Skip to main content

Angststörungen

  • Chapter
  • First Online:
Psychodynamische Psychotherapien

Zusammenfassung

Das Verständnis der Psychodynamik von Ängsten geht bis heute entscheidend auf das Werk von Sigmund Freud (1856–1939) zurück. Ängste und ihre Behandlung beschäftigten ihn ein Leben lang. In Bezug auf diesen Gegenstand ist Freuds wissenschaftliches Werk zum einen durch die erstmalige und in ihrer Vollständigkeit gültige Beschreibung des Krankheitsbildes der Angstneurose (Freud 1895) hervorgehoben. Dieses Störungsbild ist in großen Teilen dasselbe, das heute als Panikstörung bezeichnet wird, auch wenn man meist übersieht, dass auch schon die generalisierte Angststörung (Freud: „Ängstliche Erwartung“) miterfasst ist. Zum anderen entwickelte Freud als Erster ein ebenfalls bis heute gültiges Verständnis der Natur pathologischer Ängste. Diese meist als „Signalangsttheorie“ zitierte Konzeption stand zuerst am Rande der Konflikttheorie (Freud 1923) und dann im Mittelpunkt seines Denkens (Freud 1926). Eine frühere Konzeption, die Ängste als eine Form von „Triebstau“ verstand (Freud 1895), ließ er wieder fallen, aber auch diese Theorie scheint nicht vollständig überlebt. Über Freud entscheidend hinaus ging eigentlich nur eine einzige der später entstandenen Angstkonzeptionen in der Psychoanalyse; es ist die ethologische Angsttheorie von Bowlby (1973). Sie wurde, was angesichts ihrer heutigen Akzeptanz kaum noch nachvollziehbar ist, anfänglich von Psychoanalytikern heftigst angegriffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Zitierte Literatur

  • Bandura A (1997) Self-efficacy: The exercise of control. Freeman, New York

    Google Scholar 

  • Bowlby J (1976) Trennung. Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. Kindler, München (1973; Attachment and loss, Vol. II)

    Google Scholar 

  • Crits-Christoph P, Connolly MB (1999) Alliance and technique in shortterm dynamic psychotherapy. Clin Psychol Rev 19: 687–704

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Dengler W, Selbmann H-K (2000) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Steinkopff, Darmstadt

    Book  Google Scholar 

  • Deutsch H (1928) Zur Genese der Platzangst. Int Z Psychoanal 14: 297–314

    Google Scholar 

  • Eckhardt-Henn A, Heuft G, Hochapfel G, Hoffmann SO (2009) Hoffmann & Hochapfel: Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin. Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie. 8. Aufl, Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1923) Das Ich und das Es. GW Bd 13. Fischer, Frankfurt, 235–289

    Google Scholar 

  • Freud S (1895) Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als „Angstneurose“ abzutrennen. GW Bd 1, Fischer, Frankfurt, 315–342

    Google Scholar 

  • Freud S (1919) Wege der psychoanalytischen Therapie. GW Bd 12, Fischer, Frankfurt/M, 181–194

    Google Scholar 

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. GW Bd 14, Fischer, Frankfurt/M, 111–205

    Google Scholar 

  • Gabbard GO (1992) Psychodynamics of panic disorder and social phobia. BullMenninger Clin 56 (Suppl A): A3–A13

    Google Scholar 

  • Gedo JE (1991) Challenge, Apraxia, and Avoidance. Psychoanal Inqu 11: 284–295

    Article  Google Scholar 

  • Hattingberg H von (1914) Analerotik, Angstlust und Eigensinn. Int Z Psychoanal 2: 244–258

    Google Scholar 

  • Hoff mann SO (1999) Die phobischen Störungen (Phobien). Eine Übersicht zum gegenwärtigen Verständnis ihrer Psychodynamik und Hinweise zur Therapie. Forum Psychoanal 15: 237–252

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (2002) Die Psychodynamik der sozialen Phobien. Eine Übersicht mit einem ersten "Leitfaden" zur psychoanalytisch orientierten Behandlung. Forum Psychoanal 18: 51–71

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (2008) Psychodynamische Therapie von Angststörungen. Einführung und Manual für die kurz- und mittelfristige Therapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO, Bassler M (1995) Zur psychoanalytisch fundierten Fokaltherapie von Angsterkrankungen. Erste Erfahrungen mit einem "Manual" aus einer Therapiestudie. Forum Psychoanal 11: 2–14

    Google Scholar 

  • Klein D, Ross DC, Coehen P (1987) Panic and avoidance in agoraphobia. Arch Gen Psychiatry 44: 377–385

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • König K (1981) Angst und Persönlichkeit. Das Konzept vom steuernden Objekt und seine Anwendungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Leichsenring F (2002) Zur Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter und psychodynamischer Therapie. Eine Übersicht unter Berücksichtigung von Kriterien der Evidence Based Medicine. Psychosom Med Psychother 48: 139–162

    Google Scholar 

  • Leichsenring F, Leibing E (2007) Supportive-expressive Psychotherapy (SET). Curr Psychiatry Rev 3: 57–64

    Article  Google Scholar 

  • Leichsenring F, Rabung S, Leibing E (2004) The efficacy of short-term psychodynamic psychotherapy in specific psychiatric disorders. Arch Gen Psychiatry 61: 1208–1216

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Leichsenring F, Winkelbach C, Leibing E (2005) Psychoanalytisch-orientierte Fokaltherapie der generalisierten Angststörung. Ein Manual. Psychotherapeut 50: 258–264

    Article  Google Scholar 

  • Leichsenring F, Beutel M, Leibing E (2007) Psychodynamic psychotherapy for social phobia. A treatment manual based on supportive-expressive therapy. Bull Menninger Clin 71: 57–83

    Article  Google Scholar 

  • Leichsenring F, Salzer S, Jaeger U et al. (2009) Short-term psychodynamic psychotherapy and cognitive-behavioral therapy in generalized anxiety disorder: A randomized, controlled trial. Am J Psychiatry 166: 875–881

    Google Scholar 

  • Leichsenring F et al. (2012, im Druck) Übersichtspublikation der durch das MBF geförderten Sophonet-Studie.

    Google Scholar 

  • Luborsky L (1999) Einführung in die analytische Psychotherapie. Ein Lehrbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Milrod B, Busch, F, Cooper A, Shapiro T (1997) Manual of panic-focused psychodynamic psychotherapy. American Psychiatric Press, Washington DC

    Google Scholar 

  • Milrod B, Leon AC, Busch F et al. (2007) A randomized controlled clinical trial for psychoanalytic psychotherapy for panic disorder. Am J Psychiatry 164: 265–272

    Google Scholar 

  • Salzer S, Winkelbach C, Leweke F, Leibing E, Leichsenring F (2011) Long-term effects of short-term psychodynamic psychotherapy and cognitive-behavioural therapy in generalized anxiety disorder: 12-month follow-up. Canad J Psychiatry 56: 503–508

    Google Scholar 

  • Shear MK, Cooper AM, Klerman GL, Busch FN, Shapiro T (1993) A psychodynamic model of panic disorder. Am J Psychiatry 150: 859–866

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sterba R (1934) The fate of the ego in analytic therapy. Int J Psychoanal 15: 117–126

    Google Scholar 

  • Thomä H (2002) Sitzt die Angst in den Mandelkernen? In: Roth G, Opola U (Hrsg) Angst, Furcht und ihre Bewältigung. BIS-Verlag, Oldenburg, 89–125

    Google Scholar 

  • Waelder R (1963) Die Grundlagen der Psychoanalyse. Huber-Klett, Bern

    Google Scholar 

  • Waldvogel Ulrich A, Straßburger H (2007) Blind und sehend in einer Person. Schlussfolgerungen zur Psychoneurobiologie des Sehens. Nervenarzt 78: 1303–1309

    Article  Google Scholar 

  • Wiborg IM, Dahl AA (1996) Does brief dynamic psychotherapy reduce the relapse rate of panic disorder? Arch Gen Psychiatry 53: 689–694

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Bassler M, Leidig S (2005) Psychotherapie der Angsterkrankungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (2008) Psychodynamische Therapie von Angststörungen. Einführung und Manual für die kurz- und mittelfristige Therapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO (1999) Die phobischen Störungen (Phobien). Eine Übersicht zum gegenwärtigen Verständnis ihrer Psychodynamik und Hinweise zur Therapie. Forum Psychoanal 15: 237–252

    Article  Google Scholar 

  • Rüger U (Hrsg) (1984) Neurotische und reale Angst. Der Beitrag der Psychoanalyse zur Erkennung, Therapie und Bewältigung von Angst in der klinischen Versorgung und im psychosozialen Feld. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) (2011) Angst. Psychosozial, Frankfurt/M

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, S. (2012). Angststörungen. In: Psychodynamische Psychotherapien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-29897-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29897-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-29896-7

  • Online ISBN: 978-3-642-29897-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics