Skip to main content
Originalarbeiten / Original Communications

Treatment and Complications of Tibial Shaft Fractures in Switzerland

Eine prospektive multizentrische Studie der AO-Schweiz

Published Online:https://doi.org/10.1024/1023-9332.6.6.315

Die Tibiaschaftfraktur ist eine der häufigsten Frakturen und oft mit einem schweren Weichteilschaden verbunden. Ziel dieser Studie war es deshalb, angewandte Techniken, Ergebnisse und Komplikationen in der Versorgung dieser Fraktur in der Schweiz zu untersuchen. In einer von der AO-Schweiz und der AO-Dokumentation initiierten prospektiven Studie an 41 Schweizer Kliniken wurden zwischen dem 1.Juli 1994 und dem 30.Juli 1995 585 Tibiaschaftfrakturen erfasst und auf Standard- AO-Fragebögen dokumentiert, die effektive Nachkontrollrate betrug 78.3% (n = 458). Die häufigste Unfallursache im Patientengut waren Sportunfälle mit 41.5% (n = 243), gefolgt von Verkehrsunfällen mit 35.6% (n = 208). 9.4% (n = 55) der dokumentierten Fälle wurden konservativ behandelt. Das am häufigsten verwendete Implantat war in 43.8% (n = 256) eine Platte, gefolgt von verschiedenen intramedullären Nägeln in 36.8% (n = 215) und vom Fixateur externe in 9.5% (n = 56) der Fälle. Von den Patienten, die mit einem Marknagel versorgt wurden, erhielten 116 einen AO-Universalnagel und 94 den soliden Tibiamarknagel (UTN). In korrekter Stellung heilten 92.4% (n = 423) der Frakturen. 11.6% (n = 53) der effektiv nachkontrollierten Patienten hatten eine verzögerte Heilung oder eine Pseudarthrose. In dieser Gruppe hatten 37.7% (n = 20) der Patienten einen schweren Weichteilschaden, der in 60% (n = 12) durch High-energy-Traumata verursacht wurde. Von den Patienten mit verzögerter Heilung oder Pseudarthrose wurden primär einer konservativ, acht mit einer Platte, 24 mit einem Marknagel und 20 mit einem Fixateur externe behandelt. Die Indikation zur Versorgung mit Platte oder Nagel wurde bei allen Frakturtypen annähernd in gleichem Umfang gestellt - dabei konnten mit beiden Implantaten gleich gute Ergebnisse erreicht werden.

Fractures of the tibial shaft are very common and often associated with severe tissue damage. The aim of this study was to investigate the methods of treatment, the results and complications of tibial shaft fractures in Switzerland. In a prospective planned study the Swiss Association for the Study of Internal Fixation (AO) analyzed 585 tibial shaft fractures that were treated in 41 hospitals between 1st of July, 1994 and 30th of June, 1995. The cases were documented in the specific AO-documentation-forms, 78.3% (n = 458) of the cases received an effective follow-up. The most common type of accident were sports accidents with 41.5% (n = 243), followed by traffic accidents in 35.6% (n = 208). Conservative treatment was applied in 9.4% (n = 55). The most frequent used implant was the plate in 43.8% (n = 256), followed by the nail in 36.8% (n = 215) and by an external fixator in 9.5% (n = 56). In the group of patients treated with a nail 116 received an AO- Universal nail, 94 were treated with the solid tibial nail (UTN). 92.4% (n = 423) of the fractures healed with radiological alignment. 11.6% (n = 53) had a delayed or non-union. In this group 37.7% (n = 20) of patients sustained severe soft tissue damage, due to high-energy-trauma in 60% (n = 12). Of the patients with delayed or non-union one was treated primarily conservative, eight were treated with a plate, 24 with a nail and 20 with an external fixator primarily. The indications for fracture treatment with a plate or a nail was nearly the same in different fracture types. In summary, in Switzerland most tibial shaft fractures were treated with a plate or a nail with an equally good outcome.