Skip to main content

Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem

  • Chapter
Medizinrecht — Psychopathologie — Rechtsmedizin

Zusammenfassung

Schewe (1983) hat zwei wesentliche Konzeptionen genannt, die sich bei der Beurteilung der Schuldfähigkeit mit geradezu konträrer Logik gegenüberstehen: Eine Konzeption betrachtet das Problem unter dem Aspekt eines an körperlichen Krankheiten orientierten klinisch-psychiatrischen Krankheitsbe- griffs, die andere sieht es unter den psychologischen Aspekten von Freiheit und Unfreiheit beim Handeln. Die erste, klinisch-psychiatrisch orientierte Konzeption wird von Schewe noch weitgehend mit den Auffassungen Kurt Schneiders gleichgesetzt, die in seinem 1948 erschienenen Vortrag über die Beurteilung der Schuldfähigkeit dargelegt sind. In dessen Folge wird die forensische Psychiatrie von vielen bis heute mit einem engen Krankheitsbegriff identifiziert, der zudem noch in verkürzender Interpretation ausschließlich somatopathologisch aufgefaßt wird. Der damit verbundenen Diskreditierung forensisch-psychiatrischer Argumentationsweisen soll hier eine von allen somatologischen Prämissen freigehaltene, aber dennoch den gesamten psycho(patho)-logischen Erfahrungshintergrund berücksichtigende Methode für die Schweregradsvergleiche seelischer Störungen entgegengestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • American Psychiatric Association (APA) (1980) Diagnostic and Statistical manual of mental disorders, 3rd edn (DSM-III). American Psychiatric Association. Washington DC. Deutsche Bearbeitung und Einführung von Koehler K, Saß H ( 1984 ) Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (APA) (1987) Diagnostic and Statistical manual of mental disorders, 3rd edn revised (DSM-III-R). American Psychiatric Association, Washington DC. Deutsche Bearbeitung und Einführung von Wittchen U, Saß H, Zaudig M, Koehler K ( 1989 ) Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Baeyer W von (1959) Neurose, Psychotherapie und Gesetzgebung. In: Frankl V, Gebsattel V von, Schultz J (Hrsg) Handbuch der Neurosenlehre. Urban & Schwarzenberg, München, S. 627–690

    Google Scholar 

  • Baeyer W von (1967) Zur Frage der strafrechtlichen Zurechungsfähigkeit von Psychopathen. Nervenarzt 38: 185–192

    Google Scholar 

  • Blau G (1989) Methodologische Probleme bei der Handhabung der Schuldfähigkeitsbestimmungen des Strafgesetzbuches aus juristischer Sicht. Mschr Krim 72: 71–77

    Google Scholar 

  • Bresser PH (1978) Probleme bei der Schuldfähigkeits- und Schuldbeurteilung. NJW 31: 1188–1192

    Google Scholar 

  • Bresser PH (1980) Zur forensischen Begutachtung von Lernbehinderten und geistig Behinderten. Med Sachverst 76: 114–116

    Google Scholar 

  • Foerster K (1989) Gedanken zur psychiatrischen Beurteilung neurotischer und persönlich- keitsgestörter Menschen bei strafrechtlichen Fragen. Mschr Krim 72: 83–87

    Google Scholar 

  • Haddenbrock S (1967) Zur Frage der Verantwortungsfähigkeit auch „schwerer“ Psychopathen. Diskussionsbemerkung zu einem Aufsatz von W von Baeyer. Nervenarzt 38: 466–468

    Google Scholar 

  • Huber G (1966) Reine Defektsyndrome und Basisstadien endogener Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr 34: 409–426

    Google Scholar 

  • Huber G (1983) Die forensisch-psychiatrische Beurteilung schizophrener Kranker im Lichte neuerer Langzeitstudien. In: Kerner HJ, Göppinger H, Streng F (Hrsg) Kriminologie-Psychiatrie-Strafrecht. Festschrift für Heinz Leferenz. Müller, Heidelberg, S. 463–483

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1961) Die strafrechtliche Beurteilung Schizophrener auf dem Boden des psychopathischen Schizophreniebegriffes. Nervenarzt 32: 186–189

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1985) Klinische und forensische Konsequenzen des strukturdynamischen Ansatzes. In: Janzarik W (Hrsg) Psychopathologie und Praxis. Enke, Stuttgart, S 79–87

    Google Scholar 

  • Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kellerman B, Meyer M (1989) Glücksspielsucht als Krankheit. Dtsch. Ärztebl 86: 127–129

    Google Scholar 

  • Koehler K, Saß H (1985) Pathoaffektivität, Basissymptome und das Borderline-Problem. Schattauer, Stuttgart New York, S 9–27

    Google Scholar 

  • Kraepelin E (1904/05) Zur Frage der geminderten Zurechnungsfahigkeit. Montasschr Kriminalpsychol 1: 477–493

    Google Scholar 

  • Krümpelmann J (1976) Die Neugestaltung der Vorschriften über die Schuldfähigkeit durch das zweite Strafrechtsreformgesetz vom 4. Juli 1969. Z St W 88: 6–39

    Google Scholar 

  • Krümpelmann J (1983) Dogmatische und empirische Probleme des sozialen Schuldbegriffes. Goldammer’s Archiv Strafrecht 130: 337–384

    Google Scholar 

  • Krümpelmann J (1987) Schuldzurechnung unter Affekt und alkoholisch bedingter Schuldunfähigkeit Z ST W 99: 191–227

    Google Scholar 

  • Lange R (1963) Der juristische Krankheitsbegriff. In: Bürger-Prinz G, Giese H (Hrsg) Beiträge zur Sexualforschung, Heft 28: Die Zurechnungsfähigkeit bei Sittlichkeitsstraftätern. Enke, Stuttgart, S 1–20

    Google Scholar 

  • Lauter H (1973) Organische Persönlichkeitsveränderungen. In: Müller C (Hrsg) Lexikon der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 380–382

    Google Scholar 

  • Lenckner T (1972) Strafe, Schuld und Schuldfähigkeit. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–286

    Google Scholar 

  • Mende W (1986) Die affektiven Störungen. In: VenzlafF K (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung. Fischer, Stuttgart New York, S 317–326

    Google Scholar 

  • Mündt C (1985) Eigentumsdelikte bei endogen Depressiven. Fortschr Neurol Psychiatry 49: 214–219

    Article  Google Scholar 

  • Peters UH (1969) Das pseudopsychopathische Affektsyndrom beim Temporallappenepileptiker. Nervenarzt 40: 75–82

    Google Scholar 

  • Peters UH (1983) The pseudopsychopathic personality and the limbic system. Neurosci Bio- behav Rev 7: 409–411

    Article  Google Scholar 

  • Rasch W (1982) Angst vor der Abartigkeit. NZSt 2: 177–224

    Google Scholar 

  • Rauch HJ (1952) Uber die Zurechnungsfahigkeit der weitgehend geheilten Psychosen. Nervenarzt 23: 249–252

    Google Scholar 

  • Rösler M (1990) Empirische Überprüfung von Merkmalskatalogen für Affektdelikte. Nervenarzt

    Google Scholar 

  • Saiger H (1989) Zur forensischen Beurteilung der Affekttat im Hinblick auf die erheblich verminderte Schuldfähigkeit. In: Jeschek HH, Vogler T (Hrsg) Festschrift für Herbert Tröndle. de Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Saß H (1983) Affektdelikte. Nervenarzt 54: 557–572

    Google Scholar 

  • Saß H (1987) Psychopathie—Soziopathie—Dissozialität. Zur Differentialtypologie der Persönlichkeitsstörungen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Saß H (1989) Zur Standardisierung der Persönlichkeitserfassung mit einer integrierten Merkmalsliste für Persönlichkeitsstörungen. Mschr Krim 72: 133–139

    Google Scholar 

  • Saß H (1990) Operationalisierte Diagnostik in der Psychiatrie. Nervenarzt 61: 255–258

    Google Scholar 

  • Saß H, Mende M (1990) Zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungen mit einer integrierten Merkmalsliste gem. DSM-III-R und ICD-10 bei stationär behandelten psychiatrischen Patienten. In: Baumann U, Fähndrich E, Stieglitz R-D, Woggon B (Hrsg) Veränderungsmessung in Psychiatrie und klinischer Psychologie. Profil, München, S 195–206

    Google Scholar 

  • Saß H, Wiegand C ( 1990 a) Exzessives Glücksspielen als Krankheit; Kritische Bemerkungen zur Inflation der Süchte. Nervenarzt 61: 435–437

    Google Scholar 

  • Saß H, Wiegand C ( 1990 b) Operationalisierte Klassifikationssysteme der forensischen Psychiatrie: Fortschritt oder Irrweg? In: Kerner HJ, Kaiser G (Hrsg) Kriminalität. Persönlichkeit, Lebensgeschichte und Verhalten. Festschrift für Hans Göppingen Springer, Berlin Heidelberg New York, S 349–357

    Google Scholar 

  • Schewe G (1983) Wille und Freiheit — juristische und medizinisch-psychiatrische Aspekte. In: Gerchow J (Hrsg) Zur Handlungsanalyse einer Tat. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–20

    Google Scholar 

  • Schorsch E (1988) Affekttaten und sexuelle Perversionstaten im strukturellen und psychodynamischen Vergleich. In: Pfafflin F (Hrsg) Festschrift für Jan Groß. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 344–358

    Google Scholar 

  • Schneider K (1948) Die Beurteilung der Zurechnungsfahigkeit. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schreiber H-L (1977) Was heißt heute strafrechtliche Schuld und wie kann der Psychiater beiihrer Feststellung mitwirken? Nervenarzt 48: 242–247

    Google Scholar 

  • Steller M (1989) Zur Beurteilung von Affektdelikten. Vortrag auf dem 4. Münchener Herbstsymposium für forensische Psychiatrie

    Google Scholar 

  • Thomae H, Schmidt HD (1967) Psychologische Aspekte der Schuldfähigkeit (im Sinne des §51 StGB bzw. 24,25 E 1962). In: Handbuch der Psychologie, Bd 11: Forensische Psychologie (Hrsg: Gottschaidt K, Lersch P, Sander F, Thomae H ). Hogrefe, Göttingen, S 326–396

    Google Scholar 

  • Undeutsch M (1974) Schuldfähigkeit unter psychologischem Aspekt. In: Eisen (Hrsg) Handwörterbuch der Rechtsmedizin. Enke, Stuttgart, S 91–115

    Google Scholar 

  • Venzlaff U (1977) Praktische Probleme nach dem 2. Strafrechtsreformgesetz. Nervenarzt 48: 253–258

    Google Scholar 

  • WHO (1989) World Health Organisation 1989 draft of chapter V, categories F 00-F 99, mental and behavioral disorders. Clinical descriptions and diagnostic guidelines. WHO, Division of Mental Health, Geneva

    Google Scholar 

  • Wilmanns K (1972) Die sogenannte verminderte Zurechnungsfähigkeit. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Witter H (1972) Die Beurteilung Erwachsener im Strafrecht. In: Göppinger H, Witter H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 966–1094

    Google Scholar 

  • Witter H (1987) Die Beurteilung der Schuldfähigkeit bei Belastungssituationen, Neurosen und Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der Affektdelikte. In: Witter H (Hrsg) Der psychiatrische Sachverständige im Strafrecht. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 175–200

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Saß, H. (1991). Forensische Erheblichkeit seelischer Störungen im psychopathologischen Referenzsystem. In: Schütz, H., Kaatsch, HJ., Thomsen, H. (eds) Medizinrecht — Psychopathologie — Rechtsmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-76290-1_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-76290-1_26

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-76291-8

  • Online ISBN: 978-3-642-76290-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics