Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1024/1422-4917.37.5.379

Die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie zu einer eigenständigen medizinischen Disziplin erstreckt sich über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren. Ihre Wurzeln sind jedoch weit älter. Psychiatrie und Pädiatrie können als ihre Mutterdisziplinen angesehen werden. Aber auch außerhalb der Medizin waren Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Rechts- und Sozialwissenschaften für ihre Entwicklung bedeutsam. Im Nationalsozialismus unterlag die Kinder- und Jugendpsychiatrie einer verheerenden Fehlentwicklung, die mit systematischen Tötungsaktionen von Kindern in so genannten «Kinderfachabteilungen» einherging. Diese Vorgeschichte erschwerte ihre Entwicklung in der Nachkriegszeit, die, entsprechend den vorherrschenden Zeitströmungen in Westdeutschland, chronologisch in mehrere sich teilweise überlappende Phasen eingeteilt werden kann: (1) Orientierungssuche und Reorganisation, (2) Jahrzehnt des Aufbaus und der Verunsicherungen, (3) Jahrzehnt der Sozialpsychiatrie und antipsychiatrischer Strömungen, (4) Jahrzehnt der Psychiatriereformen, (5) Jahrzehnt der Rückbesinnung auf die biologische Psychiatrie und (6) Jahrzehnt der Integration unterschiedlicher Denk- und Handlungsweisen. 1968 wurde die Selbstständigkeit des Faches durch eine eigene Gebietsbezeichnung untermauert, die sich positiv auf die Weiterentwicklung des Faches auswirkte. In der Nachkriegsentwicklung der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie spielte die Marburger Universitätsklinik eine wesentliche Rolle (erster Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie 1958 in Westdeutschland), die sich in wichtigen Impulsen zur Verbesserung der Versorgung, in Forschungsinitiativen, in Initiativen in der Lehre sowie im Aufbau internationaler Kooperationen zeigte. Ausdruck dieser waren u. a. die Organisation des 11. ESCAP-Kongresses 1999 in Hamburg und des 16. IACAPAP-Weltkongresses 2004 in Berlin.


Development of German child and adolescent psychiatry and the Marburg clinic

It took more than 100 years until child and adolescent psychiatry reached its autonomy. Its roots, however, are by far older. Psychiatry and pediatrics can be looked upon as mother disciplines. But there are also other roots outside medicine, comprising pedagogics, philosophy, psychology, law and social sciences. During national socialism, child psychiatry took a disastrous development, associated with systematic murder of children in so-called «special children’s units». This previous history complicated its development after the Second World War. According to the Zeitgeist, six chronologically overlapping phases in West Germany can be distinguished: (1) Search for orientation and reorganization, (2) decade of consolidation and uncertainty, (3) decade of social psychiatry and anti-psychiatric movements, (4) decade of reforms in psychiatry, (5) decade of return to biological psychiatry, and (6) decade of integration of different schools of thoughts and procedures.

In West-Germany, child and adolescent psychiatry reached its autonomy 1968 which was of great importance for its further development. In the post-war period after the Second World War, the department of child and adolescent psychiatry at Philipps-University Marburg played an important role which is reflected in the establishment of the first chair of child and adolescent psychiatry in 1958 in West Germany (full professorship) as well as in important impulses for the improvement of care, research initiatives as well as for the development of international cooperation. The latter was reflected in the organization of the 11th ESCAP Congress 1999 in Hamburg and the 16th IACAPAP World Congress 2004 in Berlin.

Literatur