstatistik und Kriminalätiologie. Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 8:657–665

    Google Scholar 

  • Kaiser G (1996) Kriminologie. Ein Lehrbuch, 3. Aufl. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Karstedt-Henke S, Crasmöller B (1988) Informationen über Delinquenz im informellen Netzwerk Jugendlicher: Muster der Informationsverdichtung und-begrenzung. In: Kaiser G, Kury H, Albrecht HJ (Hrsg) Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br., S. 697–725

    Google Scholar 

  • Kerner HJ (1984) Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe (Hrsg) Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Schriftenreihe der DVJJ, München, S. 14–45

    Google Scholar 

  • Kerner HJ (1989) Jugendkriminalität, Mehrfachtäterschaft und Verlauf. Betrachtung zur neueren quantitativ orientierten Forschung, mit besonderer Rücksicht auf die Beendigung sog. krimineller Karrieren. Bewährungshilfe 36:202–220

    Google Scholar 

  • Kerner HJ (1993) Jugendkriminalität zwischen Massenerscheinung und krimineller Karriere — Eine Problemskizze anhand neuerer statistischer Ergebnisse. In: Nickolai W, Reindl R (Hrsg) Sozialarbeit und Kriminalpolitik. Lambertus, Freiburg i. Br., S. 28–62

    Google Scholar 

  • Kreuzer A, Görgen T, Krüger R, Münch V, Schneider H (1993) Jugenddelinquenz in Ost und West. Vergleichende Untersuchungen bei ost-und westdeutschen Studienanfängern in der Tradition Gießener Delinquenzbefragungen. Forum, Godesberg

    Google Scholar 

  • Kürzinger J (1978) Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion. Strafrecht und Kriminologie. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  • Langner W, Sturzbecher D (1997) „Aufklatschen, plattmachen, Zecken jagen!“ — Jugendgewalt in Brandenburg. In: Sturzbecher D (Hrsg) Jugend und Gewalt in Ostdeutschland: Lebenserfahrungen in Schule, Freizeit und Familie. Hogrefe, Göttingen, S. 170–208

    Google Scholar 

  • Lisbach B, Spiess G (2003) Viktimisierungserfahrungen, Kriminalitätsfurcht und Bewertung der Arbeit der Polizei — Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung. In: Dölling D, Feltes T, Heinz W, Kury H (Hrsg) Kommunale Kriminalprävention — Analysen und Perspektiven. Ergebnisse der Begleitforschung zu den Pilotprojekten in Baden-Württemberg. Felix Verlag, Holzkirchen/Obb., S. 208–221

    Google Scholar 

  • Lösel F (1995) Die Prognose antisozialen Verhaltens im Jugendalter: Eine entwicklungsbezogene Perspektive. In: Dölling D (Hrsg) Die Täterindividualprognose. Beiträge zu Stand, Problemen und Perspektiven der kriminologischen Prognoseforschung. Kriminalistik Verlag, Heidelberg, S. 29–61

    Google Scholar 

  • Lösel F, Bliesener T (2003) Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. Untersuchungen von kognitiven und sozialen Bedingungen. Bundkriminalamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Luff J (2000) Kriminalität von Aussiedlern. Polizeiliche Registrierungen als Hinweis auf misslungene Integration? Bayerisches Landeskriminalamt, München

    Google Scholar 

  • Mansel J, Hurrelmann K (1998) Aggressives und delinquentes Verhalten Jugendlicher im Zeitvergleich. Befunde der „Dunkelfeldforschung“ aus den Jahren 1988, 1990 und 1996. KZfSS. 50:78–109

    Google Scholar 

  • Mischkowitz R (1993) Kriminelle Karrieren und ihr Abbruch. Empirische Ergebnisse einer kriminologischen Langzeituntersuchung als Beitrag zur „Age-Crime-Debate“. Forum, Bonn

    Google Scholar 

  • Naplava T (2003) Selbst berichtete Delinquenz einheimischer und immigrierter Jugendlicher im Vergleich. Eine Sekundäranalyse von Schulbefragungen der Jahre 1995 bis 2000. Soziale Probleme 14:63–96

    Google Scholar 

  • Pfeiffer C, Delzer I (1999) Wird die Jugend immer brutaler? In: Festschrift für Böhm. de Gruyter, Berlin/New York, S. 701–720

    Google Scholar 

  • Pfeiffer C, Delzer I, Enzmann D, Wetzels P (1999) Ausgrenzung, Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe (Hrsg) Kinder und Jugendliche als Opfer und Täter. Prävention und Reaktion. Dokumentation des 24. Deutschen Jugendgerichtstages vom 18. bis 22. September 1998 in Hamburg. Forum, Godesberg, S. 58–184

    Google Scholar 

  • Pfeiffer C, Windzio M, Kleimann M (2004) Die Medien, das Böse und wir. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 87, S. 415–435

    Google Scholar 

  • Quételet A (1921) Soziale Physik oder Abhandlung über die Entwicklung der Fähigkeiten des Menschen. Bd 2 (übersetzt nach der letzten Ausgabe 1869 von V. Dorn). Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Scheib K (2002) Die Dunkelziffer bei Tötungsdelikten aus kriminologischer und rechtsmedizinischer Sicht. Logos, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwind HD (2008) Kriminologie, 18. Aufl. Kriminalistik Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schwind HD, Fetchenhauer D, Ahlborn W, Weiß R (2001) Kriminalitätsphänomene im Langzeitvergleich am Beispiel einer deutschen Großstadt. Bochum 1975-1986-1998. Luchterhand, Neuwied Kriftel

    Google Scholar 

  • Steffen W (2003) Mehrfach-und Intensivtäter: Aktuelle Erkenntnisse und Strategien aus dem Blickwinkel der Polizei. ZJJ 14:152–158

    Google Scholar 

  • Steffen W (2007) Jugendkriminalität und ihre Verhinderung zwischen Wahrnehmung und empirischen Befunden, Gutachten zum 12. Deutschen Präventionstag am 18. und 19. Juni 2007 in Wiesbaden. http://www.praeventionstag.de/Kriminalpraevention//Module/Dokumentationen/Gutachten_F222-227.pdf

    Google Scholar 

  • Steitz D (1993) Probleme der Verlaufsstatistik — Verdeutlichung anhand einer Erhebung zu Tötungsdelikten. Jur. Diss. Tübingen

    Google Scholar 

  • Stelly W, Thomas J (2001) Einmal Verbrecher — immer Verbrecher? Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stelly W, Thomas J (2006) Die Reintegration jugendlicher Mehrfachtäter. ZJJ 17:45–51

    Google Scholar 

  • Stelly W, Thomas J, Kerner HJ, Weitekamp E (1998) Kontinuität und Diskontinuität sozialer Auffälligkeiten im Lebenslauf. MSchrKrim 81:104–122

    Google Scholar 

  • Sturzbecher D (Hrsg) (2001) Jugend in Ostdeutschland: Lebenssituation und Delinquenz. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Sturzbecher D, Hess M, Them W (2002) Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfeldes. In: Sturzbecher D (Hrsg) Jugendtrends in Ostdeutschland. Bildung, Freizeit, Politik, Risiken. Längsschnittanalysen zur Lebenssituation und Delinquenz 1999–2001. Leske + Budrich, Opladen, S. 182–209

    Google Scholar 

  • Wadler Arnold (1908) Die Verbrechensbewegung im östlichen Europa. Bd 1: Die Kriminalität der Balkanländer. Sachs, München

    Google Scholar 

  • Wilmers N, Enzmann D, Schaefer D, Herbers K, Greve W, Wetzels P (2002) Jugendliche in Deutschland zur Jahrtausendwende: Gefährlich oder gefährdet? Ergebnisse wiederholter, repräsentativer Dunkelfeldbefragungen zu Gewalt und Kriminalität im Leben junger Menschen 1998–2000. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Steinkopff Verlag

About this chapter

Cite this chapter

Heinz, W. (2009). Kriminalität und Kriminalitätskontrolle in Deutschland. In: Kröber, HL., Dölling, D., Leygraf, N., Sass, H. (eds) Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1746-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1746-2_1

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-7985-1448-5

  • Online ISBN: 978-3-7985-1746-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics