Skip to main content
Log in

Einkommenseinbußen durch Arbeitslosigkeit in Deutschland:

Alters- und geschlechtsspezifische Differenzen im Vergleich

Income loss after unemployment in Germany:

Comparing age- and gender-specific differences

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die Folgen von Arbeitslosigkeit für das Erwerbseinkommen nach dem Wiedereinstieg in Beschäftigung. Größenordnung und Veränderungen dieser Effekte im Lebensverlauf werden auf Basis vorhandener Untersuchungen und mittels eigener Analysen beschrieben. Letztere basieren auf Daten der Versicherungskontenstichprobe (VSKT) 2006 der Deutschen Rentenversicherung. Da sich bisherige Studien sowohl hinsichtlich der Abgrenzung der Stichprobe als auch bezüglich der verwendeten Verfahren der Kausalanalyse unterscheiden, wird die eigene Analyse altersgruppen- und geschlechterspezifischer Effekte auf Basis eines einheitlichen Datensatzes und mit unterschiedlichen Verfahren durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Einkommens- sowie Lohneinbußen durch Arbeitslosigkeit mit dem Alter deutlich zunehmen. Die gesamten finanziellen Einbußen von Frauen sind insbesondere in der jüngsten Altersgruppe deutlich höher als die von Männern.

Abstract

The article analyses the consequences of unemployment for earned income after reentering employment. The magnitude of these effects and their changes over the life course are described on the basis of existing research as well as own empirical analyses. The latter are based on administrative data from the German Pension Insurance (Versicherungskontenstichprobe VSKT 2006). Since previous studies differ with regard to both, sample definitions and the applied methods of causal analysis, our own empirical analysis of age- and gender-specific effects is based upon various methods of analysis while using a common dataset. We can show that income and wage penalties due to unemployment increase significantly with age. Moreover, women’s overall financial losses are higher than men’s, especially in the youngest age group.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Zu ähnlichen Voraussagen kommen auch Theorien, die auf die Geschlossenheit von (innerbetrieblichen) Arbeitsmärkten rekurrieren (Doeringer und Piore 1971).

  2. Hinzu kommt die explizite Berücksichtigung des Zeitraums, in welchem die Konsequenzen der Arbeitslosigkeit beobachtet werden.

  3. Allerdings ergeben sich wichtige Unterschiede zwischen den verschiedenen Ein-kommensgruppen: Während Personen im niedrigsten Einkommensquartil sogar leicht gewinnen (+ 2 %), verlieren Personen in den oberen drei Einkommensquartilen im Mittel 17 %. Auf der Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) konstatieren die Autoren wiederum einen allgemeinen Einkommensverlust von 3,3 %; Personen aus dem untersten Einkommensquartil verlieren 0,9 %, Personen im obersten Einkommensquartil verlieren 16 % ihrer Einkommenszuwächse.

  4. Für Frauen scheinen hingegen die indirekten Lohneinbußen durch familienbedingte Erwerbsunterbrechungen deutlich gravierender zu sein als jene durch Arbeitslosigkeit (Beblo und Wolf 2003; Kasten 2008; Kunze 2002). Gangl und Ziefle (2009) beziffern die Einbußen unter Kontrolle der bisherigen Erwerbsbiographie auf 12,2 % (für 1965–1969 Geborene). Noch deutlich stärker als der Lohn sinkt das Erwerbseinkommen nach familienbedingten Erwerbsunterbre-chungen, was vor allem durch Teilzeitbeschäftigung von Müttern zu erklären ist (Ziefle 2004).

  5. Im Gegensatz dazu sind die Einbußen durch Kindererziehungszeiten bei Frauen höher: So reduziert eine einjährige Unterbrechung im Rahmen der formalen Elternzeit den Lohn um 5 %, und zwar unabhängig davon, ob die Unterbrechung 4 oder 10 Jahre zurückliegt. Sonstige Unterbrechungen führen bei Frauen im Jahr nach der Auszeit zu 14 % Lohneinbußen (Beblo und Wolf 2003, S. 566).

  6. Die Anzahl der Arbeitslosigkeits-Episoden erweist sich hier nicht als signifikant; ebenso wenig eine Interaktion zwischen Dauer und Anzahl. Allein die Dauer der Arbeitslosigkeit wirkt sich negativ auf den Wiederbeschäftigungslohn aus (Kasten 2008, S. 150 f.).

  7. Hingegen wirken sich andere Nichterwerbstätigkeitsphasen bei Frauen mit zunehmender Häufigkeit negativ auf den Bruttostundenlohn aus. Der Lohn reduziert sich je nach Modellspezifikation zwischen 3,8 % und 9,7 % pro Erwerbsunterbrechung (Kasten 2008, S. 154 f.). Deutlich höhere Lohneinbußen zeigen sich in Ostdeutschland, insbesondere für Frauen (8–18 % pro Jahr Arbeitslosigkeit im Vergleich zu 4–12 % für Männer) (Kasten 2008, S. 158 ff.).

  8. Hingegen führen in dieser Untersuchung vor allem Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Kindererziehungszeiten zu deutlich höheren Lohnverlusten für Frauen (18,3 % bei Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt, 13 % fünf Jahre danach) (Kunze 2002, S. 20).

  9. „Kausal“ ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass ein Effekt einer bestimmten Variable eindeutig zugerechnet werden kann.

  10. Aus theoretischen Gründen erscheint es plausibler, Personen mit kurzen Phasen von Sucharbeitslosigkeit der Vergleichsgruppe zuzuordnen als sie (wie die Langzeitarbeitslosen) aus der Untersuchung auszuschließen. Dadurch besteht die Vergleichsgruppe nicht nur aus Personen mit lückenlosen Erwerbsbiographien, sondern auch aus solchen mit kurzen Phasen der Sucharbeitslosigkeit, von denen theoretisch angenommen werden kann, dass sie sich bisweilen sogar positiv auf die weitere Erwerbskarriere auswirken.

  11. Dadurch, dass nur das Monatseinkommen (in Entgeltpunkten) erhoben wird, lässt sich jedoch nicht feststellen, ob die Einkommenseinbußen durch geringere Wiedereinstiegsgehälter oder durch Teilzeitbeschäftigung zustande kommen.

  12. Die Signifikanz der Altersgruppenunterschiede ergibt sich aus dem gemeinsamen OLS-Modell für alle Altersgruppen mit Interaktionseffekten zwischen Treatment und Altersgruppe.

  13. Wiederum ist hier darauf hinzuweisen, dass wir keinen Stundenlohn, sondern monatliche Einkommen berechnen, die also Unterschiede in der Arbeitszeit mit einbeziehen. Selbst mit dieser Einschränkung sind die finanziellen Einbußen, die auf Lohnflexibilität (inkl. Arbeitszeitveränderungen) beruhen, deutlich geringer als die Einkommenseinbußen durch diskontinuierliche Beschäftigung nach Arbeitslosigkeit.

Literatur

  • Beblo, Miriam, und Elke Wolf. 2002. Wage penalties for career interruptions. An empirical analysis for West Germany. ZEW Discussion Paper 02–45.

  • Beblo, Miriam, und Elke Wolf. 2003. Sind es die Erwerbsunterbrechungen? Ein Erklärungsbeitrag zum Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 4:560–572.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1962. Investment in human capital: A theoretical analysis. The Journal of Political Economy 70:9–49.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, Stefan, Dirk Konietzka, und Peter Sopp. 2000. Diskontinuität im Erwerbsverlauf und betrieblicher Kontext. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52:475–499.

    Article  Google Scholar 

  • Blanchard, Olivier Jean, und Peter Diamond. 1994. Ranking, unemployment duration, and wages. The Review of Economic Studies 61:417–434.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Melinda Mills, Eric Klijzing, und Karin Kurz (Hrsg.). 2005. Globalization, Uncertainty and Youth in Society. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Boockmann, Bernhard, und Thomas Zwick. 2004. Betriebliche Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 37:53–63.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, und Gernot Weißhuhn. 1990. Zur Stabilität der Wiederbeschäftigung nach Arbeitslosigkeit: Eine Untersuchung des Verbleibs von 1980 oder 1983 sozialversicherungspflichtig wiederbeschäftigten Arbeitslosen in Abhängigkeit von erwerbsbiographischen Merkmalen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 23:263–283.

    Google Scholar 

  • Burda, Michael C., und Antje Mertens. 2001. Estimating wage losses of displaced workers in Germany. Labour Economics 8:15–41.

    Article  Google Scholar 

  • Doeringer, Peter B., und Michael J. Piore. 1971. Internal labor markets and manpower analysis. Lexington: Heath.

    Google Scholar 

  • Franz, Wolfgang. 2006. Arbeitsmarktökonomik. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gangl, Markus. 2004. Welfare states and the scar effects of unemployment: A comparative analysis of the United States and West Germany. American Journal of Sociology 109:1319–1364.

    Article  Google Scholar 

  • Gangl, Markus. 2006. Scar effects of unemployment: An assessment of institutional complementarities. Americal Sociological Review 71:986–1013.

    Article  Google Scholar 

  • Gangl, Markus, und Andrea Ziefle. 2009. Motherhood, labor force behavior, and women’s careers: An empirical assessment of the wage penalty for motherhood in Britain, Germany, and the United States. Demography 46:341–369.

    Article  Google Scholar 

  • Grunow, Daniela, und Karl Ulrich Mayer. 2007. How stable are working lives? Occupational stability and mobility in West Germany 1940s – 2005. CIQLE Working Paper 2007–3.

  • Heckman, James J., und George J. Borjas. 1980. Does unemployment cause future unemployment? Definitions, questions and answers from a continuous time model of heterogeneity and state depenedence. Economica 47:247–283.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, James J., Hidehiko Ichimura, und Petra E. Todd. 1997. Matching as an econometric evaluation estimator: Evidence from evaluating a job training programme. Review of Economic Studies 64:605–654.

    Article  Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen. 2001. Ausbildungssysteme und Arbeitsmarkt. Lebensverläufe in Großbritannien und Deutschland im Kohortenvergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, Karin Kurz, und Daniela Grunow. 2004. Beschäftigungsmobilität in der ersten Hälfte des Erwerbslebens – ein Kohortenvergleich. In Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, Hrsg. Olaf Struck und Christoph Köhler, 63–86. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kasten, Tanja. 2008. Monetäre und nicht-monetäre Effekte von Erwerbsunterbrechungen – Eine mikroökonomische Analyse auf Basis der SOEP. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin. 1985. Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37:1–29.

    Google Scholar 

  • Kunze, Astrid. 2002. The timing of careers and human capital depreciation. IZA Discussion Paper 509.

  • Leuven, Edwin, und Barbars Sianesi. 2003. PSMATCH2: Stata module to perform full Mahalanobis and propensity score matching, common support graphing, and covariate imbalance testing. http://ideas.repec.org/c/boc/bocode/s432001.html. Zugegriffen: 1. Aug. 2011.

  • Licht, Georg, und Viktor Steiner. 1992. Individuelle Einkommensdynamik und Humankapitaleffekte nach Erwerbsunterbrechungen. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 209:241–265.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang. 1996. Was heißt, und gibt es kumulative Arbeitslosigkeit? Untersuchungen zu Arbeitslosigkeitsverläufen über 10 Jahre. In Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt, Hrsg. Wolfgang Zapf und Jürgen Schupp, 210–239. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Johannes Huinink. 1990. Alters-, Perioden- und Kohorteneffekte in der Analyse von Lebensverläufen oder: Lexis ade? In Lebensverläufe und sozialer Wandel, Hrsg. Karl Ulrich Mayer, 442–459. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mincer, Jacob. 1974. Schooling, experience, and earnings. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Morgan, Stephan L., und Christopher Winship. 2007. Counterfactuals and causal inference. methods and principles for social research. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mortensen, Dale T. 1970. Job search, the duration of unemployment, and the Phillips curve. American Economic Review 60:847–862.

    Google Scholar 

  • Müller, Dana (Hrsg.). 2008. Der Traum einer kontinuierlichen Beschäftigung – Erwerbsunterbrechungen bei Männern und Frauen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ondrich, Jan, C. Katharina Spiess, und Qing Yang. 2002. The effect of maternity leave on women’s pay in Germany 1984–1994. DIW Discussion Paper 289.

  • Rosenbaum, Paul R., und Donald B. Rubin. 1983. The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika 70:41–55.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Donald B. 1974. Estimating causal effects of treatments in randomised and non-randomised studies. Journal of Educational Psychology 66:688–701.

    Article  Google Scholar 

  • Spence, M. 1973. Job market signalling. Quaterly Journal of Economics 87:355–374.

    Article  Google Scholar 

  • Stegmann, Michael. 2008. Benutzerhinweise Methodische Umsetzung FDZ-Biografiedatensatz – VSKT. Stand: 01.02.2009. http://forschung.deutscherentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=fdz_methode_vskt05. Zugegriffen: 16. August 2010.

  • Taniguchi, Hiromi. 1999. The timing of childbearing and woman’s wages. Journal of Marriage and the Family 61:1008–1019.

    Article  Google Scholar 

  • Waldfogel, Jane. 1997. The effect of children on women’s wages. American Sociological Review 62:209–217.

    Article  Google Scholar 

  • Wooldridge, Jeffrey M. 2000. Introductory econometrics: A modern approach. Cincinnati: South-Western College.

    Google Scholar 

  • Wunder, Christoph. 2005. Arbeitslosigkeit und Alterssicherung – der Einfluss früherer Arbeitslosigkeit auf die Höhe der gesetzlichen Altersrente. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 38:493–509.

    Google Scholar 

  • Ziefle, Andrea. 2004. Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs. Eine empirische Analyse der kurz- und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56:213–231.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Strauß.

Additional information

Die Arbeit an diesem Artikel wurde ermöglicht durch die finanzielle Förderung des Projekts zur „Alterssicherung von Menschen mit flexiblen Erwerbsbiographien in Deutschland“ durch die Baden-Württemberg Stiftung im Rahmen des Eliteprogramms für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden

Anhang

Anhang

Tab. 1 Übersicht über die Modellvariablen. (Quelle: VSKT 2006, eigene Berechnungen)
Tab. 2 Gütekriterien multivariate Modelle (Beispiel für Abb. 1 und 2). (Quelle: VSKT 2006, eigene Berechnungen)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strauß, S., Hillmert, S. Einkommenseinbußen durch Arbeitslosigkeit in Deutschland:. Köln Z Soziol 63, 567–594 (2011). https://doi.org/10.1007/s11577-011-0151-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-011-0151-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation