Skip to main content
Log in

Summary

Clinical observations of functional and morphological changes in consequence to patella fracture are compared with experimental and theoretical investigations. Traction and flexion force influencing on the fractured patella during active and passive exercises, in different knee positions, is discussed. Even in transverse fracture the approximate rate of flexion force in patella can rarely be controlled. Therefore difficulties exist in the estimation of the mechanical effect of osteosynthesis by anterior wire suture without splinting with length of Kirschner-wires.

During walking on a plane way the forces influencing patella function are less in comparison to sitting etc.

Clinical treatments and results are discussed from a point of view of M. biomechanical factor, which is not the only important one. Trophic disturbances can be avoided by careful method of operation using a small quantity of osteosynthesis material and by short complete immobilisation.

Zusammenfassung

Klinische Beobachtungen funktioneller und morphologischer Veränderungen nach Patellaquerfrakturen werden mit experimentellen und theoretischen biomechanischen Untersuchungsergebnissen verglichen. Auf die Besonderheiten der Belastung der Patella beim aktiven und passiven Bewegen mit und ohne Belastung, im Stehen und im Liegen sowie bei verschiedenen Gelenkstellungen wird hingewiesen.

Eine gleichmäßige Biegebeanspruchung der Patella, insbesondere beim Bewegen, fehlt, so daß die Wirkung der einfachen Zuggurtungsosteosynthese nicht vorausgesehen werden kann. Die zusätzliche Anwendung von Kirschner-Drähten ist daher fast immer erforderlich.

Auch die passiven Bewegungen des Kniegelenkes ohne Schwerkrafteinwirkung erfordern eine feste Osteosynthese wegen der Krafteinwirkung durch den serienelastischen Zug des M. quadriceps.

Beim Gehen auf ebener Strecke kann die Zugbelastung der Patella sehr gering sein. Auch der pathologisch veränderte Patellagleitweg bleibt daher subjektiv unauffällig. Unter Berücksichtigung biomechanischer Überlegungen werden klinische Behandlungsmethoden und Ergebnisse besprochen. Trophische Störungen können die Behandlungsergebnisse nachteilig beeinflussen. Sie sind durch die geeignete Operationstechnik unter Verwendung von wenig Osteosynthesematerial und durch Verkürzung der Zeit vollkommener Ruhigstellung zum großen Teil vermeidbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumgartl, F.: Das Kniegelenk. Berlin-Göttingen-Heidelberg-New York: Springer 1964.

    Google Scholar 

  • Blazy, Ph.: Fractures de la Rotule. In: Scaphoide, genu-jambe, spastiques. Actualités de Chirurgie Orthopédique de l'Hôpital Raymond Poincaré, IX, Edit. R. Judet. Paris: Masson & Cie 1971.

    Google Scholar 

  • Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 2. Band, 12.–13. Aufl. Wien: Maudrich 1957.

    Google Scholar 

  • Dreyer, J., Groher, W.: Indikationen und Ergebnisse der partiellen Patellektomie. Chir. Praxis 12, 461 (1968).

    Google Scholar 

  • Ehalt, W.: Frische Kniegelenksfrakturen. Verh. dtsch. orthop. Ges.: Beilageheft Z. Orthop. 96, 62 (1962).

    Google Scholar 

  • Fischer, M.: Zerreiß- und Druckprüfungen an der Kniescheibe. Arch. orthop. Unfall-Chir. 70, 261 (1971).

    Google Scholar 

  • Forgon, M.: Die Behandlung querer Kniescheibenbrüche mit Kompression der Fragmente. Chirurg 30, 362 (1959).

    Google Scholar 

  • Friedebold, G.: Die Alloplastik und ihre speziellen Indikationen. Chir. plast. reconstr. 4, 98 (1967).

    Google Scholar 

  • Fürmaier, A.: Beitrag zur Mechanik der Patella und des Gesamtkniegelenkes. Arch. orthop. Unfall-Chir. 46, 78 (1953).

    Google Scholar 

  • Groh, H., Weinmann, E. L.: Über die am Kniegelenk auftretenden Kräfte. Z. Orthop. 96, 527 (1962).

    Google Scholar 

  • Hamacher, P.: Spätergebnisse der totalen Patellektomie. Verh. dtsch. Ges. Unfallheilk., 35. Tagung, 110, 83 (1972).

    Google Scholar 

  • Hettinger, Th.: Isometrisches Muskeltraining. Stuttgart: Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Jani, L., Viernstein, K., Besivsky, H. W.: Über die Patellektomie und ihre Spätergebnisse. Arch. orthop. Unfall-Chir. 66, 286 (1969).

    Google Scholar 

  • Jonasch, E.: Die Bedeutung der Patella für die Kniegelenksfunktion. Verh. dtsch. Ges. Unfallheilk., 35. Tagung, 110, 71 (1972).

    Google Scholar 

  • Kaufer, H.: Mechanical function of the patella. J. Bone Jt Surg. 53-A, 1551 (1971).

    Google Scholar 

  • Kukla, D.: Restzustände nach Patellaverletzungen. Verh. dtsch. orthop. Ges., 49. Kongreß; Beilageheft Z. Orthop. 96, 100 (1962).

    Google Scholar 

  • Lord, G., Rose, B., Zerah, J. C.: Arthrose fémoro-patellaire. In: Scaphoide, genu-jambe, spastiques. Actualités de Chirurgie Orthopédique de l'Hôpital Raymond Poincaré IX, Edit. R. Judet. Paris: Masson & Cie 1971.

    Google Scholar 

  • May, E.: Femoropatellargelenk und Osteochondrosis dissecans. Ergebn. Chir. Orthop. 55, 236 (1971).

    Google Scholar 

  • Mohing, W.: Die Arthrosis deformans des Kniegelenkes. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1966.

    Google Scholar 

  • Müller, J.: Behandlung von Trümmerbrüchen der Kniescheibenpole. Verh. dtsch. Ges. Unfallheilk., 35. Tagung, 110, 78 (1972).

    Google Scholar 

  • Müller, M. E., Allgöwer, M., Willenegger, H.: Technik der operativen Frakturenbehandlung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1963.

    Google Scholar 

  • Müller, M. E., Allgöwer, M., Willenegger, H.: Manual der Osteosynthese. Berlin-Heidelberg: New York: Springer 1969.

    Google Scholar 

  • Rutishauser, E., Lagier, R., Grasset, E.: Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Arthrose-Arthritis-Forschung. Mediz. Grundlagenforschung, Bd. II. Stuttgart: Thieme 1964.

    Google Scholar 

  • Schneider, P. G.: Die Früharthrose im Femoropatellargelenk des Leistungssportlers. Arch. orthop. Unfall-Chir. 54, 401 (1962).

    Google Scholar 

  • Schweickert, C. H.: Die Therapie der Patellafraktur. Verhandl. dtsch. Ges. Unfallheilk., 35. Tagung, 110, 74 (1972).

    Google Scholar 

  • Senst, W., Nowack, W.: Zur funktionellen Behandlung von Kniescheibenbrüchen. Zbl. Chir. 95, 673 (1970).

    Google Scholar 

  • Smillie: Injuries of the knee joint, 4. Aufl. Edinburgh-London: Churchill-Livingstone 1971.

    Google Scholar 

  • Szyskowitz, R., Tscherne, H.: Patellafrakturen. Mschr. Unfallheilk. 72, 393 (1969).

    Google Scholar 

  • Tönnis, D.: Die zweifache Zuggurtung mit Kirschner-Drähten. Mschr. Unfallheilk. 73, 281 (1970).

    Google Scholar 

  • Trueta, J.: Studies of the development and decay of the human frame. London: Heinemann Medical Books 1968.

    Google Scholar 

  • Weller, S., Sannimi, P.: Die partielle Patellektomie als Behandlungsmethode bei Kniescheibenbrüchen. Mschr. Unfallheilk. 70, 167 (1967).

    Google Scholar 

  • Wenzl, H., Krueger, P.: Transossäre Drahtnaht und Zuggurtung: Ideale Osteosynthese der Patellafraktur. Mschr. Unfallheilk. 74, 169 (1971).

    Google Scholar 

  • Witt, A. N.: Spätschäden bei Gelenkfrakturen des Knies. Langenbecks Arch. klin. Chir. 313, 509 (1965).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Koppelmann, J. Die klinische Bedeutung der mechanischen Beanspruchung der Patella-Querfrakturen. Arch orthop Unfall-Chir 75, 226–238 (1973). https://doi.org/10.1007/BF00416613

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00416613

Navigation