Skip to main content
Log in

Modellierung des Zusammenhangs allgemeiner und beruflicher Kompetenzen für die Domäne Chemie

Modelling the Relation Between General and Vocational Education in the Domain of Chemistry

  • Original Paper
  • Published:
Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bildungsstandards stellen eine normative Festlegung über die am Ende der 10. Klasse zu erlangenden Kompetenzen im Fach Chemie dar. Gleichzeitig wird mit den Bildungsstandards der Anspruch erhoben, dass sie Fähigkeiten und Fertigkeiten beschreiben, die hilfreich für weiteres Lernen sind. Voraussetzung für die empirische Untersuchung des Zusammenhangs der in der Sekundarstufe I erworbenen allgemeinen Kompetenzen im Fach Chemie und den im Rahmen einer Berufsausbildung zu erwerbenden beruflichen Kompetenzen sind Modelle über die Strukturen der entsprechenden Kompetenzen in beiden Bereichen. Während es verschiedene empirisch untersuchte Modelle zur Beschreibung der allgemeinen Kompetenzen im Fach Chemie gibt, fehlen für den Bereich der beruflichen Kompetenzen in der Domäne Chemie sowohl theoretisch fundierte Kompetenzstrukturmodelle als auch empirische Erkenntnisse. In dem vorliegenden Beitrag soll der Zusammenhang zwischen allgemeiner Kompetenz im Fach Chemie und der beruflichen Kompetenz von Chemielaboranten genauer bestimmt werden, indem zunächst ein Strukturmodell zur Charakterisierung der Kompetenz von Chemielaboranten entwickelt wird. Auf Basis eines Abgleichs der Modelle, mit denen die Beschreibung der mit dem mittleren Bildungsabschluss zu erlangenden chemiebezogenen Kompetenzen einerseits und der beruflichen Kompetenzen von Chemielaboranten andererseits erfolgt, werden dann konkrete Annahmen über deren Zusammenhang abgeleitet. Im Ausblick werden Perspektiven für die Prüfung des entwickelten Strukturmodells sowie zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen allgemeinen und beruflichen Kompetenzen aufgezeigt.

Abstract

The German national educational standards specify competencies in Chemistry which students should have attained at the end of the 10th grade. In addition, the educational standards raise the claim to describe competencies relevant for future learning. To research the relation between general and vocational competencies in the domain of Chemistry, competence models are needed in both areas. While several models have been proposed and empirically tested in the area of general competencies in secondary school, there is a lack of both theoretical and empirical research regarding vocational competencies. Hence, it remains unclear whether attaining the educational standards at the end of lower secondary school is beneficial to adjacent learning opportunities, e.g. for vocational training. In this contribution we intend to specify the relation between general and vocational competencies in the domain of Chemistry. In a first step, a structure model is proposed to characterize the competencies of chemical laboratory assistants. Based on a comparison of the framework of the national educational standards in Chemistry and the framework for vocational competencies of laboratory assistants, specific assumptions about the relation between both areas are derived. As an outlook, perspectives for empirically testing the proposed structural model as well as analysing the assumed relations between general and vocational chemical competencies are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12

Literatur

  • Baethge, M., & Arends, L. (2008). International Large Scale Assessment of Vocational Education and Training (VET-LSA). CESifo DICE Report, 2, 29–35. Ifo Institute for Economic Research at the University of Munich.

  • Baethge-Kinsky, V., & Tullius, K. (2005). Produktionsarbeit und Kompetenzentwicklung in der Automobilindustrie – Was geben flexibel standardisierte Produktionssysteme für den Einsatz qualifizierter Fachkräfte her? SOFI-Mitteilungen, 33, 39–53.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2009). Kompetenzmodell zur Erfassung beruflicher Kompetenz im Berufsfeld Fahrzeugtechnik. In C. Fenzl, G. Spöttl, F. Howe, & M. Becker (Hrsg.), Berufsarbeit von morgen in gewerblich-technischen Domänen: Forschungsansätze und Ausbildungskonzepte für die berufliche Bildung (S. 239–245). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, M., & Spöttl, G. (2008). Berufswissenschaftliche Forschung. Ein Arbeitsbuch für Studium und Praxis. Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Becker, M., Spöttl, G., Hitz, H., & Rauner, F. (2002). Wissenschaftliche Begleitung zur Neuordnung der fahrzeugtechnischen Berufe. Aufgabenanalyse für die Neuordnung der Berufe im Kfz-Sektor. Abschlussbericht. Bremen: Flensburg.

  • Bernholt, S. (2010). Kompetenzmodellierung in der Chemie: theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L., & Dreyfus, S. E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek bei Hamburg. Reinbeck b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, S. (2007). Facharbeit als Innovationsfaktor. Dargestellt am Beispiel chemiebezogener Laborarbeit im werkstoffbezogenen Forschungssektor. Dresden: TUDpress.

    Google Scholar 

  • Einhaus, E. (2007). Schülerkompetenzen im Bereich Wärmelehre. Entwicklung eines Testinstrumentes zur Überprüfung und Weiterentwicklung eines normativen Modells fachbezogener Kompetenzen. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferber, N. (2014). Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fortmüller, R. (1997). Wissen und Problemlӧsen. Wien: Manz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frank, C. (2014). Arbeitswelt als Kontext. Empirische Grundlagen der Gestaltung berufsorientierender Lehr- und Lernprozesse für Naturwissenschaft und Technik. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-147216.

  • Franke, G. (2005). Facetten der Kompetenzentwicklung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Geißel, B. (2008). Ein Kompetenzmodell für die elektrotechnische Grundbildung: Kriteriumsorientierte Interpretation von Leistungsdaten. Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung (S. 121–141). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gerds, P. (2001). Der Lernfeldansatz – ein Weg aus der Krise der Berufsschule? In P. Gerds & A. Zöller (Hrsg.), Der Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz (S. 20–51). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gschwendtner, T. (2008). Ein Kompetenzmodell für die kraftfahrzeugtechnische Grundbildung. Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung (S. 103–119). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gschwendtner, T. (2011). Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker im Längsschnitt. Analysen zur Struktur von Fachkompetenz am Ende der Ausbildung und Erklärung von Fachkompetenzentwicklungen über die Ausbildungszeit. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft, 24, 55–76.

    Google Scholar 

  • Gschwendtner, T., Abele, S., & Nickolaus, R. (2009). Computersimulierte Arbeitsproben: Eine Validierungsstudie am Beispiel der Fehlerdiagnoseleistungen von Kfz-Mechatronikern. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 105(4), 557–578.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeit. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1992). Expertenkӧnnen: Erkennen und Vermitteln. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. (2007). Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus. Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) (S. 83–99).

  • Kauertz, A. (2008). Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungstestaufgaben. Berlin: Logos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kauertz, A., Fischer, H. E., Mayer, J., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 135–153.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., & Leutner, D. (2006). Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 876–903.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Maag-Merki, K., & Hartig, J. (2007). Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In J. Hartig & E. Klieme (Hrsg.), Mӧglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik (S. 5–15). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • KMK. (1991). Rahmenvereinbarung. Rahmenvereinbarung über die Berufsschule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14./15. März 1991.

  • Kramer, J. (2009). Allgemeine Intelligenz und beruflicher Erfolg in Deutschland. Psychologische Rundschau, 60(2), 82–98.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann, R., & Seeber, S. (2007). ULME III. Untersuchungen von Leistungen, Motivation und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussklassen der Berufsschulen. Hamburg: HIBB.

    Google Scholar 

  • Musekamp, F. (2011). Validierung eines Multiple-Choice-Instruments zur Erfassung von Kompetenzen in der Domäne Kfz-Service & Reparatur. Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung (S. 103–115).

  • Neumann, K., Kauertz, A., Lau, A., Notarp, H., & Fischer, H. E. (2007). Die Modellierung physikalischer Kompetenz und ihrer Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 13, 125–143.

    Google Scholar 

  • Neumann, K., Vollstedt, M., Bernholt, S., Eckardt, M., Harms, U., Härtig, H., Heinze, A., & Parchmann, I. (2013). Strukturmodelle domänenspezifischer Kompetenz in Mathematik und den Naturwissenschaften an allgemeinbildenden Schulen und Implikationen für die Analyse der Zusammenhänge mit beruflichen Kompetenzen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft, 26, 111–134.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R. (2011). Die Erfassung fachlicher Kompetenzen und ihrer Entwicklungen in der beruflichen Bildung – Forschungsstand und Perspektiven. In O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Stationen Empirischer Bildungsforschung (S. 331–351). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nickolaus, R., & Seeber, S. (2013). Berufliche Kompetenzen: Modellierungen und diagnostische Verfahren. In A. Frey, U. Lissmann, & B. Schwarz (Hrsg.), Handbuch berufspädagogischer Diagnostik. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Gschwendtner, T., & Geißel, B. (2008). Entwicklung und Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich-technischen Grundbildung. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 104(1), 48–73.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Gschwendtner, T., & Abele, S. (2011a). Valide Abschätzungen von Kompetenzen als eine notwendige Basis zur Effektbeurteilung pädagogischer Handlungsprogramme-Herausforderungen, Ansätze und Perspektiven. In M. Fischer, M. Becker, & G. Spöttl (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung – Probleme und Perspektiven (Vol. 1, S. 57–74). Frankfurt: Lang.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Geißel, B., Abele, S., & Nitzschke, A. (2011b). Fachkompetenzmodellierung und Fachkompetenzentwicklung bei Elektronikern für Energie-und Gebäudetechnik im Verlauf der Ausbildung – Ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft, 25, 77–94.

    Google Scholar 

  • Nickolaus, R., Lazar, A., & Norwig, K. (2012). Assessing professional competences and their development in vocational education in Germany – state of research and perspectives. In S. Bernholt, K. Neumann, & P. Nentwig (Hrsg.), Making it tangible. Learning outcomes in science education (S. 129–147). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niethammer, M. (2006). Berufliches Lernen und Lehren in Korrelation zur chemiebezogenen Facharbeit. Ansprüche und Gestaltungsansätze. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Osterloh, M., & Frost, J. (1998). Prozessmanagement als Kernkompetenz. Wie Sie bussiness reengineering strategisch nutzen können. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Häußler, P., Rost, J., & Senkbeil, M. (2002). Der PISA-Naturwissenschaftstest: Lassen sich die Aufgabenschwierigkeiten vorhersagen? Unterrichtswissenschaft, 30(2), 120–135.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (1999). Entwicklungslogisch strukturierte berufliche Curricula: vom Neuling zur reflektierten Meisterschaft. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 95(3), 424–446.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2002). Die Bedeutung des Arbeitsprozesswissens für eine Gestaltungsorientierte Berufsbildung. In M. Fischer & F. Rauner (Hrsg.), Lernfeld: Arbeitsprozesswissen (S. 25–52). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rauner, F. (2007). Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz. Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, 40(1), 57–72.

    Google Scholar 

  • Rauner, F., & Spöttl, G. (2002). Der Kfz-Mechatroniker: vom Neuling zum Experten. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Rausch, A. (2012). Prozessnahe und retrospektive Erhebungsmethoden der Arbeitsanalyse in der betrieblichen Ausbildung. Empirische Pädagogik, 24(2), 247–270.

  • Retelsdorf, J., Lindner, C., Nickolaus, R., Winther, E., & Köller, O. (2013). Forschungsdesiderate und Perspektiven – Ausblick auf ein Projekt zur Untersuchung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung (ManKobE). Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft, 26, 227–234.

    Google Scholar 

  • Ropohl, M. (2010). Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Ryle, G. (1969). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK). (2009). Lehrplan Mittelschule. Chemie. Dresden: Saxoprint GmbH.

    Google Scholar 

  • Schecker, H., & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12(1), 45–66.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert, L., Deter, B., & Jaeckel, S. (2004). Prädiktion von Ausbildungserfolg: Allgemeine Intelligenz (g) oder spezifische kognitive Fähigkeiten? Zeitschrift für Personalpsychologie, 3(4), 147–158.

    Article  Google Scholar 

  • Schuler, H. (2010). Noten als Prädiktoren von Studien- und Berufserfolg. Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, 4, 599–606.

    Google Scholar 

  • Seeber, S. (2008). Ansätze zur Modellierung beruflicher Fachkompetenz in kaufmännischen Ausbildungsberufen. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 104, 74–97.

    Google Scholar 

  • Seeber, S., Nickolaus, R., Winther, E., Achtenhagen, F., Breuer, K., Frank, I., & Lehmann, R. (2010). Kompetenzdiagnostik in der Berufsbildung. Begründung und Ausgestaltung eines Forschungsprogramms. Beiheft zur Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1, 1–15.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2005). Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz – Erläuterungen zur Konzeption und Entwicklung. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2011). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Berlin.

  • Sonntag, K., & Schmidt-Rathjens, C. (2005). Anforderungsanalyse und Kompetenzmodelle. Kompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung (S. 55–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften .

    Book  Google Scholar 

  • Spöttl, G. (2010). Berufsstrukturen und berufliche Kompetenz. In M. Becker, M. Fischer, & G. Spöttl (Hrsg.), Von der Arbeitsanalyse zur Diagnose beruflicher Kompetenzen. Methoden und methodologische Beiträge aus der Berufsbildungsforschung (S. 159–167). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Chapter  Google Scholar 

  • Storz, P., & Eichhorn, S. (Hrsg.). (2001). Organisationales Lernen und Gestalten in kleinen und mittleren Unternehmen der Chemiewirtschaft. Dresden: wbw Verlag & Medienservice.

    Google Scholar 

  • Storz, P., & Siebeck, F. (Hrsg.). (1997). Computergestütztes erfahrungsgeleitetes Lernen und Gestalten – Grundsätze zur Entwicklung effektiver Arbeits- und Lernumgebungen im Unternehmen. Dresden: wbw Verlag & Medienservice.

    Google Scholar 

  • Storz, P., & Wirsing, G. (1987). Unterrichtsmethodik Technische Chemie. Berufstheoretischer Unterricht. Leipzig: Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie.

    Google Scholar 

  • Storz, P., Röben, P., & Siebeck, F. (Hrsg.). (1998). Computergestütztes erfahrungsgeleitetes Lernen in der Chemiearbeit. Dresden: wbw Verlag & Medienservice.

    Google Scholar 

  • Straka, G. A., & Macke, G. (2008). Handlungskompetenz-und wo bleibt die Sachstruktur. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 104(4), 590–600.

    Google Scholar 

  • Sun, R. (2007). The motivational and metacognitive control in CLARION. In I. W. Gray (Hrsg.), Integrated models of cognitive systems (S. 63–75). Cambridge: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Terzer, E., Hartig, J., & Upmeier zu Belzen, A. (2013). Systematische Konstruktion eines Tests zu Modellkompetenz im Biologieunterricht unter Berücksichtigung von Gütekriterien. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 19(1), 51–76.

    Google Scholar 

  • Tramm, T. (2000). Zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Handelslehrern – Anmerkungen zum Gutachten von Gerds, Heidegger und Rauner aus der Sicht der Wirtschaftspädagogik. In G. Straka, R. Bader, & P. Sloane (Hrsg.), Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999, 31–46. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Walpuski, M., Kauertz, A., Fischer, H., Kampa, N., Mayer, J., Sumfleth, E., & Wellnitz, N. (2010). ESNaS – Evaluation der Standards für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I. In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Eine Verbesserung der Qualität von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Winther, E. (2010). Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Winther, E., & Achtenhagen, F. (2010). Berufsfachliche Kompetenz: Messinstrumente und empirische Befunde zur Mehrdimensionalität beruflicher Handlungskompetenz. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1, 18–21.

    Google Scholar 

  • Woitkowski, D., Riese, J., & Reinhold, P. (2011). Modellierung fachwissenschaftlicher Kompetenz angehender Physiklehrkräfte. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 289–313.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der Beitrag ist im Rahmen des Projekts ManKobE („Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung“) entstanden, das aus Mitteln der Leibniz-Gemeinschaft gefördert wird (Förderkennzeichen: SAW−2012-IPN−2).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carolin Frank.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Anhang

Anhang

Abb. 13
figure 13

Sachlogische Zusammenhänge im Kontext eines Syntheseauftrags (Storz und Wirsing 1987; Eichhorn 2007; Niethammer 2006)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Frank, C., Bernholt, S. & Parchmann, I. Modellierung des Zusammenhangs allgemeiner und beruflicher Kompetenzen für die Domäne Chemie. ZfDN 22, 43–60 (2016). https://doi.org/10.1007/s40573-015-0040-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s40573-015-0040-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation