Skip to main content
Log in

Funktionsstörungen am Bewegungssystem. Teil 2: Das funktionelle System – ein Modell für die manuelle Medizin?

Functional disorders of the musculoskeletal system. Part 2: the functional system—a model for manual medicine?

  • Übersichten
  • Published:
Manuelle Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Funktionsstörungen am Bewegungssystem (BS) gehören zu den häufigsten Befunden bei Schmerzen am BS. Funktionsstörungen am BS sind primär nicht immer von Strukturveränderungen abhängig, sondern bilden eigenständige Entitäten, die in Verbindung mit Einschränkungen des täglichen Lebens und Schmerz als Funktionskrankheiten definiert werden können. Im Mittelpunkt dieses 2. Teils steht die Organisation eines auf die Qualität des Bewegungsresultats gerichteten funktionellen Systems, in dem funktionelle Strukturen des Zentralnervensystems die zentrale Stellung einnehmen. Als Beispiel für vernetzte motorische Funktionskreise wird der kraniozervikothorakale Übergang (Schlüsselregion) gewählt. Das von Anochin für das Verhalten entwickelte funktionelle System beinhaltet in einem zyklisch, dynamisch ablaufenden Kreislauf die Komponenten der Afferenz, Motivation, Erfahrung, Entscheidungsfindung, Bildung des motorischen Plans, Efferenz, Bewegung als Resultat sowie Reafferenz und Vergleich des Resultats im Aktionsakzeptor. Das System verdeutlicht, dass die einzelnen Teilfunktionen und Dysfunktionen zueinander in Relation stehen (Relationspathologie). In dieses System haben die Autoren nun die grundlegenden manualmedizinischen Begriffe eingefügt, sodass das funktionelle System als Modell für die Erklärung manualmedizinischer Befunde, für die gezielte Therapieplanung und für die Planung weiterer Forschung genutzt werden kann.

Abstract

Functional disorders of the musculoskeletal system are some of the most common findings in patients with musculoskeletal pain. Functional disorders of the musculoskeletal system are not always primarily dependent on structural changes, but rather comprise independent entities which can be defined in connection with pain and impairments to everyday living as “functional diseases”. Part 2 focusses on the organization of a “functional system” that is oriented toward the quality of the resultant movement. In this functional system, “functional structures” of the central nervous system are of central importance. The cranio-cervico-thoracic junction (key region) is used as an example of networked motor function circuits. Within a cyclic dynamic circuit, Anochin’s system for the behavior of developed functional systems contains the components afference, motivation, experience, decision-making, motor-planning, efference, and movement as a result, as well as reafference and comparison of the result in the action accepter. The system highlights the fact that the individual subfunctions and dysfunctions are interrelated (“Relationspathologie”, relational pathology). The authors have now incorporated the fundamental principles of manual medicine into this system, thus enabling the functional system to be used as a model for explaining manual medical findings as well as for planning treatment and further research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Beyer L, Niemier K (2018) Funktionsstörungen am BWS – Beginn und Teil von „Funktionskrankheiten“? Teil 1 Die Funktionelle Reagibilität als Grundlage eines optimalen Bewegungsresultates. Manuelle Medizin. https://doi.org/10.1007/s00337-018-0437-y

    Article  Google Scholar 

  2. Merskey H, Bogduk N (Hrsg) (1994) Classification of chronic pain. Second edition, part III: pain terms, a current list with definitions and notes on usage, (PDF). IASP Task Force on Taxonomy, IASP Press, Seattle, S 209–214

    Google Scholar 

  3. Türp JC, Sommer C, Hugger A (2007) The puzzle of orofacial pain. In: Reichmann H (Hrsg) Pain and Headache, Bd. 15

    Google Scholar 

  4. Bein-Wierzbinski W, Scheunemann R, Sepke C (2008) Mögliche Zusammenhänge zwischen Kopfgelenksdysfunktionen und blickmotorischen Auffälligkeiten bei Grundschulkindern mit Schulschwierigkeiten. Man Med 46:307–315

    Article  Google Scholar 

  5. Korbmacher Koch, Eggers-Stroeder, Kahl-Nieke (2007) Associations between orthopaedic disturbances and unilateral crossbite in children with asymmetry of the upper cervical spine. Eur J Orthod 29:100–104

    Article  Google Scholar 

  6. Coenen W (1992) Die Behandlung der sensomotorischen Dyskybernese bei Säuglingen und Kindern durch Atlastherapie nach Arlen. Orthop Prax 28(6):386–339

    Google Scholar 

  7. von Heymann W (2014) Die zervikogene Gleichgewichtsstörung. In: Böhni L, Locher (Hrsg) Manuelle Medizin 1. Thieme, Stuttgart, S 377–381

    Google Scholar 

  8. von Heymann W (2012) „Tonusasymmetriesyndrom“ und „sensomotorische Dyskybernese“. Manuelle Medizin 50:285. https://doi.org/10.1007/s00337-012-0919-2

    Article  Google Scholar 

  9. Ohlendorf D, Desoi D, Karrasch-Busse D, Million A, Kopp S (2010) Haben das visuelle und sensomotorische System Einfluss auf die Kiefermuskulatur? Manuelle Medizin 48. https://doi.org/10.1007/s00337-010-0809-4

    Article  Google Scholar 

  10. Wagner C (2001) Alexandr R. Lurija: Life and Work. Leben und Werk. Unveröffentlichte Examensarbeit, Universität Würzburg. Mit freundlicher Genehmigung von PD Dr. phil. Erwin Breitenbach, Lehrstuhl für Sonderpädagogik I, Philosophische Fakultät III

  11. Hölzl M, Behrmann R, Biesinger E et al (2018) Ausgewählte HNO-Symptome bei funktionellen Störungen der oberen Halswirbelsäule und der Kiefergelenke. HNO 66:237. https://doi.org/10.1007/s00106-018-0479

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ohlendorf D, Kopp S (2014) Funktionelle Interdependenzen zwischen Kieferlage und motorischer Kontrolle von Haltung und Bewegung – Absteigende Funktionsketten. Manuelle Medizin 52:509–520. https://doi.org/10.1007/s00337-014-1157-6

    Article  Google Scholar 

  13. Ohlendorf D, Kopp S (2016) Funktionelle Interdependenzen zwischen Kieferlage und motorischer Kontrolle von Haltung und Bewegung – Aufsteigende Funktionsketten. Manuelle Medizin 54:219–226. https://doi.org/10.1007/s00337-016-0165-0

    Article  Google Scholar 

  14. Schmidt RE, Thews G (Hrsg) (1997) Physiologie des Menschen, 27. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  15. Beyer L (2006) Atmung, Ventilation, Atembewegung – Beziehung zur manuellen Medizin. Manuelle Medizin 44:499–503. https://doi.org/10.1007/s00337-006-0482-9

    Article  Google Scholar 

  16. Kandel ER, Schwartz JH, Jessell TM (2000) Prinziples of neural science. Part VI. Kapitel 40 The vestibular system, 4. Aufl. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  17. Kandel ER, Schwartz JH, Jessell TM (2000) Prinziples of neural science. Part VI. Kapitel 41 Posture, 4. Aufl. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  18. Lewit K (2007) Manuelle Medizin. Elsevier, München

    Google Scholar 

  19. Sudakov KV (1997) The theory of functional systems: general postulates and principles of dynamic organization. Integr Physiol Behav Sci 32:392. https://doi.org/10.1007/BF02688634

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Anokhin PK (1964) Systemogenesis as a general regulator of brain development. Prog Brain Res 9:54–86. https://doi.org/10.1016/S0079-6123(08)63131-3

    Article  Google Scholar 

  21. Anochin PK (1967) Das funktionelle System als Grundlage der physikalischen Architektur des Verhaltensaktes (Übersicht aus dem Russ.). Fischer, Jena

    Google Scholar 

  22. Wiener N, Schade JP (Hrsg) (1966) Progress in biocybernetics Bd. III. Elsevier, Amsterdam, London, New York

    Google Scholar 

  23. Yerkes RM, Dodson JD (1908) The relation of strength of stimulus to rapidity of habit formation. J Comp Neurol Psychol 18(1908):459–482

    Article  Google Scholar 

  24. Luomajoki H, Saner J (2012) Bewegungskontrolldysfunktion als Subgruppe von unspezifischen Rückenschmerzen. Manuelle Medizin 50:387. https://doi.org/10.1007/s00337-012-0948-x

    Article  Google Scholar 

  25. Haschke W (1986) Grundzüge der Neurophysiologie. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  26. Bernstein NA (1975) Bewegungsphysiologie. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  27. Beyer L (2006) Muskelspannungserhöhung in der Manuellen Medizin. Manuelle Medizin 44:185–192. https://doi.org/10.1007/s00337-006-0430-8

    Article  Google Scholar 

  28. Rohde J (2012) Die sensomotorische Fazilitation (Kurzfußtechnik) nach Janda – therapeutische Reizung der Tiefensensibilität. Manuelle Medizin 50:183. https://doi.org/10.1007/s00337-012-0922-7

    Article  Google Scholar 

  29. Hohwy J (2013) The predictive mind. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  30. Ricker G (1924) Pathologie als Naturwissenschaft, Relationspathologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  31. von Heymann W, Smolenski S (2011) Die craniomandibuläre Dysfunktion. Manuelle Medizin 49:347–360. https://doi.org/10.1007/s00337-011-0860-9

    Article  Google Scholar 

  32. Neuhuber WL (2005) Funktionelle Neuroanatomie des kraniozervikalen Übergangs. In: Hülse M, Neuhuber WL, Wolff HD (Hrsg) Die obere Halswirbelsäule. Springer, Heidelberg, S 56–69

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Beyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

L. Beyer gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beyer, L. Funktionsstörungen am Bewegungssystem. Teil 2: Das funktionelle System – ein Modell für die manuelle Medizin?. Manuelle Medizin 56, 421–428 (2018). https://doi.org/10.1007/s00337-018-0465-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00337-018-0465-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation