Skip to main content
Log in

Degenerative Bandscheibenprozesse

Aktuelles zur Befundung

Degenerative intervertebral disc processes

Current aspects of diagnosis

  • CME
  • Published:
Der Radiologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Angefangen von der kleinsten funktionellen Einheit, dem Bewegungssegment mit der zentral gelegenen Bandscheibe, sind Wirbelsäule und Becken mit den Iliosakral- und Hüftgelenken als funktionelle Einheit zu verstehen. Im komplexen Zusammenspiel der diskalen, ossären und ligamentären Strukturen sowie dem angrenzenden Muskelapparat spielen die Bandscheiben eine wichtige Rolle. Diskusveränderungen gehen häufig mit Veränderungen der Abschlussplatten einher und können bereits frühzeitig kernspintomographisch nachgewiesen werden. Der Fokus bei der Diagnostik und Beurteilung der Bandscheibendegeneration sollte auf die klinische Problematik zentriert sein. Grundlage dafür ist eine einheitliche Terminologie zwischen den beteiligten Fachdisziplinen.

Abstract

Starting with the smallest functional unit, the spinal segment including the centrally located intervertebral disc, the spine and pelvis including the sacroiliac and hip joints form a functional unit. The discs play an important role in the complex interaction between disc, osseous and ligamentous structures and the adjacent muscles. Disc pathologies are very frequently associated with changes of the adjacent endplates of the vertebral bodies and can be depicted at an early stage using magnetic resonance imaging (MRI). The focus of the diagnostics and assessment of degenerative disc pathologies should be centered on the clinical problem. The basis for this is the use of a uniform terminology between the disciplines involved.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Kaniewska M, de Beus JM, Ahlhelm F, Mameghani A, Eid K, Kubik-Huch RA, Anderson SE (2019) Whole spine localizers of magnetic resonance imaging detect unexpected vertebral fractures. Acta Radiol 60(6):742–748

    Article  Google Scholar 

  2. Pöckler-Schöniger C, Wollanka H (2008) Pathophysiology, neurology and diagnostic radiology of degenerative diseases of the lumbar spine. Orthopade 37(5):485–501

    Article  Google Scholar 

  3. Takahashi K, Aoki Y, Ohtori S (2008) Resolving discogenic pain. Eur Spine J 12(4):428–431

    Article  Google Scholar 

  4. Faustmann PM (2004) Neuroanatomische Grundlagen des diskogenen Schmerzes. Z Orthop 142(6):706–708

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Koes BW, van Tulder MW, Thomcaas S (2006) Diagnosis and treatment of low back pain. BMJ 332:1430–1434

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Fardon DF, Williams AL, Dohring EJ, Murtagh FR, Rothman GSL, Sze GK (2014) Lumbar disc nomenclature: version 2.0: recommendations of the combined task forces of the North American Spine Society, the American Society of Spine Radiology and the American Society of Neuroradiology. Spine J 14(11):2525–2545. https://doi.org/10.1016/j.spinee.2014.04.022

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Mariß J, Maurer C (2018) Wirbelsäule und Myelon. In: Neuroradiologische Messverfahren, Klassifikationen und Zeichen. Thieme, Stuttgart, S 210 https://doi.org/10.1055/b-004-129720

    Chapter  Google Scholar 

  8. Pfirrmann CW, Metzdorf A, Zanetti M, Hodler J, Boos N (2001) Magnetic resonance classification of lumbar intervertebral disc degeneration. Spine 26(17):1873–1878

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Shao J, Yu M, Jiang L, Wei F, Wu F, Liu Z, Liu X (2016) Differences in calcification and osteogenic potential of herniated discs according to the severity of degeneration based on Pfirrmann grade: a cross-sectional study. BMC Musculoskelet Disord 17:191. https://doi.org/10.1186/s12891-016-1015-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Modic MT, Steinberg PM, Ross JS, Masaryk TJ, Carter JR (1988) Degenerative disk disease: assessment of changes in vertebral body marrow with MR imaging. Radiology 166:193–199

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Rajasekaran S, Venkatadass K, Naresh Babu J, Ganesh K, Shetty AP (2008) Pharmacological enhancement of disc diffusion and differentiation of healthy, ageing and degenerated discs: results from in-vivo serial post-contrast MRI studies in 365 human lumbar discs. Eur Spine J 17(5):626–643

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Albert HB, Manniche C (2007) Modic changes following lumbar disc herniation. Eur Spine J 16(7):977–982

    Article  Google Scholar 

  13. Reith W, Nabhan A, Kelm J, Naumann N, Ahlhelm F (2006) Differential diagnosis of back pain. Radiologe 46(4):443–453

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Janka R, Baur-Melnyk A (2018) Protokollempfehlungen der AG „Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates“ (AG BVB) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zu Mess-Sequenzen der MRT der Wirbelsäule. Fortschr Röntgenstr 190(7):653

    Article  Google Scholar 

  15. Kintzelé L, Rehnitz C, Kauczor HU, Weber MA (2018) Oblique sagittal images prevent underestimation of the neuroforaminal stenosis grade caused by disc herniation in cervical spine MRI. Rofo 190(10):e2. https://doi.org/10.1055/a-0757-4253

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to F. Ahlhelm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

F. Ahlhelm: A. Finanzielle Interessen: F. Ahlhelm gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Abteilungsleiter Neuroradiologie im Kantonsspital Baden AG (CH) | Mitgliedschaften: Ärztekammer des Saarlandes | Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) | Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) | Deutsche Röntgengesellschaft | European Society of Neuroradiology (ESNR) | Foederatio Medicorum Helveticorum (FMH) | Neurofachgruppe des Kantons Aargau (Vizepräsident seit 2015) | Schweizer Gesellschaft für Neuroradiologie | Schweizerische Gesellschaft für Radiologie | Swiss Intervention | Swiss Society of Vascular and Interventional Radiology (SSVIR) | Verein der Leitenden Spitalärzte Schweiz (VLSS) | Vereinigung Südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner. N. Naumann: A. Finanzielle Interessen: N. Naumann gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Berufliche Tätigkeit: Angestellte Neurologin, Oberärztin, asim Versicherungsmedizin, Universitätsspital Basel, Basel | Mitgliedschaften: Ärztekammer des Saarlandes, Deutschland | VSAO und FMH, Schweiz | Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) | Schweizerische Interessensgemeinschaft Versicherungsmedizin (SIM) | Schweizerischer Gesellschaft für Vertrauens- und Versicherungsärzte (SGV) | Verein universitäre Mediation Schweiz (UMCH) | Alumni MAS Versicherungsmedizin, Schweiz | Schweizerische Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS). A. Maher: A. Finanzielle Interessen: A. Maher gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte: Oberarzt, Institut für Radiologie, Kantonsspital Baden, Schweiz. K. Shariat: A. Finanzielle Interessen: K. Shariat gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie | Oberarzt: Klinik für Neurochirurgie, Kantonsspital Winterthur. S. Ulmer: A. Finanzielle Interessen: S. Ulmer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Neuroradiologe, Leitender Arzt, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin, Kantonspital Winterthur, Winterthur, Schweiz | Ärztlicher Leiter, neurorad.ch, Feldmeilen, Schweiz | Lehrbeauftragter, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, Deutschland | Mitgliedschaften: International Society of Magnetic Resonance in Medicine, ISMRM | European Society of Magnetic Resonance in Medicine and Biology, ESMRMB | FMH Swiss Medical Association | ÄrzteGesellschaft des Kantons Zürich, AGZ | Editorial Boards: Journal of Computer Assisted Tomography (JCAT) | World Journal of Radiology (World J Radiol).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

S. Delorme, Heidelberg (Leitung)

P. Reimer, Karlsruhe

W. Reith, Homburg/Saar

C. Schüller-Weidekamm, Wien

M. Uhl, Freiburg

J. Vogel-Claussen, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Aus welchen Komponenten besteht die kleinste funktionelle Einheit der Wirbelsäule („Bewegungssegment“)?

Das Bewegungssegment besteht aus einem Wirbelkörper, einer Bandscheibe und dem dazugehörigen Facettengelenk.

Das Bewegungssegment besteht aus mehreren (>3) Wirbelkörpern.

Das Bewegungssegment besteht aus 2 aneinander angrenzenden Wirbelkörpern mit der dazwischenliegenden Bandscheibe, den Ligamenten und dem durch das Neuroforamen austretenden Spinalnerv.

Das Bewegungssegment besteht aus Nervenwurzel, Spinalnerv und Plexus.

Das Bewegungssegment besteht aus mehreren aneinander angrenzenden Wirbelkörpern ohne dazugehörige Bandscheibe oder andere Weichteilstrukturen (z. B. Ligamente).

Aus welchen Bestandteilen setzt sich eine Bandscheibe zusammen?

Die Bandscheibe besteht aus einem äußeren Ring mit konzentrisch angeordneten kollagenen Faserbündeln, dem Annulus fibrosus, sowie einem gallertartigen zentral gelegenen Kern, dem Nucleus pulposus.

Die Bandscheibe besteht homogen aus knorpeligem Gewebe.

Die Bandscheibe besteht aus einem äußeren konzentrisch angeordneten Ring aus Skelettmuskelfasern sowie einem gallertartigen zentral gelegenen Kern, dem Nucleus pulposus.

Die Bandscheibe besteht aus einer inhomogenen gallertartigen Masse mit geringem Anteil kollagener Fasern.

Die Bandscheibe besteht homogen aus sehnenartigem Gewebe.

Welche Mechanismen müssen bei der Schmerzentstehung im Bereich der Wirbelsäule berücksichtigt werden?

Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule werden rein mechanisch verursacht, und ein entsprechendes Korrelat kann heutzutage immer bildgebend erfasst werden.

Bei der Schmerzentstehung spielen neben mechanisch-kompressiven Vorgängen (z. B. Kompression einer Nervenwurzel durch eine Bandscheibenhernie) auch diskogen bedingte perineurale Entzündungen, Fibrosierungen und Durchblutungsstörungen eine wichtige Rolle.

Mechanismen der Schmerzgenese/-weiterleitung und der Schmerzwahrnehmung spielen beim Rückenschmerz im Gegensatz zu anderen Schmerzen keine nennenswerte Rolle.

Beim unspezifischen Rückenschmerz finden sich in 15 % der Fälle nachweisbare Pathologien.

Die segmentale Degeneration spielt bei der Schmerzentstehung von Rückenschmerzen keine Rolle und ist monokausal auf das fortschreitende Lebensalter zurückzuführen.

Woran muss bei akuten Rückenschmerzen unbedingt gedacht werden („red flags“)?

Bei einem Polytrauma muss nur dann an eine Fraktur gedacht werden, wenn neurologische Ausfälle vorliegen.

Bei Patienten mit neu aufgetretenen starken Rückenschmerzen und einer Karzinomanamnese in der Vorgeschichte ist eine Bildgebung nicht erforderlich, insbesondere dann nicht, wenn der Patient zusätzlich über eine B‑Symptomatik klagt.

Akut aufgetretene oder progrediente fokal-neurologische Ausfälle in Form von dermatombezogenen Sensibilitätsstörungen, myotombezogenen Paresen und/oder Blasen‑/Mastdarmfunktionsstörungen bei Rückenschmerzen müssen weiter abgeklärt werden (neurologische Untersuchung, Bildgebung).

Es sollten bei neu aufgetretenen fokal-neurologischen Ausfällen vor einer weiterführenden Bildgebung invasive Therapieverfahren (z. B. Facetteninfiltrationen, polysegmentale Wurzelinfiltrationen) durchgeführt werden, um möglichst rasch eine Schmerzfreiheit erreichen zu können.

Akut aufgetretene neurologische Ausfälle sind bei älteren Patienten meistens durch Polyneuropathien verursacht, und eine Genese im Kontext einer Wirbelsäulenerkrankung ist unwahrscheinlich.

Eine 80-jährige Patientin, die an einem schwer einstellbaren insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ II und einer immunsuppressiv behandelten rheumatoiden Arthritis leidet, stellt sich sonntagnachts bei Ihnen auf dem Notfall wegen seit 2 Tagen zunehmenden starken (VAS [visuelle Analogskala] 9/10) lumbalen Schmerzen, Krankheitsgefühl, subfebrilen Temperaturen und Schlafstörungen wegen nächtlich akzentuierter Rückenschmerzen vor. Was tun Sie?

Ich gebe der Patientin ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) und schicke sie wieder nach Hause, da die Schmerzen von der rheumatoiden Arthritis herrühren.

Ich verordne der Patientin ein Schlafmittel und gebe etwas zur Fiebersenkung. Dann schicke ich die Patientin wieder nach Hause.

Ich gehe von einem harmlosen unspezifischen Rückenschmerz aus, der zunächst keine weiteren Maßnahmen erfordert.

Da die Patientin keine neurologischen Ausfälle angibt, gehe ich davon aus, dass auch keine vorliegen und ordne den Rückenschmerz als ungefährlich ein.

Differenzialdiagnostisch ziehe ich aufgrund der Vordiagnosen die Verdachtsdiagnose einer Spondylodiszitis als Ursache des Beschwerdekomplexes in Erwägung und treffe entsprechende Abklärungen.

Im MRT eines von Rückenschmerzen geplagten Patienten sehen Sie eine Bandscheibenalteration LWK4/5, die T2w inhomogen intermediär bis hypointens imponiert ohne Abgrenzbarkeit des Nucleus, wobei das Fach diskret höhengemindert ist im Vergleich zu den angrenzenden Bandscheiben aber ohne Veränderung der Abschlussplatten. Welchem Grad der Degeneration können Sie der Bandscheibe LWK4/5 nach Pfirrmann 2001 zuordnen?

I

II

III

IV

V

Welche klinischen Befunde werden in der Literatur bei Modic-I-Osteochondrosen beschrieben?

Positives Lhermitte-Zeichen und andere neurologische Ausfälle

Blasen‑/Mastdarm‑/Sexualfunktionsstörungen

Fieber

Meningismus

Morgensteifigkeit und nächtliche Schmerzen

Welche Art der Bildgebung sollte zur Beantwortung der Frage nach einer beginnenden Spondylodiszitis am ehesten indiziert werden?

Konventionelle a./p.-Röntgenaufnahme

Myelographie

Computertomographie

Magnetresonanztomographie

Sonographie

Welches Kriterium trifft auf die Protokollempfehlungen zur Magnetresonanztomographie (MRT) der Arbeitsgemeinschaft Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates der Deutschen Röntgengesellschaft für die Indikation „degenerative Wirbelsäulenveränderungen“ zu?

Schichtdicke >6 mm

Koronale T2-Wichtung (CorT2W) mit Fettsättigung

DWI („diffusion-weighted imaging“)

T2*

Magnetresonanzangiographie (MRA) spinaler Gefäße

Ein 35-jähriger Bauarbeiter in adipösem Ernährungszustand stellt sich nach einem Hebetrauma auf der Arbeit in Ihrer Praxis vor und berichtet über akute Rückenschmerzen lumbal, Blasenschmerzen, beidseitige radikuläre Schmerzen sowie Kribbelgefühle und eine zunehmende Schwäche in den Beinen. Sie haben eine Magnetresonanztomographie (MRT) der Lendenwirbelsäule organisiert und sehen den in Abb. 4 dargestellten Befund. Welcher nächste Schritt ist am ehesten indiziert?

Notfallmäßige stationäre Einweisung in ein Spital mit Neurochirurgie/Wirbelsäulenchirurgie bei klinischem V. a. Kaudasyndrom und bildgebend nachgewiesener großer Hernie in Höhe des LWK (Lendenwirbelkörper) 4/5

Ambulante Weiterbehandlung mit Physiotherapie bei bildgebend unauffälligem Befund

Überweisung des Patienten an einen Chiropraktiker bei degenerativen Bandscheibenveränderungen

Abwartendes Prozedere mit Verlaufsbildgebung in 1 Woche

Überweisung des Patienten in die Schmerzambulanz mit der Bitte um Durchführung einer Infiltration an der Wirbelsäule zur Schmerzbekämpfung

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ahlhelm, F., Naumann, N., Maher, A. et al. Degenerative Bandscheibenprozesse. Radiologe 59, 925–938 (2019). https://doi.org/10.1007/s00117-019-00595-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00117-019-00595-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation