Skip to main content

Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa

  • Chapter
  • First Online:
Engagement und Zivilgesellschaft

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Zusammenfassung

In Deutschland hat die Prävalenz von zivilgesellschaftlichem Engagement im Berichtszeitraum 2002 bis 2012 deutlich zugenommen. Das gilt im Prinzip für alle Aspekte von zivilgesellschaftlichem Engagement: für Volunteering, konventionelles politisches Engagement und auch für Engagement als Protestverhalten. Deutliche Unterschiede zwischen westdeutschen und ostdeutschen Bundesländern sind nicht beobachtbar. In Europa insgesamt hat sich die Prävalenz von zivilgesellschaftlichem Engagement nur wenig verändert. Zwischen den Ländern gibt es jedoch erhebliche Unterschiede. Es lässt sich eine Gruppe von Ländern mit hohem Mobilisierungsgrad unterscheiden – vor allem Schweden, Norwegen und Finnland. Der Gegenpol sind Länder mit niedrigen durchschnittlichen Kennwerten für zivilgesellschaftliches Engagement: vor allem Ungarn, Polen, Portugal und Slowenien. Dann gibt es eine relativ große Gruppe von Ländern, zu denen auch Deutschland gehört, die im Mittelfeld liegen.

Für Deutschland sind die wichtigsten Prädiktoren für zivilgesellschaftliches Engagement das politische Interesse, der soziale Status und Werteorientierungen. Die Aggregation des zivilgesellschaftlichen Engagements von Personen für Länder zeigt, dass die kumulierten Werte über lange Zeiträume in hohem Maße konstant sind. Die Durchschnittswerte für Länder lassen sich deshalb als Indikatoren für eine relativ dauerhafte Struktur „Sozialkapital“ betrachten. Die beträchtlichen Unterschiede zwischen den Ländern lassen sich durch Indikatoren erklären, die unter verschiedenen Gesichtspunkten beschreiben, ob und in welchem Ausmaß die Merkmale einer Zivilgesellschaft, die als „gelungene Gesellschaft“ beschrieben werden kann, gegeben sind: Effektivität des staatlichen Gewaltmonopols, Rechtsstaatlichkeit, Gerechtigkeit als sozialer Ausgleich, Offenheit und Partizipationschancen. Die schwache Ausprägung von Merkmalen einer Zivilgesellschaft lässt nur in geringem Maße zivilgesellschaftliches Engagement entstehen und es kommt nur in geringem Umfang zur Bildung von „Sozialkapital“.

In der Analyse wurde erstmalig der systematische und durch Daten gestützte Versuch unternommen, das zivilgesellschaftliche Handeln von Menschen in einen strukturellen Kontext einzuordnen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in den Gesellschaften, die man am ehesten als gelungen beschreiben könnte, ein sich selbst verstärkender Prozess stattfindet: Der Kontext, die Strukturen, sind förderlich für zivilgesellschaftliches Engagement und dieses Engagement wiederum reproduziert die dafür günstigen Strukturen. Aber dieser Prozess wirkt auch in die Gegenrichtung: Das Fehlen fördernder Strukturen lähmt zivilgesellschaftliches Handeln und dessen Fehlen wiederum trägt dazu bei, dass fördernde Strukturen nicht entstehen können oder abgeschwächt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayertz, K. (1998). Begr iff und Problem der Solidarität. In: Bayertz, K. (Hrsg.), Solidarität. Begriff und Problem (S. 11–53). Frankfurt/New York: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • [BBE] Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (Hrsg.). (2015). BBE-Newsletter Nr. 1 vom 08.01.2015. Schwerpunktthema: Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Die Risikogesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Behringer, J. (2007). Zivilgesellschaft in der Demokratie. Der Bürger im Staat 57 (5), S. 204–211.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B. (2010). Unsicherheitsbefi ndlichkeit als „sozialer Tatbestand“. Kriminalitätsfurcht und die Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit in Europa. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 93, S. 106–125.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B. (Hrsg.). (2013). Erkundungen zur Zivilgesellschaft. (FIFAS-Schriftenreihe, Bd. 10). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B., & Klie, T. (2004). Solidarität in Gefahr? Pfl egebereitschaft und Pfl egebedarfsentwicklung im demographischen und sozialen Wandel, Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Blinkert, B. Schiffert, A., Spiegel, J., Trutzel, K., & Willmann, T. (2013). Chancen und Herausforderungen des demografi schen Wandels (TooLS-Projekt). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1989). Die feinen Unterschiede. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • [BMFSFJ] Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (Hrsg.). (2012). Erster Engagementbericht – Für eine Kultur der Mitverantwortung. Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland – Schwerpunkt: Engagement von Unternehmen. Bundestagsdrucksache 17/10580. Berlin.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung (2010). Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1965; orig. 1895). Regeln der soziologischen Methode. Herausgegeben und eingeleitet von René König. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1893). De la division du travail. Paris: Presses Universitaires.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1997). Über den Prozess der Zivilisation. Band 1 u. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (1990). The three worlds of welfare capitalism. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1968). The Active Society. London/New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2013). The concept of ‘civil society’: different understandings and their implications for third sector policies. Voluntary Sector Review 4 (2), S. 149–164.

    Google Scholar 

  • Frech, S. (2007). Bürgerschaftliches Engagement. Der Bürger im Staat 57 (4), S. 202–203.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T., & Geiss, S. (2010). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009 – Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 – 2004 – 2009. Vorgelegt von TNS Infratest Sozialforschung. Durchgeführt im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). München.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2013). Idee und Realität der Zivilgesellschaft. Jeffrey Alexanders Versuch, die Gerechtigkeitstheorie vom Kopf auf die Füße zu stellen. Leviathan 41 (2), S. 291–308.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (2007). Bürgerschaftliches Engagement und die Zukunftsfähigkeit der Städte und Gemeinden. Der Bürger im Staat 57 (4), S. 253–259.

    Google Scholar 

  • Klie, T. (2013). Zivilgesellschaft und Aktivierung. In: Hüther, M., & Naegele, G. (Hrsg.), Demografi epolitik. Herausforderungen und Handlungsfelder (S. 344–362). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Norwegian Social Science Data Services (2014). ESS 6 2012 Documentation Report, 2014. European Social Survey Cumulative File, ESS 1–6 (2014). Data fi le edition 1.0.

    Google Scholar 

  • Norwegian Social Science Data Services (2014). European Social Survey Cumulative File Rounds 1–6, ESS 1–6 (2014). Data fi le edition 1.0. Bergen.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1987). Autoritätsbedürfnisse. Der Wandel der sozialen Subjektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3, S. 633–647.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1992). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Bd. 1 und 2.). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. (2000). Bowling Alone: The Collapse and Revival of American Community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1979). Eine Theorie der Gerechtigkeit (engl. Origin. 1971). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwartz, S. H. (2009). A Proposal for Measuring Value Orientations across Nations (Chapter 7 in the Questionnaire Development Package of the European Social Survey). Jerusalem: The Hebrew University of Jerusalem.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1963; orig. 1887). Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Baldo Blinkert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Blinkert, B., Klie, T. (2018). Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland und Europa. In: Klie, T., Klie, A. (eds) Engagement und Zivilgesellschaft. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18474-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18474-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18473-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18474-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics