Skip to main content

Suizidalität bei Adoleszenten – Prävention und Behandlung

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000728

Zusammenfassung. Suizidprävention und Behandlung von Suizidalität bei Adoleszenten ist ein komplexes Unterfangen. Subjektiv erlebte Insuffizienzgefühle, Hoffnungslosigkeit und das Gefühl der eigenen Nutzlosigkeit, kombiniert mit einem konkreten Suizidwunsch und dem Vermögen, diesen in die Tat umzusetzen, sind wichtige Indikatoren zur Einschätzung des Suizidrisikos. Suizidversuche als stärkster Risikofaktor für einen Suizid sollen immer ernst genommen werden, auch wenn diese im Rahmen von situationsbedingten Problemen auftreten. Persönlichkeitsmerkmale wie erhöhte Impulsivität oder Kränkbarkeit sind zu beachten. Die Früherkennung psychischer Störungen wie Depressionen, Angststörungen, bipolar-affektiver Störungen oder Erkrankungen aus dem psychotischen Formenkreis bietet die Grundlage für eine effektive Behandlung der zugrundeliegenden Probleme und bringt eine grosse Chance zur Reduktion der Suizidhäufigkeit mit sich. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine komorbide Suchterkrankung vorhanden ist. Während einer suizidalen Krise erweist sich die Aufrechterhaltung oder Etablierung tragfähiger Beziehungen mit dem Betroffenen als zentraler Wirkfaktor. Bei Suizidalität und zunehmendem Rückzug aus Beziehungen ist der frühzeitige Einbezug von Experten dringend angezeigt. Bei akuter Suizidalität muss die Einweisung in eine psychiatrische Klinik in Erwägung gezogen werden. Persönlichkeitsbedingte wiederkehrende Suizidalität benötigt spezifische Behandlungsansätze für die zugrundeliegende Problematik unter Berücksichtigung der Vermeidung einer iatrogenen Verstärkung.


Prevention and interventions for suicidal youth considerations for health professionionals in Switzerland

Abstract. Adolescence is associated with a dramatic surge in suicide rate. While worldwide age-adjusted suicides rate per 100’000 in under 14-year olds are relatively low around 0.6, a dramatic increase to 7.4 can be observed in 15 – 19 year olds with suicide being one of the three leading causes of mortality in most countries in this age group. From 2000 to 2013 the Swiss annual average of completed suicides in 15 – 19 year olds was 33.1 (minimum 24; maximum 47). This corresponds to an average age-specific death rate of 7.6, which is slightly above the global mean. Suicide prevention and treatment of suicidality in adolescents is a complex underpinning. Subjectively experienced feelings of insufficiency, hopelessness and the feeling of worthlessness combined with concrete suicidal ideations and the capacity to act out are important indicators for assessing suicidal risk. Suicide attempts as the strongest risk factor for suicide should always be taken seriously, even if they occur in the context of situational crisis. Narcissistic personality traits or increased impulsivity are further indicators of risk. The early detection and effective treatment of mental disorders such as depression, anxiety disorders, bipolar-affective disorders or psychotic disorders provide a great opportunity to reduce the frequency of suicide attempts and suicide. Particular caution is required when co-morbid addictions are present. The maintenance or establishment of sustainable relationships with significant others is considered a key protecting factor. Increasing withdrawal from significant others is an important warning sign and needs urgent involvement of experts. In acute suicidality, the admission to a psychiatric hospital must be considered, if necessary against the will of affected adolescent and their relatives. Personality-related recurrent suicidal behavior requires specific treatment approaches taking into account the prevention of iatrogenic worsening of suicidal patterns.