Skip to main content
Log in

Kennziffern zur ambulanten Inanspruchnahme. Methodische und inhaltliche Aspekte des Stellenwerts von Surveydaten

  • Published:
Sozial- und Präventivmedizin/Social and Preventive Medicine

Zusammenfassung

Kennziffern zur ambulanten Inanspruchnahme sind wesentlicher Bestandteil einer differenzierten Gesundheitsberichterstattung. Der niedergelassene Arzt hat eine zentrale Anlauf-, Koordinations- und Steuerungsfunktion. Deshalb sind derartige Kennziffern zugleich Indikatoren für andere Versorgungsleistungen; sie lassen zudem Rückschlüsse auf Motive, Präferenzen und Einstellungen der Bevölkerung zu. Anhand zweier repräsentativer Bevölkerungssurveys (Sozio-ökonomisches Panel; Nationaler Gesundheitssurvey der Deutschen Herz-/Kreislauf-Präventionsstudie) werden die Kennziffern Quartalsinanspruchnahme, Kontakthäufigkeit und User-Frequenz analysiert. Am Beispiel der alters- und geschlechtsspezifischen Differenzierung wird insbesondere der Einfluss unterschiedlicher Research-Designs auf die Aussagekraft und Interpretationsfähigkeit der einzelnen Kennziffern diskutiert.

Résumé

Les indicateurs concernant les consultations des médecins généralistes sont essentiels pour préparer un rapport sur la santé. Le médecin généraliste a une fonction centrale par le premier contact avec le patient, la coordination et la surveillance du traitement. Ainsi, ces indicateurs peuvent servir en même temps d'indicateurs pour d'autres prestations médicales; ils permettent en outre de connaître les motifs, les préférences et les attitudes de la population. Sur la base de deux enquêtes représentatives de la population (le panel socio-économique et l'enquête nationale de santé dans le cadre de l'Étude allemande de prévention des maladies cardio-vasculaires), les indicateurs «utilisation trimestrielle», «fréquences des consultations» et «fréquentation» sont analysées. Prenant comme exemple les différences dues à l'âge et au sexe, une évaluation est faite de l'influence du design sur la validité et l'interprétabilité des différents indicateurs.

Summary

Index numbers of the utilization of outpatient treatment are essential for differentiated health reporting. The established doctor fulfills nodal, coordinating and regulating functions. Therefore numbers reflecting those functions are also indicators for other types of health services. They allow conclusions about motives, preferences and attitudes of the population. Based on two representative population surveys (the Socio-economic Panel and the National Health Survey of the German Cardiovascular Prevention Study) the index numbers Quarterly-Utilization, Contact-Frequency and User-Frequency are analysed. Taking the example of age and sex differences the influence of differing research designs on the validity and possibility of interpretation of the different index numbers are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. forschungsgruppe Gesundheitsberichterstattung. Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung. Bestandsaufnahme und Konzeptvorschlag, Bd. I-III. St. Augustin: Asgard, 1990.

    Google Scholar 

  2. Andersen HH, Henke K-D, Schulenburg J-M Graf v.d. (unter Mitarbeit von GB Kaiser). Basiswissen Gesundheitsökonomie, Band 2: Kommentierte Bibliographie, Berlin: edition sigma, 1992.

    Google Scholar 

  3. Andersen HH, Schulenburg J-M Graf v.d. Konkurrenz und Kollegialität: Ärzte im Wettbewerb. Eine empirische Studie. Berlin: edition sigma, 1990.

    Google Scholar 

  4. Enquete-Kommission “Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung”. Endbericht. Bundestagsdrucksache 11/6380 vom 12.02.1990.

  5. Mayntz R. Über den begrenzten Nutzen methodologischer Regeln in der Sozialforschung. In: Soziale Welt, Sonderband 1985;3:65–76.

  6. Schach E, Schwartz FW, Kerek-Bodden HE. Die EVaSStudie. Eine Erhebung über die ambulante medizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag, 1989.

    Google Scholar 

  7. Paquet R, Reschke P, Schräder WF. Leistungs- und Kostenprofile in der GKV. Vergleichende Darstellung der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen nach Alter und Geschlecht bei vier Krankenkassen. Berlin: edition sigma, 1988.

    Google Scholar 

  8. Leu RE. Determinanten der Nachfrage nach medizinischen Leistungen. In: Brennecke R, Schach E., Hrsg. Ambulante Versorgung: Nachfrage und Steuerung. Berlin: Springer, 1987; 16–29.

    Chapter  Google Scholar 

  9. Schach E, Schach S, Potthoff P. Aperiodische Gesundheitssurveys. Inhalte und Beiträge zu einer Gesundheitsberichterstattung für die Bundesrepublik Deutschland. In: Forschungsgruppe Gesundheitsberichterstattung. Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung. Bestandsaufnahme und Konzeptvorschlag, Bd. III, 1990; 1295–1350.

  10. Hanefeld U. Das Sozio-ökonomische Panel. Frankfurt/New York: Campus, 1987.

    Google Scholar 

  11. Forschungsverbund Deutsche Herz-Kreislauf-Präventationsstudie Hrsg. Forschungskonzept und Ergebnisse zur Studienmitte. Bonn, 1991.

  12. Infratest Gesundheitsforschung, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie des Bundesgesundheitsamtes. Der Gesundheitssurvey. Design, Methoden, Feldergebnisse. München/Berlin, 1986.

  13. Richter HJ. Die Strategie schriftlicher Massenbefragungen. Bad Harzburg: Verlag für Wissenschaft, Wirtschaft und Technik, 1970.

    Google Scholar 

  14. Härtel U. Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme medizinischer Hilfe. Soz Präventivmed 1988;33:148–154.

    Article  Google Scholar 

  15. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Aktionsgrundlagen 1987; Teilband Gesundheit. Köln, 1988.

  16. Robra B-P, Chang Lü, Kerek-Bodden HE, Schach E, Schach S, Schwartz FW. Die Häufigkeit der ärztlichen Inanspruchnahme im Spiegel zweier Repräsentativerhebungen: DHP-Survey und EVaS-Studie. Das öffentliche Gesundheitswesen 1991;5:228–232.

    Google Scholar 

  17. Hoeltz J, Bormann C, Schroeder E. Subjektive Morbidität, Gesundheitsrisiken, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Gesundheitsberichterstattung auf der Basis des 1. Nationalen Gesundheitssurvey der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie; Band 1: Bericht, Band 2: Tabellen. München: Infratest Gesundheitsforschung, 1990.

    Google Scholar 

  18. Belfand F. Utilization of Ambulatory Care Studies: Testing the Assumptions. Quality & Quantity 1991;25:137–150.

    Article  Google Scholar 

  19. Andersen HH, Elkeles Th. Gesundheit. In: Statistisches Bundesamt Hrsg. Datenreport 1992. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Band 309, 1992; 506–516.

    Google Scholar 

  20. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Jahresgutachten 1992. Baden-Baden: Nomos, 1992.

    Google Scholar 

  21. Andersen HH. Themenschwerpunkte und Forschungsfelder der Gesundheitsökonomie. Einführung und Überblick. In: Andersen HH, Henke K-D, Schulenburg J-M Graf v.d. Hrsg. Basiswissen Gesundheitsökonomie, Band 1: Einführende Texte. Berlin: edition sigma, 1992; 13–37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Andersen, H.H., Bormann, C. & Elkeles, T. Kennziffern zur ambulanten Inanspruchnahme. Methodische und inhaltliche Aspekte des Stellenwerts von Surveydaten. Soz Präventivmed 38, 26–33 (1993). https://doi.org/10.1007/BF01321158

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01321158

Navigation