Skip to main content
Log in

Zur Kenntnis des Badetodes

  • Übersichtsreferat — Review Article
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

In the course of 15 years, 463 corpses from the water were examined. Of these 42 cases (9.1%) occurred during bathing or swimming and were grouped under “death while bathing” these. Among 19 were non-swimmers and 23 were swimmers. Interest was centered mainly around the latter. Of these, 11 had a blood alcohol concentration of 2.3–3.1‰, one had 1.1 and one 1.6‰. The average age of group A (swimmers not under the influence of alcohol) was 25 years, that of group B (swimmers under the influence of alcohol) was 35. The total number of women was 8 (approx. 22%). The circumstances and the results of anatomical examinations and laboratory findings were studied for those cases which could be strictly defined as “death while bathing”.

In contrast to general assumptions, the swimmer in the case of death while bathing does not always sink without resistance. As with other causes of death, both sudden and protracted collapse of the circulation can be expected with cases of death while bathing. In the case of the 10 bathing deaths listed in group A, examinations revealed pathological lesions almost without exception. In certain cases, slight chronic congestion of the large intestinal glands suggested cardiac circulatory disorders. One case of multiple sclerosis was recorded as well as one case of endocarditis, two cases of early-stage myocarditis, one case of bronchial asthma and one case of tympanic membrane puncture after otitis media.

In the cases of death while bathing listed under group B, only one case of pronounced atheromatosis of the coronaries was recorded. However, generally mild evidence of chronic circulatory disorders were established in these cases.

The sudden collapse of circulation in cases of death while bathing can probably be determined by biochemical analysis as recommended by Berg. However insufficient experience has been gathered to permit final conclusions.

Insurance questions are discussed. Death while bathing in the case of swimmers in calm water normally results from internal causes. As also applies to other cases of sudden death by natural causes, uniform pathogenesis cannot be established. If reflex disorders are assumed from the beginning with insurance cases, it is to be feared that no further examinations to establish internal causes will be carried out. High concentrations of alcohol in the blood in cases “of death while bathing point towards disturbances in consciousness” in the sense of section 3, para. 4 of the General Accident Insurance Terms (AUB).

Zusammenfassung

Im Verlaufe von 15 Jahren wurden 463 Leichen aus dem Wasser untersucht, darunter waren 42 Fälle (9,1%) beim Baden und Schwimmen, die als „Badetod“ (=Wasserschlag=Wassersynkope=Hydrokution) einzustufen waren. Unter den Badetodesfällen waren 19 Nichtschwimmer und 23 Schwimmer. Den letzteren galt das Hauptinteresse; von diesen hatten 11 zwischen 2,3 und 3,1‰ Alkohol im Blut, je einer 1,1 und 1,5‰. Das durchschnittliche Lebensalter der Gruppe A (Schwimmer ohne Alkohol) betrug 25 Jahre, der Gruppe B (Schwimmer mit Alkohol) 35 Jahre. Insgesamt waren 8 Frauen (rd. 22%) darunter. Von den Badetodesfällen im engeren Sinne wurden die Umstände und die Ergebnisse der anatomischen Untersuchung und die Laborbefunde überprüft.

Entgegen der allgemeinen Auffassung erfolgt das Untersinken beim Badetod der Schwimmer nicht immer ohne jede Gegenwehr. Wie auch sonst, ist auch beim Badetod mit einem plötzlichen und einem protrahierten Kreislaufzusammenbruch zu rechnen. Die Untersuchung deckte bei den 10 Badetodesfällen der Gruppe A fast ausnahmslos krankhafte Veränderungen auf. Zum Teil wies eine leichte chronische Stauung der großen Eingeweidedrüsen auf eine Herzkreislaufschädigung hin; einmal war eine multiple Sklerose, einmal eine Endokarditis, zweimal Anfangsstadien einer Myokarditis, einmal ein Asthma bronchiale und einmal eine Trommelfell-Lücke nach Otitis media festzustellen.

Beim Badetod der Gruppe B war nur einmal eine stärkere Atheromatose der Coronarien festzustellen, aber auch sonst waren bei diesen Fällen meist leichte Zeichen für einen chronischen Kreislaufschaden nachweisbar.

Der plötzliche Kreislaufzusammenbruch beim Badetod läßt sich wahrscheinlich durch die von Berg empfohlenen biochemischen Analysen erfassen, jedoch liegt für eine abschließende Beurteilung noch nicht genügend Erfahrung vor.

Die Versicherungsfragen werden diskutiert. Der Badetod der Schwimmer in ruhigen (stehenden) Gewässern wird in der Regel durch innere Ursachen ausgelöst. Wie auch sonst beim plötzlichen Tod aus natürlicher Ursache ist eine einheitliche Pathogenese nicht festzustellen. Wenn man bei einem Versicherungsfall von vornherein eine Reflexstörung annimmt, ist zu befürchten, daß nach inneren Ursachen nicht weiter geforscht wird. Hohe Blutalkoholkonzentrationen sprechen auch beim Badetod im Sinne des § 3, Abs. 4 AUB für eine Bewußtseinastörung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Armstrong, H. G.: Aero Space Medicine. Ref. in Image, Roche 3. Baltimore: The Williams & Wilkins Cie: 1961.

    Google Scholar 

  • Berg, S.: Physiologisch-chemische Befunde im Leichenblut als Ausdruck des Todesgeschehens, insbesondere als Kennzeichen der Erstickung. Med. Habil-Schr., München 1963.

  • — Adrenalin- und Noradrenalinwerte im Blut bei gewaltsamen Todesursachen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.57, 179–183 (1966).

    Google Scholar 

  • Böhmer, K.: Tod durch Ertrinken. Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin: Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1940.

    Google Scholar 

  • Bokša, V. G., Latyšev, G. D., Stašin, P. I.: Wärmeabgabe beim Baden, in MLD (88) 18.9.1970. Vop. Kurort. Fizioter.35, 121–124 Ref.

  • Busch, P.: Über plötzliche Todesfälle mit besonderer Berücksichtigung der militärärztlichen Verhältnisse. Berlin: A. Hirschwald 1904.

    Google Scholar 

  • Casper, J. L.: Tod durch Ertrinken. Praktisches Handbuch der gerichtlichen Medizin Berlin: A. Hirschwald 1856.

    Google Scholar 

  • Emminger, E.: Über den plotzlichen Badetod. Med. Klin.43, 230–233 (1948).

    Google Scholar 

  • Gerchow, J.: Der plötzliche Tod beim Sport. Hefte Unfallheilk.91, 127–136 (1967).

    PubMed  Google Scholar 

  • Gerin, C.: I Problemi medico-legali dell' annegamento. Zacchia6, 1–288 (1967).

    Google Scholar 

  • Gersmeyer, E. F., Yasargil, E. C.: Schock- und Kollaps-Fibel. Stuttgart: G. Thieme 1970.n

    Google Scholar 

  • Giebler, R.: Zur Frage der Diagnosestellung des Ertrinkungstodes aus der Blutverdünnug mittels der Kupfersulfatmethode. Diss., Berlin 1967.

  • Gmelin, W.: Der Tod im Wasser ala Unfall. Hefte Unfallheilk.16, 1–48 (1933).

    Google Scholar 

  • Goebel, O.: Plötzlicher Tod beim Schwimmen. Dtsch. med. Wschr.60, 982 (1934).

    Google Scholar 

  • Gravenhosrt, H.: Der Tod im Wasser als versicherungsrechtliches Problem. Hefte Unfallheilk.20, 1–37 (1937).

    Google Scholar 

  • Haberda, A.: Tod durch Ertrinken, E. R. v. Hofmanns Lehrbuch der gerichtlichen Medizin Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1927.

  • Halhuber, M. J.: Der plötzliche Herzstillstand. Beitr. gerichtl. Med.26, 23–31 (1969).

    PubMed  Google Scholar 

  • Hallermann, W.: Ertrinkungstod als entschädigungspflichtiger Unfall im Sinne der privaten Unfallversicherung. Ärztl. Sachverst. Ztg16, 1–8 (1934).

    Google Scholar 

  • Härting, F.: Der Ertrinkungstod in den letzten 10 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und bei der deutschen Bundeswehr. JB. S. 156. DLRG 1961.

  • Hofmann, E.: Tod durch Ertrinken. Lehrbuch der gerichtlichen Medizin Wien: Urban & Schwarzenberg 1878.

  • Illchmann-Christ, A.: Der Tod im Wasser in medizinischer und versicherungsrechtlicher Bedeutung. Mschr. Unfallheilk.48, 193 (1941).

    Google Scholar 

  • Jääskeläinen, A. J.: Alkoholbeeinflussung und Unfälle durch Ertrinken. Nord. kriminaltekn. T.39, 115–120 (1969). Ref. in Zbl. Rechtsmedizin1, 251 (1970).

    Google Scholar 

  • Kertzendorff, K. W.: Der plötzliche natürliche Tod im Wasser. Diss., Düsseldorf 1967.

  • Klaus, E. J.: Untersuchungen zur Klärung eines plötzlichen Todesfalles beim Wettschwimmen. Dtsch. Arch. klin. Med.181, 275 (1937).

    Google Scholar 

  • — Zusammenbrüche beim Baden, Schwimmen, Tauchen und Wasserapringen. Med. Welt29/30, 1493–1499 (1961).

    Google Scholar 

  • — Todesfälle bei Leibesübungen des weiblichen Geschlechts. Sportarzt13, 211 u. 260. H. 7/8 (1962).

    Google Scholar 

  • Klotz, R.: Zur Frage des Badetodes. Münch, med. Wschr.42, 982 (1934).

    Google Scholar 

  • Kockel, R.: Das Institut für gerichtl. Med. der Universität Leipzig. Festschrift z. Eröffnung d. neuen Instituts am 1.10.1905. Leipzig: J. M. Gebhards Verlag 1905.

    Google Scholar 

  • Krauland, W.: Versicherungsrechtliche Fragen beim Tod in der Badewanne. Hefte Unfallheilk.94, 226–229 (1968).

    PubMed  Google Scholar 

  • Krieger, G., Pöschl, M.: Todesfälle beim Sport und medizinische Fragen ihrer Prophylaxe. Münch. med. Wschr.45, 2211–2215 (1963).

    Google Scholar 

  • Lartique, M.: Med. Educ.28, 171 (1954). Zit. nach Klaus, E. J. 1961.

    Google Scholar 

  • Laves, W., Berg, S.: Agonie. Lübeck: Schmidt-Römhild 1965.

    Google Scholar 

  • Mallach, H. J., Röseler, P.: Über die Rolle der alkoholischen Beeinflussung beim Bolustod. Beitr. gerichtl. Med.22, 219–223 (1962).

    Google Scholar 

  • Meixner, K.: Vom Untersinken Ertrinkender und einiges vom Schwimmen. Wien. klin. Wschr.51, 1035–1038 (1938).

    Google Scholar 

  • Missfeldt, S.: Der pathophysiologische Mechanismus und die versicherungsmedizinische Problematik des Badetodes. Lebensversicher.-Med.22, 6–13 (1970).

    PubMed  Google Scholar 

  • Molnar, G. W.: Survioal of hypothermia by men immersed in the ocean. J. Amer. med. Ass.131, 1046–1050 (1946).

    Google Scholar 

  • Mueller, B.: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1953.

    Google Scholar 

  • — Die versicherungsmedizinische Bedeutung dea Badetodes. Hefte Unfallheilk.48, 194–197 (1955).

    Google Scholar 

  • Naegeli, O.: Ein Beitrag zur Aetiologie des Ertrinkungstodes. Korresp.-Bl. schweiz. Ärz., Nr. 2. (1880).

  • Nordmann, A.: Über die Beziehungen der Thymusdrüse zu plötzlichen Todesfällen im Wasser. Korresp.-Bl. schweiz. Ärz. 202. (1889).

  • Paltauf, A.: Über den Tod durch Ertrinken. Wien-Leipzig: Urban & Schwarzenberg 1888.

    Google Scholar 

  • Petersen, P. F.: Zur Frage des plötzlichen Ertrinkungstodes. Z. ges. exp. Med.61, 390–404 (1928).

    Google Scholar 

  • Ponsold, A., Berg, S.: Erstickung im allgemeinen. Ponsold: Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Stuttgart: Georg Thieme 1967.

    Google Scholar 

  • Prokop, O.: Über Ertrinken und Tod im Wasser. Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin: VEB Verlag Volk und Gesundheit 1960.

    Google Scholar 

  • Reh, H.: Diagnostik des Ertrinkungstodes und Bestimmung der Wasserzeit. Düsseldorf: Michael Triltsch 1970.

    Google Scholar 

  • Reuter, F.: Ertrinken. Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Berlin-Wien: Urban & Schwarzenberg 1933.

    Google Scholar 

  • Revenstorf, W.: Ertrinkungsgefahr und Schwimmkunst. Münch. med. Wschr.54, 2229–2232 (1907).

    Google Scholar 

  • — Über Aspiration flüssiger Medien in bewußtlosem Zustand. Vjschr. gerichtl. Med., III. F.,36, Suppl.-H., 177 (1908).

    Google Scholar 

  • Rosin, H.: Die Ursachen plötzlicher Todesfälle beim Baden. Z. ärztl. Fortbild.23, 564–566 (1926).

    Google Scholar 

  • Schenke, D.: Pathol.-anatomische Befunde zur Frage der künstlichen Atmung beim Ertrinkungstod. Med. Klin.31, 1466–1471 (1935).

    Google Scholar 

  • Schwarz, F.: Der außergewöhnliche Todesfall. Stuttgart: Ferdinand Enke 1970.

    Google Scholar 

  • Sehrt, E.: Der Vorgang des Ertrinkens und seine Bekämpfung und Verhütung. Münch. med. Wschr.31, 1229–1231 (1932).

    Google Scholar 

  • — Neuere Erkenntnisse über den Vorgang des Ertrinkens und die Behandlung Ertrunkener. Dtsch. med. Wschr.60, 1020–1022 (1934).

    Google Scholar 

  • Simon, A.: Über Wasserleichen (insbesondere zur Frage des sog. Badetodes anhand der vom 1.10.47 bis zum 22.5.54 durchgeführten einschlägigen Sektionen). Diss., Halle 1955.

  • Stichnoth, E.: Über Todesfälle beim Baden in der Ostsee. Z. ärztl. Fortbild.52, 33–37 (1958).

    Google Scholar 

  • Strassmann, G.: Der Tod durch Ertrinken. Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Stuttgart 1931.

  • Troeltsch, A. F. v.: Lehrbuch der Ohrenheilkunde. Leipzig 1881.

  • Vollnhals, F.: Unfälle beim Schwimmen und Tauchen. Berl. Ärztek.5, 242–243 (1968).

    Google Scholar 

  • Werner, A.: Vom Ertrinkungstod und seinem Zusammenhang mit dem Ohr. Schweiz. med. Wschr.15, 418–430 (1934).

    Google Scholar 

  • Wiethold, F.: Vorwort zur Abhandlung v. H. Gravenhorst: Der Tod im Wasser als versicheningsrechtliches Problem. Hefte Unfallheilk.20, 1–37 (1937).

    Google Scholar 

  • Witschel, H., Schultz, E.: Lungenveränderungen bei künstlicher Beatmung. Z. Rechtsmedizin67, 329–341 (1970).

    Google Scholar 

  • Wussow, W.: AUB — Allgemeine Versicherungsbedingungen für Unfallversicherung, 2. Aufl. Köln-Berlin-München: Carl Heymanns 1969.

    Google Scholar 

  • Ziemke, E.: Plötzliche Todesfälle im Wasser, insbesondere beim Baden und Sportschwimmen. Dtsch. Z. ges. gerichtl. Med.14, 487–498 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krauland, W. Zur Kenntnis des Badetodes. Z Rechtsmed 69, 1–25 (1971). https://doi.org/10.1007/BF02092633

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02092633

Key-Words

Navigation