Skip to main content
Log in

Versorgungsforschung in der Urologie

Basis und Beispiele

Health services research in urology

Basis and examples

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Versorgungsforschung untersucht die Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen. Sie muss als zyklischer Prozess verstanden werden, an dessen Anfang stets ein Abbild der Ist-Situation stehen sollte, der aber z. B. Hypothesen für neue Ansätze in der klinischen Forschung generieren kann. Versorgungsforschung lässt sich nicht auf eine spezifische Methodik reduzieren, sondern definiert sich primär über ihre Fragestellungen. Besonders der Nutzung von Krankenkassendaten wird in der Versorgungsforschung eine hohe Bedeutung zugeschrieben.

Abstract

Health services research investigates the supply of individuals and the population with health-relevant products and services under routine daily conditions. It must be understood as a cyclic process whereby an image of the current situation should always be the starting point but which can, for example generate hypotheses for new approaches in clinical research. Health services research cannot be reduced to a specific method but is primarily defined by the question to be answered. The use of health insurance data in particular play a major role in health services research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Apolone G, Tafuri G, Trotta F et al (2008) A new anti-cancer drug in the market: good news for investors or for patients? Eur J Cancer 44:1789–1788

    Article  Google Scholar 

  2. Beske F, Katalinic A, Peters E, Pritzkuleit R (2009) Morbiditätsprognose 2050. Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel

  3. Djulbegovic B, Lacevic M, Cantor A et al (2000) The uncertainty principle and industry-sponsored research. Lancet 356:635–638

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (2009) Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung. DNVF, Köln. http://www.netzwerk-versorgungsforschung.de (letzter Zugegriffen: 08. Mai 2013)

  5. Donner-Banzhoff N, Schrappe M, Lelgemann M (2007) Studien zur Versorgungsforschung. Eine Hilfe zur kritischen rezeption. Z Fortbild Qual Gesundheitswesen 101:463–471

    Google Scholar 

  6. Ernstmann N (2011) Zur Bedeutung der Versorgungsforschung. Ein Überblick. Urologe 50(6):673

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Glaeske G (2008) Mehr Sicherheit und Gerechtigkeit bei Behandlungsentscheidungen. Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitssystem unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie. Onkologe 7:660–668

    Article  Google Scholar 

  8. Glaeske G (2012) The dilemma between efficacy as defined by regulatory bodies and effectiveness in clinical practice. Dtsch Arztebl Int 109(7):115–116

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  9. Hoffmann F, Huber J (2011) Die Urologie braucht Versorgungsforschung. Argumente am Beispiel der operativen Therapie kleiner Nierentumore. Urologe A 50(6):678–684

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Ludwig WD (2008) Kostenzuwächse bei neuen Wirkstoffen am Beispiel der Onkologie: Welche Ergebnisse benötigen wir zu patientenrelevanten Endpunkten aus klinischen Studien? Gesellschaftspolitische Kommentare 49(Sonderausgabe 3):36–41

    Google Scholar 

  11. Peppercorn J, Blood E, Winer E et al (2007) Association between pharmaceutical involvement and outcomes in breast cancer clinical trials. Cancer 109(7): 1239–1246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Pfaff H (2003) Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 13–23

  13. Pfaff H, Schrappe M (2012) Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer EMG, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung. Schattauer, Stuttgart

  14. Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J et al (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(10):1095–1105

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Scriba PC (2005) Versorgungsforschung – ärztliche Kompetenz. Dtsch Med Wochenschr 130:1577–1578

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit (Gutachten 2000/2001). Band III Über-, Unter- und Fehlversorgung. SVR, Bonn

  17. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung (Gutachten 2007). SVR, Bonn

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. G. Glaeske gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Glaeske.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Glaeske, G. Versorgungsforschung in der Urologie. Urologe 53, 1735–1738 (2014). https://doi.org/10.1007/s00120-014-3687-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-014-3687-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation