Skip to main content
Log in

Das Dilemma des Lehrerberufs sind … die Lehrer?

Anmerkungen zur persönlichkeitspsychologisch dominierten Lehrerbelastungsforschung

The Dilemma of the Teaching Profession is … the Teachers?

On the domination of personality-psychological analyses in teacher stress research

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lehrerinnen und Lehrer erscheinen in der Forschung zur Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf nicht nur als Informanten über die Belastungsquellen sowie über die Wirkungen und Folgen der beruflichen Beanspruchungen. Sie werden zugleich durch die – in diesem Beitrag kritisierte – dominierende Erfassung individueller Persönlichkeitsmerkmale in der Forschung implizit selbst als maßgeblicher Faktor der Belastung und Beanspruchung im Beruf behandelt und empirisch erfasst. Da jedoch in der bisherigen Forschung – so der Kern der Kritik – systematisch in erster Linie nur personenbezogene Merkmale erfasst werden, kann ein Primat dieser Faktoren vor personenunabhängigen, bedingungs- bzw. verhältnisbezogenen Aspekten sowie die einseitige konzeptionelle Ausrichtung der Forschung nicht empirisch begründet werden. Als Konsequenz aus der diagnostizierten Einseitigkeit werden im Anschluss an arbeits- und organisationspsychologische Zugänge Forschungsbemühungen gefordert, die sich der Erfassung struktureller, berufsspezifischer Merkmale des Arbeitsplatzes Schule und des beruflichen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern und damit einer situations- bzw. bedingungsbezogenen Analyse der Berufstätigkeit mit Blick auf Belastungen und Beanspruchungen widmen. Auf diese Weise sollte eine ausgewogene empirische Basis für eine differenzierte Analyse und Interpretation von Personenmerkmalen sowie Arbeits- bzw. Situationsmerkmalen geschaffen werden, die schließlich in den Versuch der Integration beider Betrachtungsweisen münden kann.

Abstract

In research on stress and strain within the teaching profession teachers appear not only as informants on the causes, effects and consequences of occupational stress and strain, but in the dominant personality-psychological analyses they are also viewed and treated empirically as central influence factors. However, as research only systematically collates person-related characteristics a primacy of these factors over person-independent, framework-related and relationship-based aspects cannot be empirically founded in this one-sided research. Therefore, it is argued here that organization-psychological approaches to research are required, which look at both the structural and profession-specific characteristics of schools as a workplace and of the professional work of teachers. These approaches would facilitate a situational analysis, including framework conditions, of stress and strain within the teaching profession. This would lead to a more balanced empirical basis for a differentiated analysis and an integration of personal characteristics – on the one hand – and work and situational conditions – on the other – and eventually enable attempts at integrating both approaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. 2000–2003: n = 7693, 2004–2006: n = 7846 deutsche Lehrkräfte

  2. Aspekte der schulischen Rahmenbedingungen werden in der Potsdamer Lehrerstudie über Selbstauskünfte zu den als belastend wahrgenommenen Bedingungen (Verhalten schwieriger Schüler etc.) sowie über die Schulformen, die Fächerkombination, die Unterscheidung von vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften, die Selbsteinschätzung des Pausenverhaltens der Lehrerinnen und Lehrer sowie die Wahrnehmung des sozialen Klimas erfasst (vgl. Ksienzyk/Schaarschmidt 2005), ohne dass Aussagen zu den Wirkungen dieser Aspekte im Sinne kausaler Zusammenhängen gemacht werden können. Es bleibt bspw. offen, ob die Lehrkräfte, die den riskanten Mustern arbeitsbezogenen Verhaltens und Erlebens zuzuordnen sind, das Verhalten schwieriger Schüler im Vergleich zu den unbedenklichen Mustern als belastender oder das soziale Klima als schlechter aufgrund ihres persönlichen Erlebens und Verhaltens wahrnehmen – oder weil sie vielleicht häufiger in Klassen mit ‚schwierigen Schüler‘ unterrichten und das soziale Klima an ihrer Schule tatsächlich schlecht ist etc.

  3. Der Blick auf die Schülerleistungen auf Klassenniveau zeigt im Übrigen keinen direkten Zusammenhang zwischen den gesundheitsrelevanten arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern der Lehrkräfte und den Schülerleistungen im Fach Mathematik (Klusmann et al. 2008).

Literatur

  • Abele, A. E./Cabdova, A. (2007): Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, S. 107–118.

    Article  Google Scholar 

  • Abujatum et al. 2007 = Abujatum, M./Arold, H./Knispel, K./Rudolf, S./Schaarschmidt, U. (2007): Intervention durch Training und Beratung. In: Schaarschmidt, U./Kieschke, U. (Hrsg.): Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. – Weinheim, S. 117–155.

  • Arold, H. (2005): Beanspruchungsmuster und Intervention. In: Schaarschmidt, U. (Hrsg.): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustands. – 2. Aufl. – Weinheim, S. 104–123.

  • Bickhoff, M. (2002): Psychische und körperliche Belastung bei Lehrkräften. – 2. Aufl. – Eichstätt.

  • Blömeke, S. (2005): Das Lehrerbild in den Printmedien. Inhaltsanalyse von „Spiegel“- und „Focus“-Berichten seit 1990. In: Die Deutsche Schule, 97, S. 24–39.

    Google Scholar 

  • Böhm-Kasper et al. 2001 = Böhm-Kasper, O./Bos, W./Körner, S. C./Weishaupt, H. (2001): Sind 12 Schuljahre stressiger? Belastung und Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium. – Weinheim.

  • Dewe, P. (1985): Coping with work stress: An investigation of teachers’ action. In: Research in Education, 33, pp. 27–40.

    Google Scholar 

  • Dewe, P. (2003): A closer examination of the patterns when coping with work-related stress: Implications for measurement. In: Journal of Occupational and Organizational Psychology, 76, pp. 517–524.

    Article  Google Scholar 

  • Dick, R. van/Stegmann, S. (2007): Belastung, Beanspruchung und Stress im Lehrerberuf – Theorien und Modelle. In: Rothland, M. (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. – Wiesbaden, S. 34–51.

    Chapter  Google Scholar 

  • Guglielmi, R. S./Tatrow, K. (1998): Occupational stress, burnout, and health in teachers: A methodolodical and theoratical analysis. In: Review of Educational Research, 68, pp. 61–99.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R./ Oldham, G. R. (1980): Work redesign. – Reading.

  • Herzog, S. (2007): Beanspruchung und Bewältigung im Lehrerberuf. Eine salutogenetische und biografische Untersuchung im Kontext unterschiedlicher Karriereverläufe. – Münster.

  • Hillert, A. (2007): Psychische und psychosomatische Erkrankungen von Lehrerinnen und Lehrern. Konzepte, Diagnosen, Präventions- und Behandlungsansätze. In: Rothland, M. (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. – Wiesbaden, S. 140–159.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hillert, A./Schmitz, E. (Hrsg.) (2004): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Folgen, Lösungen. – Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klusmann et al. 2006 = Klusmann, U./Kunter, M./Trautwein, U./Baumert, J. (2006): Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, S. 161–173.

    Article  Google Scholar 

  • Klusmann et al. 2008 = Klusmann, U./Kunter, M./Trautwein, U./Lüdtke, O./Baumert, J. (2008): Teachers’ occupational well-being and quality of instruction: The important role of self-regulatory patterns. In: Journal of Educational Psychology, 100, pp. 702–715.

  • Kramis-Aebischer, K. (1995): Stress, Belastungen und Belastungsverarbeitung im Lehrerberuf. – Bern.

  • Krause, A. (2002): Psychische Belastungen im Unterricht – ein aufgabenbezogener Untersuchungsansatz. Analyse der Tätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern. – Dissertation an der Universität Flensburg.

  • Krause, A. (2003): Lehrerbelastungsforschung - Erweiterung durch ein handlungspsychologisches Konzept. In: Zeitschrift für Pädagogik, 49, S. 254–273.

    Google Scholar 

  • Krause, A. (2004a): Arbeitsanalyse und Organisationsdiagnose in Schulen. In: Böttcher, W./Terhart, E. (Hrsg.): Organisationtheorie in pädagogischen Feldern. – Wiesbaden, S. 123–141.

  • Krause, A. (2004b): Erhebung aufgabenbezogener psychischer Belastungen im Unterricht - ein Untersuchungskonzept. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48. Jg., S. 139–147.

  • Krause, A./Dorsemagen, C. (2007): Ergebnisse der Lehrerbelastungsforschung: Orientierung im Forschungsdschungel. In: Rothland, M. (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. – Wiesbaden, S. 53–80.

    Google Scholar 

  • Krause et al. 2008 = Krause, A./Schüpbach, H./Ulich, E./Wülser, M. (Hrsg.) (2008): Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. – Wiesbaden.

  • Ksienzyk, B./Schaarschmidt, U. (2005): Beanspruchungen und schulische Arbeitsbedingungen. In: Schaarschmidt, U. (Hrsg.): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustands. – 2. Aufl. – Weinheim, S. 72–87.

  • Kyriacou, C. (2001): Teacher Stress: Directions for future research. In: Educational Review, 53, pp. 27–35.

    Article  Google Scholar 

  • Lehr, D./Sosnowsky, N./Hillert, A. (2007): Stressbezogene Interventionen zur Prävention von psychischen Störungen im Lehrerberuf. AGIL „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf” als Beispiel einer Intervention zur Verhaltensprävention. In: Rothland, M. (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. – Wiesbaden, S. 267–289.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mohr, G./Semmer, N. K. (2002): Arbeit und Gesundheit: Kontroversen zu Person und Situation. In: Psychologische Rundschau, 53, S. 77–84.

    Article  Google Scholar 

  • Oesterreich, R. (2008): Konstrukte und Methoden in der Forschung zur Lehrerbelastung. In: Krause, A./Schüpbach, H./Ulich, E./Wülser, M. (Hrsg.): Arbeitsort Schule. Organisations- und arbeitspsychologische Perspektiven. – Wiesbaden, S. 48–74.

  • Rauin, U. (2007): Im Studium wenig engagiert – im Beruf schnell überfordert. Studierverhalten und Karrieren im Lehrerberuf – Kann man Risiken schon im Studium prognostizieren? In: Forschung Frankfurt, 25, H. 3, S. 60–64.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2007a): „Ausbrennen“ als Berufsperspektive? In: journal für lehrerInnenbildung, 7, H. 4, S. 8–14.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (Hrsg.) (2007b): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. – Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Rothland, M. (2007c): Sind „faule Säcke” passé? Anmerkungen zur Ambivalenz der öffentlichen Beurteilung von Lehrerberuf, Lehrerhandeln und Lehrpersonen. In: Die Deutsche Schule, 99, S. 175–191.

    Google Scholar 

  • Rothland, M./Terhart, E. (2007): Beruf: Lehrer – Arbeitsplatz: Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In: Rothland, M. (Hrsg.): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. – Wiesbaden, S. 11–31.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rothland, M./Terhart, E. (2009): Forschung zum Lehrerberuf. In: Tippelt, U./Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. – Wiesbaden, S. 791–810.

  • Schaarschmidt, U. (Hrsg.) (2005a): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustands. – 2. Aufl. – Weinheim.

  • Schaarschmidt, U. (2005b): Situationsanalyse. In: Schaarschmidt, U. (Hrsg.): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustands. – 2. Aufl. – Weinheim, S. 41–71.

  • Schaarschmidt, U. (2005c): Potsdamer Lehrerstudie – ein erstes Fazit. In: Schaarschmidt, U. (Hrsg.): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustands. – 2. Aufl. – Weinheim, S. 141–160.

  • Schaarschmidt, U./Fischer, A. (1995): Ergebnisse II: Darstellung und Analyse des Belastungserlebens. In: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (Hrsg.): Das Befinden von Lehrerinnen und Lehrern an österreichischen Schulen. – Innsbruck, S. 52–92.

  • Schaarschmidt, U./Kieschke, U. (Hrsg.) (2007): Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. – Weinheim.

  • Scheuch, K./Knothe, M. (1997): Psychophysische Beanspruchung von Lehrern in der Unterrichtstätigkeit. In: Buchen, S./Carle, U./Döbrich, P./Hoyer, H.-D./Schönwälder, H.-G. (Hrsg.): Jahrbuch der Lehrerforschung. Band 1. – Weinheim, S. 285–299.

  • Schönwälder et al. 2003 = Schönwälder, H.-G./Berndt, J./Ströver, F./Tiesler, G. (2003): Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung Fb 989. – Bremerhaven.

  • Schröder, M. (2006): Burnout unvermeidlich? Ein Kompendium zu Lehrerbelastungsforschung unter Berücksichtigung des Persönlichkeitsaspekts und eine empirische Untersuchung zur Passungsproblematik im Lehrerberuf. – Potsdam.

  • Stück, M./Rigotti, T./Balzer, H.-U. (2005): Wie reagieren Lehrer bei Belastungen? Berufliche Bewältigungsmuster und psychosoziale Korrelate. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 52, S. 250–260.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. (2001): Belastung von Lehrkräften. Fakten zu Schwerpunkten, Strukturen und Belastungstypen. Eine repräsentative Befragung von Berliner Lehrerinnen und Lehrern. Reihe Psychologie, Bd. 43. – Landau.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rothland, M. Das Dilemma des Lehrerberufs sind … die Lehrer?. ZfE 12, 111–125 (2009). https://doi.org/10.1007/s11618-008-0045-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-008-0045-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation