Skip to main content
Log in

Nationalstolz zwischen Patriotismus und Nationalismus?

Empirisch-methodologische Analysen und Reflexionen am Beispiel des International Social Survey Programme 2003 „National Identity“

National pride between patriotism and nationalism?

Empirical-methodological analyses and reflections on the basis of the International Social Survey Programme 2003 “National Identity”

Fierté nationale entre patriotisme et nationalisme? Analyses empiriques et réflexions méthodologiques dans l’exemple du International Social Survey Programme 2003 «National Identity»

  • Abhandlungen
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der politischen Soziologie wird heute vielfach zwischen einem positiven und einem negativen Nationalstolz (Patriotismus und Nationalismus) unterschieden. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit sich diese beiden theoretischen Konstrukte anhand der Umfragedaten des International Social Survey Programme 2003 empirisch nachweisen lassen. In einem ersten Schritt wird die Kriteriums- und Konstruktvalidität der Skalen „Nationalismus“ und „Patriotismus“ mit den üblichen statistischen Methoden geprüft. Sodann werden die Ergebnisse einer in Österreich durchgeführten Probing-Studie präsentiert, in der die Befragten nach dem Ausfüllen des ISSP-Fragebogens gebeten wurden, ihre Antworten zu begründen. Abschließend wird versucht, mit einer literatursoziologischen Analyse zusätzliche Aspekte herauszuarbeiten, die beim konventionellen soziologischen Zugang zum Thema meist unbeachtet bleiben. Angesichts der Inkonsistenzen, die sich sowohl in den quantitativen als auch in den qualitativen Analysen, vor allem aber im Vergleich der beiden Analyseebenen zeigen, stellt sich die Frage, ob die polarisierende Gegenüberstellung von Nationalismus und Patriotismus theoretisch sinnvoll und die üblichen Messungen dieser Konstrukte valide sind.

Abstract

In contemporary political sociology, a distinction is often made between “positive” and “negative” national pride (patriotism and nationalism). In this article, we examine whether this theoretical distinction can be verified empirically using data of the International Social Survey Programme 2003. In a first step, statistical tests of criterion validity and construct validity of the “nationalism” and “patriotism” scale are carried out. Thereafter, we present results of a qualitative pilot study in which respondents after having filled out the ISSP-questionnaire were asked to explain their answers and how they understood the questions. Finally, we tried to identify additional aspects of the topic which are, as a rule, not considered in conventional analyses, and to clarify parts of its conceptual logic by using prose fiction as a relevant source. Considering the inconsistencies both in the quantitative and in the qualitative analyses, the question arises whether a strict distinction between nationalism and patriotism is theoretically meaningful and whether the customary way of measuring these constructs is empirically valid.

Résumé

En sociologie politique, il est aujourd’hui fréquent d’établir une distinction entre fierté nationale positive (patriotisme) et négative (nationalisme). Le présent article étudie dans quelle mesure ces deux constructions théoriques peuvent être vérifiées empiriquement à partir de l’enquête de l’International Social Survey Programme 2003. Dans un premier temps, nous examinons la validité de critère et de construction des échelles «nationalisme» et «patriotisme» à l’aide des méthodes statistiques habituelles. Ensuite, nous présentons les résultats d’une étude autrichienne basée sur des entretiens approfondis au cours desquels il a été demandé aux personnes interrogées d’étayer les réponses qu’elles avaient données dans le questionnaire de l’ISSP. En conclusion, nous tentons de dégager quelques aspects supplémentaires généralement ignorés par l’approche sociologique conventionnelle de la fierté nationale à partir d’une analyse sociologique d’œuvres littéraires. Compte tenu des incohérences mises en évidence par les analyses aussi bien quantitatives que qualitatives, mais aussi et surtout par la comparaison entre ces deux niveaux d’analyse, la question se pose si l’antithèse entre nationalisme et patriotisme est théoriquement pertinente et si les mesures habituelles de ces constructions sont valides.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Probinginterviews wurden von den Mitgliedern zweier Arbeitsgruppen (Jürgen Fleiß, Christian Fritz und Jürgen Krasser sowie Ina Flaggl, Günther Polanz, Melanie Steiner und Martina Stockner) durchgeführt, denen wir an dieser Stelle sehr herzlich für ihre engagierte Arbeit danken.

  2. Die Items „Stolz auf Kunst und Literatur“, „auf Wissenschaft und Technik“, „auf den politischen Einfluss in der Welt“ sowie „auf die wirtschaftlichen Erfolge“ wurden im Zuge der Analyse ausgeschlossen, weil sie auf beiden Faktoren annähernd gleich hohe oder in den einzelnen Ländern sehr unterschiedliche Ladungen aufweisen.

  3. Für die zusammengefasste Nationalismus-Skala beträgt der Reliabilitätskoeffizient Cronbachs α 0,73; für die Patriotismus-Skala 0,71.

  4. Eurobarometer 69. First Results, http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb69/eb_69_first_en.pdf, Zugriff: Februar 2008.

  5. Loyalität erscheint Hornby eher als eine Art von Stigma wie eine Warze oder ein Buckel, keineswegs als etwas Schönes wie Tapferkeit oder Freundlichkeit.

Literatur

  • Blank, T. (2003). Determinants of national identity in East and West Germany: An empirical comparison of theories on the significance of authoritarianism, anomie, and general self-esteem. Political Psychology, 24, 259–288.

    Article  Google Scholar 

  • Blank, T., & Schmidt, P. (1997). Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In A. Mummendey & B. Simon (Hrsg.), Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften (S. 127–148). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Braun, M. (2006). Funktionale Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen. Mythos und Realität. Mannheim: GESIS – Zuma.

    Google Scholar 

  • Cohrs, C. J. et al. (2004). Ist patriotischer Nationalstolz wünschenswert? Eine differenzierte Analyse seiner psychologischen Bedeutung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 35, 201–215.

    Google Scholar 

  • Dekker, H., Darina Malová, D., & Hoogendoorn, S. (2003). Nationalism and its explanations. Political Psychology, 24, 345–376.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, N. (1985). Humana conditio. Beobachtungen zur Entwicklung der Menschheit am 40. Jahrestag eines Kriegsendes (8. Mai 1985). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1989). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1997). Können Befragte lügen? Zum Konzept des „wahren Wertes“ im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung. In J. Friedrichs, K. U. Mayer & W. Schluchter (Hrsg.), Soziologische Theorie und Empirie (S. 261–283). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Häder, M. (2006). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (1996). Identität und Nationalstolz der Österreicher. Gesellschaftliche Ursachen und Funktionen. Herausbildung und Transformation seit 1945. Internationaler Vergleich. Wien/Köln/Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hjerm, M. (1998). National identities, national pride and xenophobia. A comparison of four western countries. Acta Sociologica, 41, 335–347.

    Google Scholar 

  • Hopkins, N. (2001). National identity: pride and prejudice? British Journal of Social Psychology, 40, 183–186.

    Article  Google Scholar 

  • Hornby, N. (1996). Fever pitch. London: Indigo.

    Google Scholar 

  • James, L. (1994). The xenophobe’s guide to the Austrians. London: Ravette Books.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, H., & Axtmann, R. (2000). Autorität, Staat und Nationalcharakter. Der Zivilisationsprozess in Österreich und England. 1700–1900. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuzmics, H., & Mozetič, G. (2003). Vom Nutzen der Literatur für die Soziologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 28, 73–80.

  • Noelle-Neumann, E., & Köcher, R. (1987). Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Phillips, D. L., & Clancy, K. J. (1972). Some effects of “social desirability” in survey studies. American Journal of Sociology, 77, 921–940.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, A. D. (1991). National identity. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Svallfors, S. (1996). National differences in national identities. An introduction to the international social survey programme. New Community, 22, 127–134.

    Google Scholar 

  • Weiss, H. (2003). A cross-national comparison of nationalism in Austria, the Czech and Slovac republics, Hungary, and Poland. Political Psychology, 24, 377–401.

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, H., & Reinprecht, C. (2004). Nation und Toleranz? Empirische Studien zu nationalen Identitäten in Österreich. Wien: Braumüller Verlag.

    Google Scholar 

  • Wouters, C. (1999). Informalisierung. Norbert Elias’ Zivilisationsprozesse im 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Fleiß.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fleiß, J., Höllinger, F. & Kuzmics, H. Nationalstolz zwischen Patriotismus und Nationalismus?. Berlin J Soziol 19, 409–434 (2009). https://doi.org/10.1007/s11609-009-0104-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-009-0104-1

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation