Skip to main content

Advertisement

Log in

Das mechanische Prinzip des Fixateur externe zur dorsalen Stabilisierung der Brust- und Lendenwirbelsäule

The mechanical principle of external skeletal fixation in the stabilization of the thoracic and lumbar spine

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das mechanische Wirkprinzip des Harrington-Instrumentariums oder der Plattenstabilisierung entspricht den anatomischen oder mechanischen Gegebenheiten der traumatisch instabilen Brust- und Lendenwirbelsäule nur ungenügend. Den hier zu stellenden Anforderungen an Art der Verankerung, Kürze der Fusionsstrecke, Repositionsmöglichkeit und Variabilität können nur die mechanischen Eigenschaften eines Fixateur externe gerecht werden. Magerl hat die Richtigkeit dieser These mit dem von ihm entwickelten Fixateur externe für die Wirbelsäule praktisch nachgewiesen. Es lag daher nahe, das mechanische Prinzip des Fixateur externe auf ein Implantatsystem anzuwenden, das subkutan direkt an die Wirbelsäule montiert werden konnte. Das erste Instrumentarium dieser Art wurde von Dick als “Fixateur interne” 1983 vorgestellt und in Bad Wildungen seit November des gleichen Jahres mit gutem Erfolg eingesetzt. Die Erfahrungen aus über 40 Operationen mit dem Dickschen Fixateur interne flossen in die Entwicklung eines eigenen Wirbelsäuleninstrumentariums ein, das wir seit Anfang 1985 in ersten Prototypen verwenden.

Abstract

The mechanical principle of function of the Harrington instruments or of the spinal stabilization by means of plates does not meet the anatomical and mechanical conditions in instable fractures of the thoracic and lumbar spine sufficiently. The requested qualities in regard to fixation of the material, shortness of fusion distance, possibility of reduction and variability according to individual situations can be met only by the fixateur externe. Magerl was able to verify the correctness of this thesis by means of the fixateur externe constructed by himself. It was logic for us to practice the mechanical principle of the fixateur externe in using the implantation instruments which were positioned directly to the spine. The first instruments of this kind were introduced by Dick in 1983 and were used in Bad Wildungen since November 1983 succesfully. The practical experiences of more than 40 operations using the Dick fixateur interne resulted in the development of own instruments applied by us since the beginning of 1985 as preliminary prototypes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bedbrook, G. M.: Injuries of the thoracolumbar spine with neurological symptoms. In: Vinken, P., G. W. Bruyn (Hrsg.): Handbook of clinical neurology, Vol. 25. North-Holland-Publishing Company, Amsterdam-Oxford 1976.

    Google Scholar 

  2. Bedbrook, G. M.: Spinal injuries with tetraplegia and paraplegia. J. Bone Jt Surg. 61 B (1979), 267–284.

    Google Scholar 

  3. Bötel, U.: Die Behandlung der Verrenkungsbrüche der Brust- und Lendenwirbelsäule mit der Weisz-Feder und ihre Modifikationen. In: Burri, C., A. Rüter (Hrsg.), Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1980.

    Google Scholar 

  4. Bötel, U.: Indikation und Technik des operativen Vorgehens bei der traumatischen Querschnittlähmung. Unfallheilkunde 85 (1982), 51–58.

    PubMed  Google Scholar 

  5. Daniaux, H.: Technik und erste Ergebnisse der transpedikulären Spongiosaplastik bei Kompressionsbrüchen im Lendenwirbelsäulenbereich. Acta Chir. Austr. (Suppl.) 43 (1982).

  6. Dick, W.: Die operative Behandlung der thorakalen und lumbalen Wirbelfrakturen unter besonderer Berücksichtigung des Fixateur interne. Habil. Schr. Universität Basel, 1983.

  7. Dick, W.: Diskussionsbeitrag 70. Tagung DGOT, Essen. Z. Orthop. 122 (1984), 515.

    Google Scholar 

  8. Dick, W.: Innere Fixation von Brust- und Lendenwirbelfrakturen. Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie, Bd. 28. Huber, Bern-Stuttgart-Toronto 1984.

    Google Scholar 

  9. Dick, W.: The “Fixateur interne” (F.I.)—A versatile implant for spine surgery. Spine (1985), (im Druck).

  10. Dick, W., P. Kluger, F. Magerl, O. Wörsdörfer, G. Zäch: A new device for internal fixation of thoracolumbar and lumbar spine fracture: the “Fixateur interne”. Paraplegia 23 (1985), 225–232.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Dick, W., E. Morscher: Imerdisziplinäres Management der schweren Wirbelsäulenverletzung: Basler Modell. Vortrag 70. Tagung DGOT, Essen. Z. Orthop. 122 (1984), 517 (Kurzfassung).

    Google Scholar 

  12. Dubo, H., D. Weins, G. Delany, G. Johnson: Non-operative management of acute spinal cord injuries. Vortrag Annual Meeting IMSOP, Denver, Colorado 1984.

  13. Elmasri, W. S., H. L. Frankel, G. Ravichandran: The valuation of the clinical and radiological outcome of the conservative/operative management of dorsal/dorsolumbar spinal cord injury from two British spinal centres. Vortrag Annual Meeting IMSOP, Denver, Colorado 1984.

  14. Fountain, S. S., D. A. Nagel, R. M. Jamesou: Complications from Harrington distraction rod fixation of fracture dislocation of the spine. Vortrag SICOT, Kyoto (Kongreßband) 1978.

  15. Gerner, H. J., B. Szawlowski: Paraplegie und instabile Wirbelsäule—ein Schicksal über vier Jahrzehnte. Orthop. Praxis 20 (1984), 1004–1007.

    Google Scholar 

  16. Guttmann, L.: Spinal cord injuries: Comprehensive management and research. Blackwell Scientific Publ. Oxford 1973.

    Google Scholar 

  17. Hardcastle, P., G. Bedbrook. Pain, lumbar movement and the extensor musculature in disabled athletes after injury to the thoraco-lumbar junction. Vortrag Annual Meeting IMSOP, Denver, Colorado 1984.

  18. Jacobs, R. R., M. A. Asher, R. K. Snider: Thoracolumbar spinal injuries. Spine 5 (1980), 463–477.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Jacobs, R. R., F. Schläpfer, R. Mathys, Jr., S. M. Perren: A new spinal instrumentation system for dorsal-lumbar spinal fractures. J. Biomech. 13 (1980), 801.

    Article  Google Scholar 

  20. Kinzl, L.: Operative Therapie der thorakalen Wirbelfraktur. In: Burri, C., A. Rüter (Hrsg.) Verletzungen der Wirbelsäule. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1980.

    Google Scholar 

  21. Kluger, P.: Vorrichtung zum Kontrollieren des richtungsgenauen Führens eines chirurgischen Werkzeuges. Patentanmeldung Deutsches Patentamt, Az.: P 3205404.1 (1982).

  22. Kluger, P.: Implantatsystem zur Stellungskorrektur und Stabilisierung an der Wirbelsäule. Patentanmeldung Deutsches Patentamt, Az.: P 321957 3 (1982).

  23. Kluger, P.: Ein neues Zielprinzip zur axialen Ausrichtung im Röntgenstrahlengang. Chirurg 54 (1983), 427–429.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Kluger, P.: Vorrichtung zum Einrichten einer Wirbelsäule mit geschädigten Wirbelkörpern. Patentanmeldung Deutsches Patentamt, Az.: P 3414374.2 (1984).

  25. Kluger, P., H. J. Gerner: Die transkutane Plazierung einer Schanzschen Schraube in die Bogenwurzeln—Ein Schritt zu einem neuen Therapiekonzept von Wirbelsäulenverletzungen. Vortrag 70. Tagung DGOT, Essen. Z. Orthop. 122 (1984), 521–522 (Kurzfassung).

    Google Scholar 

  26. Kluger, P., P. Kaczor: Rumpforthesen bei Querschnittlähmung und deren technische Verwirklichung. Vortrag Orthop. & Reha-Technik '85, Essen. Verlag Orthopädie und Reha-Technik, 1985 (im Druck).

  27. Magerl, F.: Operative Frühbehandlung bei traumatischer Querschnittlähmung. Orthopäde 9 (1980), 34–44.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Magerl, F.: Clinical application on the thoracolumbar junction and the lumbar spine. In: Mears, D. C. (Hrsg.): External skeletal fixation. Williams & Wilkins, Baltimore-London 1983.

    Google Scholar 

  29. Meinecke, F. W.: Behandlung und Rehabilitation Querschnittverletzter. Die Wirbelsäule in Forschung und Praxis, Bd. 67. Hippokrates, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  30. Muhr, G., H. Tscherne: Fusionseingriffe an der Wirbelsäule. Unfallheilkunde 85 (1982), 310–318.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  31. Rossier, A. B., T. P. Cochran: Pitfalls of Harrington Instrumentation in spinal cord injuries. Vortrag Annual Meeting IMSOP, Denver, Colorado 1984.

  32. Roy-Camille, R., G. Saillant, D. Berteaux, V. Salgado: Osteosynthesis of thoracolumbar spine fracture with metal plates screwed through the vertrebral pedicels. Reconstr. Surg. Traum. 15 (1976), 2–16.

    CAS  Google Scholar 

  33. Saillant, G.: Etude anatomique des pédicules vertebraux. Application chirurgicale. Rev. Chir. orthop. 62 (1976), 151–160.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Schläpfer, F., F. Magerl: Fixateur zum Fixieren von Knochen oder Knochenbruchstücken, insbesondere Wirbeln. Patentanmeldung (Anmelder: Synthes AG, Chur) Schweizer Patentamt, Az.: 7031–78 (1978).

  35. Weber, B. G., F. Magerl: Fixateur externe. Springer, Berlin-Heidelberg-New York-Tokyo 1985.

    Google Scholar 

  36. Wörsdörfer, O.: Operative Stabilisierung der thorakolumbalen und lumbalen Wirbelsäule: Vergleichende biomechanische Untersuchungen zur Stabilität und Steifigkeit verschiedener dorsaler Fixationssysteme. Habil.-Schr. Universität Ulm, 1981.

  37. Wolter, D.: Wirbelsäulenplatten-Modell “St. Georg.”. Verkaufskatalog der Firma W. Link, Hamburg, 1984.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kluger, P., Gerner, H.J. Das mechanische Prinzip des Fixateur externe zur dorsalen Stabilisierung der Brust- und Lendenwirbelsäule. Unfallchirurgie 12, 68–79 (1986). https://doi.org/10.1007/BF02588325

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588325

Navigation