Skip to main content

Gesundheitsförderung und Prävention in Settings:Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe

  • Chapter
Die Gesellschaft und ihre Gesundheit

Zusammenfassung

Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst mit erheblichen psychosozialen Belastungen auf. Für ein Viertel dieser Kinder ist das Risiko, im Verlauf ihrer Entwicklung unter physischer und psychischer Vernachlässigung zu leiden, besonders hoch. Ungünstige Startbedingungen hängen zum größten Teil mit der sozialen Lage der Eltern zusammen. Arbeitslosigkeit, geringe formale Bildung, der Status der Alleinerziehenden, Migrationshintergrund und auch die hohe Belastung von Familien mit mehreren Kindern können eine Erklärung für Benachteiligung sein (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2009: 45). Für Sozialpolitik, die darauf abzielt sozial schwache Familien zu unterstützen, leitet sich hieraus ein Handlungsbedarf ab. Dieser besteht aber auch für familienbezogene Gesundheitspolitik. Materielle Not, niedrige Bildung und fehlende unterstützende Sozialbeziehungen einer Familie können sich nicht nur im sozialen sondern auch im gesundheitlichen Sinne negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirken und legen damit bereits im frühesten Lebensalter den Grundstein für eine ungünstige gesundheitliche Biografie (Davey Smith 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahrens, D. & Marzinzik, K. (2007): Stärkung der Gesundheitsförderung durch die Verschränkung von Gesundheitswissenschaften und Sozialer Arbeit. In: Schmidt, B. & Kolip, P. (Hrsg.): Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Weinheim, München: Juventa: 143–153.

    Google Scholar 

  • Altgeld, T. (2003): Kindertagesstätten – Ein vernachlässigtes Setting mit Handlungsbedarf und Zukunftspotential! In: HAG (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung. Ressourcen stärken- Benachteiligungen ausgleichen. Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten unter Berücksichtigung besonderer Lebenslagen.

    Google Scholar 

  • Altgeld, T. & Kolip, P. (2007): Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann, K., Klotz, T., Haisch, J. (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 2. überarbeitete Auflage. Weinheim, München: Juventa Verlag: 41–50.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2005): Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. & Bittlingmayer, U.H. (2005): Wer profitiert von Elternbildung? Who Benefits from Parental Training? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25 (3): 263–280.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. & Hurrelmann, K. (2005): Preaching to the saved? Chancen schulischer Gesundheitsförderung. In: Pädiatrische Praxis 67: 401–411.

    Google Scholar 

  • Berger, P.A. & Kahlert, H. (2008): Bildung als Institution: (Re-)Produktionsmechanismen sozialer Ungleichheit. In: Berger, P.A. & Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. Weinheim, München: Juventa Verlag: 7–16.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U.H. (2009): Gesundheitsförderung im Setting Schule. In: Bittlingmayer, U.H., Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 269–299.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Nationaler Aktionsplan „Für ein Kindergerechtes Deutschland 2005–2010“. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2006): Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Davey Smith, G (2008): Die Bedeutung einer Lebenslaufperspektive für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Richter, M. (Hrsg.): Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 291–330.

    Google Scholar 

  • Dravenau, D. & Groh-Samberg, O. (2008): Bildungsbenachteiligung als Institutioneneffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung. In: Berger, P.A. & Kahlert, H. (Hrsg.): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. 2. Aufl. Weinheim, München: Juventa Verlag: 103–129.

    Google Scholar 

  • Faller, G. (Hrsg.) (2010): Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. & Sabo, P. (Hrsg.) (1993): Dokumente der Gesundheitsförderung. Mainz: Verlag Peter Sabo.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, T. & Stegmüller, K. (2009): Ökonomisch-rationales Handeln als Leitbild der Gesundheitspolitik. In: Bittlingmayer, U.H., Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 135–161.

    Google Scholar 

  • Hartung, S. & Bittlingmayer, U.H. (2008): Schulische Elternedukation im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsförderung und Präventionsdilemma. Eine empirische Studie zur integrierten schulischen Elternedukation von „Erwachsen werden“. Zwischenbericht des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Vergleichende Evaluation von Elternedukationsangeboten für Eltern“ – Projektteil Elternedukation im schulischen Setting.

    Google Scholar 

  • Hartung, S., Kluwe, S., Sahrai, D. (2009): Neue Wege in der Elternarbeit. Evaluation von Elternbildungsprogrammen und weiterführende Ergebnisse zur präventiven Elternarbeit. Kurzbericht des BMBF-geförderten Projekts: Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen und weiterführende Ergebnisse zur präventiven Elternarbeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hartung, S., Kluwe, S., Sahrai, D. (2010): Elternbildung und Elternpartizipation in Settings. Eine programmspezifische und vergleichende Analyse von Interventionsprogrammen in Kita, Schule und Kommune. Abschlussbericht der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen (BEEP).

    Google Scholar 

  • Heiner, M., Bolay, E., Walter, A. (2007): Zur Forschungsbasierung (fach-)politischer Entscheidungen. In: Sommerfeld, P. & Hüttemann, M. (Hrsg.): Evidenzbasierte Soziale Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 172–188.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 6., völlig überarb. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag (Grundlagentexte Soziologie).

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. & Laaser, U. (2006): Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hurrelmann, K., Laaser, U., Razum, O. (Hrsg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim, München: Juventa Verlag: 749–780.

    Google Scholar 

  • Idw – Informationsdienst Wissenschaft (2008): Schulübergang: Kinder weniger gebildeter und einkommensschwächerer Eltern werden diskriminiert. Online unter: www.idw-online.de/pages/de/news277479 (eingestellt 10.09.2008; Letzter Abruf: 22.07.2009)

  • Kühn, H. & Rosenbrock, R. (1994): Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Rosenbrock, R.; Kühn, H., Köhler, B.M. (Hrsg.): Präventionspolitik. Gesellschaftliche Strategien der Gesundheitssicherung. Berlin: edition sigma, Rainer Bohn Verlag: 29–53.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. & Rosenbrock, R. (2009): Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze. In: Bittlingmayer, U.H.; Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 47–71.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marzinzik, K. & Kluwe, S. (2007): Stärkung der Erziehungskompetenz durch Elternkurse. In: Prävention 03/2007: 79–82.

    Google Scholar 

  • Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes des Bundes deutscher Krankenkassen (Hrsg.) (2008): Präventionsbericht 2008. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen in der Primärprävention und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2007. Essen.

    Google Scholar 

  • MGFFI – Ministerium für Gesundheit, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MGFFI) (2008): Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz). Düsseldorf. Online unter: www.mgffi.nrw.de/pdf/kinder-jugend/KiBiz_Volltext.pdf (Letzter Abruf: 25.03.2009).

  • Prenzel, M. (2007): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Richter, A. & Utermark, K. (2004): Gesund in allen Lebenslagen. Recherche zu Modellen und Konzepten einer settingbezogenen Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Kinder. Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V. Online unter: www.gesundheit-nds.de/downloads/recherche/netzwerk.kita.pdf (Letzter Abruf: 05.03.2008).

  • Rosenbrock, R. & Geene, R. (2004): Soziallagenbezogene Gesundheitsförderung im Setting. Sozialräumliche Orientierung in der Planung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen. In: Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz (Hrsg.): Sozialstrukturatlas Berlin 2003. Ein Instrument der quantitativen, interregionalen und intertemporalen Sozialraumanalyse und -planung. Berlin (Spezialbericht 2004-1): 193–206.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (2004): Qualitätssicherung und Evidenzbasierung – Herausforderungen und Chancen für die Gesundheitsförderung. In: Luber E. & Geene, R. (Hrsg.): Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Frankfurt a.M.: Mabuse Verlag: 59–73.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (2005): Public Health – Politische Anforderungen zur Überwindung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen bei Kindern und Jugendlichen. E&C Konferenz: „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“. Dokumentation der Veranstaltung vom 17. und 18. Oktober 2005 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009): Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten. Kurzfassung. Bonn. Online unter www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht09/Kurzfassung09.pdf (Letzter Abruf: 16.07.2010).

  • Sahrai, D. (2009): Die Kindertagesstätte als gesundheitsförderndes Setting: Zwischen normativen Idealen und alltagspraktischen Zwängen. In: Bittlingmayer, U.H., Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Vergessene Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 235–267.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (2008): Wie belastet sind Lehrer? Zur psychischen Gesundheit an Schulen. In: Die Grundschulzeitschrift 22 (220): 4–8.

    Google Scholar 

  • Schmacke, N. (2007): Evaluation von Gesundheitsförderung – Mission Impossible? In: Schmidt, B. & Kolip, P. (Hrsg.). Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Weinheim,München: Juventa: 57–67.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2008): Ungleichheitsverstärkende Prävention vs. ungleichheitsverringernde Gesundheitsförderung – Plädoyer für eine konzeptionelle und durchsetzungspraktische Unterscheidung. In: Bauer, U., Bittlingmayer, U.H., Richter, M. (Hrsg.): Health Inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 480–510.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2009): Zur Kritik medizin-paradigmatischer Normativitäten in der aktuellen „Präventions“-Politik. In: Bittlingmayer, U. H.; Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 183–208.

    Google Scholar 

  • Unterbrink, T., Zimmermann, L., Pfeifer, R., Wirsching, M., Brähler, E., Bauer, J. (2008): Parameters influencing health variables in a sample of 949 German teachers. In: International Archives of Occupational and Environmental Health 82 (1): 117–123.

    Article  Google Scholar 

  • Walter, U. & Schwartz, F.W. (2003): Prävention. In: Schwartz, F.W., Badura, B., Busse, R., Leidl, R., Raspe, H., Siegrist, J., Walter, U. (Hrsg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen (2. Auflage). München: Urban & Fischer: 189–214.

    Google Scholar 

  • WHO – World Health Organization (1986): Ottawa Charter: Charter adopted at an international conference on health promotion. Genf: WHO.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2008): Sozialpädagogische Zauberformel oder kostengünstige Programme – wohin steuert die Jugendhilfe? In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg.): Entmutigte Familien bewegen (sich). Konzepte für den Alltag der Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung. 3. Aufl., Köln: 155–172.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schott Claudia Hornberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hartung, S., Kluwe, S., Sahrai, D. (2011). Gesundheitsförderung und Prävention in Settings:Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe. In: Schott, T., Hornberg, C. (eds) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17581-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92790-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics