Skip to main content

Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentrale Elemente des Schulerfolgs unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Ungleichheiten

  • Chapter
Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Zusammenfassung

Schule und Unterricht stehen zu wesentlichen Anteilen im Dienst des Aufbaus von Fach-und Sachkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Damit erschöpft sich jedoch der Bildungsauftrag der Schule bei Weitem noch nicht. Neben kognitiven Aspekten gilt es auch, emotionale und motivationale Faktoren zu fördern. Schulerfolg – darüber besteht inzwischen Konsens – ist als ein Bündel aus Fähigkeiten und Fertigkeiten zu verstehen. Gemäß pädagogischer Theorie und Empirie meint Schulerfolg nicht nur gute Schulleistungen. Vielmehr sind beispielsweise auch Interesse, Lernfreude und das Selbstkonzept (z.B. Cortina 2006; Gruehn 2000; Lipowski 2006) zu berücksichtigen, da diese die weitere Lernbiografie ebenfalls nachhaltig beeinflussen (für die Naturwissenschaft siehe z.B. Prenzel und Schütte 2008). Dennoch beschränken sich viele Studien zur Vorhersage des Schulerfolgs auf kognitive Faktoren bzw. reduzieren diese auf Schul-und Testleistungen. Dementsprechend werden mit hoher Priorität beispielsweise die Effekte der Klarheit des Unterrichts, der (meta-) kognitiven Aktivierung und der Anknüpfung an Vorwissen diskutiert (siehe z.B. Lipowski 2006; Kunter et al. 2005). Analoges gilt für die Diskussion der Bildungserfolge vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. Ob von der „Jungenkatastrophe“, der „Feminisierung der Bildung“ oder von „Bildungsdisparitäten“ gesprochen wird – mit starker Dominanz stehen Testleistungsergebnisse und Schulnoten im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dies wird auch in den Befunden der Internationalen Vergleichsstudien wie z.B. PISA und entsprechender Zusatzstudien deutlich (z.B. Schöps et al. 2006; Schreiner und Schwantner 2009). Nicht zuletzt wird das Selbstkonzept auf die Leistung (Fähigkeitsselbstkonzept) fokussiert (z.B. Lehmann 2006). Ohne dem kognitiven Bereich seine Wichtigkeit absprechen zu wollen, geht es im vorliegenden Beitrag um die Betonung nichtkognitiver Aspekte: Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich geschlechtsspezifische Ungleichheiten im schulischen Wohlbefinden und in Lernemotionen nachweisen lassen und wie sich diese auf den Bildungserfolg von Mädchen und Jungen auswirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abele, Andrea. 2009. Geschlechtsunterschiede in Emotionen. In Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Motivation und Emotion, Hrsg. Veronika Brandstätter und Jürgen H. Otto, 697–705. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Becker, Peter. 1994. Theoretische Grundlagen. In Wohlbefinden, Hrsg. Andrea Abele und Peter Becker, 13–49. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bergman, Manfred M., und Scott, Jacqueline. 2001. Young adolescents'wellbeing and health risk behaviours: gender and socio-economic differences. Journal of Adolescence, 24: 183–197.

    Article  Google Scholar 

  • Brebner, John. 2003. Gender and emotions. Personality and Individual Differences, 34: 387–394.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Angus. 1981. The sense of well-being in America. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Cortina, Kai S. 2006. Psychologie der Lernumwelt. In Pädagogische Psychologie, Hrsg. Andreas Krapp und Bernd Weidenmann, 477–515. Weinheim: BeltzPVU.

    Google Scholar 

  • Czerwenka, Kurt, Nölle, Karin, Pause, Gerhard, Schlotthaus, Werner, Schmidt, Hans Joachim, und Tesloff, Janina. 1990. Schülerurteile über die Schule. Bericht über eine internationale Untersuchung. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Diener, Ed. 1984. Subjective well-being. Psychological Bulletin, 95 (3): 542–575.

    Article  Google Scholar 

  • Diener, Ed, Diener, Marissa, und Diener, Carol. 1995. Factors predicting the subjective well-being of nations. Journal of Personality and Social Psychology, 69 (5): 851–864.

    Article  Google Scholar 

  • Diener, Ed, und Lucas, Richard E. 2000. Subjective emotional well-being. In Handbook of Emotions, Hrsg. Michael Lewis und Jeannette M. Haviland, 325–337. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Diener, Ed, Oishi, Shigehiro, und Lucas, Richard E. 2003. Personality, culture, and subjective well-being. Annual Review of Psychology, 54: 403–425.

    Article  Google Scholar 

  • Diener, Ed, Sandvik, Ed, und Larsen, Randy J. 1985. Age and sex effects for affect intensity. Developmental Psychology, 21: 542–546.

    Article  Google Scholar 

  • Dzuka, Josef, und Dalbert, Claudia. 1996. Subjektives Wohlbefinden niederösterreichischer und ostslowakischer Jugendlicher im Vergleich. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 43: 281–290.

    Google Scholar 

  • Eder, Ferdinand. 1995 (Hrsg.). Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Eder, Ferdinand. 2007. Das Befinden von Kindern und Jugendlichen in der österreichischen Schule. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Edlinger, Heidrun, und Hascher, Tina. 2008. Von der Stimmungs- zur Unterrichtsforschung: Überlegungen zu Wirkungen von Emotionen auf schulisches Lernen und Leisten. Unterrichtswissenschaft, 36(1): 55–70.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 1997. Der Umgang mit der Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut, und Sandmeier, Anita. 2004. Wohlbefinden in der Schule: „Wellness“ oder Indiz für gelungene Pädagogik? In Schule positiv erleben, Hrsg. Tina Hascher, 161–183. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Frenzel, Anne, Pekrun, Reinhard, und Goetz, Thomas. 2007. Girls and mathematics – A „hopeless“ issue? A control-value approach to gender differences in emotions towards mathematics. European Journal of Psychology of Education, 22(4): 497–514.

    Article  Google Scholar 

  • Frenzel, Anne C., Pekrun, Reinhard, und Zimmer, Karin (2006). Selbstvertrauen, Engagement und Lernverhalten in Mathematik. In PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres, Hrsg. Pisa Konsortium Deutschland, 195–209. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fujita, Frank, Diener, Ed, und Sandvik, Ed. 1991. Gender differences in negative affect and well-being: the case for emotional intensity. Journal of Personality and Social Psychology, 61(3): 427–434.

    Article  Google Scholar 

  • Garnefski, Nadia, Teerds, Jan, Kraaij, Vivian, Legerstee, Jeroen und van den Kommer, Tessa. 2004. Cognitive emotion regulation strategies and depressive symptoms: differences between males and females. Personality and Individual Differences, 36: 267–276.

    Article  Google Scholar 

  • Goetz, Thomas, und Frenzel, Anne. 2006. Phänomenologie schulischer Langeweile. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 38(4): 149–153.

    Article  Google Scholar 

  • Goetz, Thomas, Frenzel, Anne, und Haag, Ludwig. 2006a. Ursachen von Langweile im Unterricht. Empirische Pädagogik, 20(2): 113–134.

    Google Scholar 

  • Goetz, Thomas, Frenzel, Anne, Hall, Nathan, und Pekrun, Reinhard. 2008. Antecedents of academic emotions: Testing the internal/external frame of reference model for academic enjoyment. Contemporary Educational Psychology, 33(1): 9–33.

    Article  Google Scholar 

  • Goetz, Thomas, Frenzel, Anne und Pekrun, Reinhard. 2007. Regulation von Langeweile im Unterricht. Was Schülerinnen und Schüler bei der „Windstille in der Seele“ (nicht) tun. Unterrichtswissenschaft, 35(4): 312–333.

    Google Scholar 

  • Goetz, Thomas, Frenzel, Anne, Pekrun, Reinhard, und Hall, Nathan. 2006b. The domain specifity of academic emotional experiences. The Journal of Experimental Education, 75(1): 5–29.

    Article  Google Scholar 

  • Gruehn, Sabine. 2000. Unterricht und schulisches Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Guggenbühl, Allan. 2006. Kleine Machos in der Krise: Wie Eltern und Lehrer Jungen besser verstehen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hagenauer, Gerda. 2009. Die Lernfreude in der Sekundarstufe 1. Ihre Veränderung und ihre Determinanten. Unveröffentlichte Dissertation: Universität Salzburg.

    Google Scholar 

  • Hascher, Tina. 2004. Wohlbefinden in der Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hascher, Tina. 2010. Subjective well-being. In International Encyclopedia of Education 3rd Edition, Hrsg. Penelope Peterson, Eva Baker und Berry McGaw, 732–738. Oxford: Elsevier.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hascher, Tina, und Edlinger, Heidrun. 2009. Positive Emotionen und Wohlbefinden in der Schule – ein Überblick über Forschungszugänge und Erkenntnisse. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56: 105–122.

    Google Scholar 

  • Hascher, Tina, und Hagenauer, Gerda. 2011. Wohlbefinden in der Schule – eine Ressource für den Umgang mit den Herausforderungen schulischen Lernens? In Jahrbuch Jugendforschung 2010, Hrsg. Angela Ittel, Hans Merkens, Ludwig Stecher und Jürgen Zinnecker. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas. 1993. Die Entwicklung der Lernfreude vom Kindergarten bis zur 5. Klassenstufe. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7(2/3): 77–86.

    Google Scholar 

  • Holler-Nowitzki, Birgit, und Meier, Ulrich. 1997. Langeweile – (K)ein Thema für die Unterrichtsforschung? Pädagogik, 9: 31–34.

    Google Scholar 

  • Izard, Carrol E. 1999. Die Emotionen des Menschen. Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Konu, Anne I., Lintonen, Tomi P., und Rimpelä, Matti K. 2002. Factors associated with schoolchildren´s general subjective well-being. Health Education Research. Theory & Practice, 17: 155–165.

    Google Scholar 

  • Kunter, Mareike, Brunner, Martin, Baumert, Jürgen, Klusmann, Uta, Krauss, Stefan, Blum, Werner, Jordan, Alexander, und Neubrand, Michael. 2005. Der Mathematikunterricht der PISA- Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (4): 502–520.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H. 2006. Mädchen und Mathematik in der gymnasialen Sekundarstufe I – Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In Schulische Leistung, Hrsg. Ingmar Hosenfeld und Friedrich-Wilhelm Schrader, 107–120. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lipowski, Frank. 2006. Auf den Lehrer kommt es an. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft: 47–70.

    Google Scholar 

  • Lohrmann, Katrin. 2008. Langeweile im Unterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Myers, David G., und Diener, Ed. 1995. Who is happy? American Psychological Society, 6(1): 10–19.

    Google Scholar 

  • Pekrun, Reinhard. 1993. Entwicklung von schulischer Aufgabenmotivation in der Sekundarstufe: Ein erwartungswert-theoretischer Ansatz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 7(2/3): 87–96.

    Google Scholar 

  • Pekrun, Reinhard. 2006. The control-value theory of achievement emotions: assumptions, corollaries, and implications for educational research and practice. Educational Psychology Review, 18: 315–341.

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun, Reinhard, Goetz, Thomas, Titz, Wolfgang, und Perry, R. 2002. Academic emotions in students' self-regulated learning and achievement. Educational Psychologist, 37(2): 91–105.

    Article  Google Scholar 

  • Pekrun, Reinhard, und Hofmann, Helmut. 1999. Lern- und Leistungsemotionen: Erste Befunde eines Forschungsprogramms. In Emotion, Motivation und Leistung, Hrsg. Matthias Jerusalem und Reinhard Pekrun, 247–267. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred, und Schütte, Kerstin. 2008. Interessen an den Naturwissenschaften. In PISA '06 in Deutschland. Die Kompetenzen der Jugendlichen im dritten Ländervergleich, Hrsg. PISA-Konsortium Deutschland, 95–106. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ryff, Carol D., und Keyes, Corey Lee M. 1995. The structure of psychological well-being revisited. Journal of Personality and Social Psychology, 69(4): 719–727.

    Article  Google Scholar 

  • Schmude, Corinna. oJ. Differenzielle Entwicklungsverläufe der Lernfreude im Grundschulalter. Onlinedokument, verfügbar unter: www.edoc.hu-berlin.de/oa/reports/re5FXPjxoOncU/PDF/28X6oBWfypKVc.pdf (Stand 23. Mai 2010).

  • Schneider, Susanne. 2005. Lernfreude und Schulangst. Wie es 8- bis 9-jährigen Kindern in der Grundschule geht. In Kinderleben – Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Band 2: Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen, Hrsg. Christian Alt, 199–230. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schöps, Katrin, Walter, Oliver, Zimmer, Karin, und Prenzel, Manfred. 2006. Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in der mathematischen Kompetenz. In PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres, Hrsg. PISA-Konsortium Deutschland, 209–224. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Claudia, und Schwantner, Ursula. 2009. PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschafts-Schwerpunkt. Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Sparfeldt, Jörn R., Buch, Susanne R., Rost, Detlef H., Schwarz, Friederike, und Jachmann, Jennifer. 2009. „Rechnen ist langweilig―. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56: 16–26.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, Clemens, Motel-Klingebiel, Andreas, und Tomasik, Martin J. 2008. Gender differences in subjective well-being. Social Indicators Research, 85(2): 329–349.

    Article  Google Scholar 

  • Undheim, Anne M., und Sund, Anne M. 2005. School factors and the emergence of depressive symptoms among young Norwegian adolescents. European Child & Adolescent Psychiatry, 14(8): 446–453.

    Article  Google Scholar 

  • Valtin, Renate, Wagner, Christine, und Schwippert, Knut. 2005. Schüler und Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Klasse. In IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudien, Hrsg. Wilfried Bos u.a.,187–238. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Van Ophuysen, Stephanie. 2008. Zur Veränderung der Schulfreude von Klasse 4 bis 7. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22(3–4): 293–306.

    Article  Google Scholar 

  • Wild, Elke, Hofer, Manfred, und Pekrun, Reinhard. 2006. Psychologie des Lerners. Pädagogische Psychologie, Hrsg. Andreas Krapp und Bernd Weidenmann, 204–267. Weinheim: BeltzPVU.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Hadjar

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hascher, T., Hagenauer, G. (2011). Wohlbefinden und Emotionen in der Schule als zentrale Elemente des Schulerfolgs unter der Perspektive geschlechtsspezifischer Ungleichheiten. In: Hadjar, A. (eds) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92779-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92779-4_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17288-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92779-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics