Skip to main content
Originalarbeit

Inhalts- und prozessbezogene Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Kontext Industrie 4.0

Eine qualitative Interviewstudie

Published Online:https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000265

Zusammenfassung. Die Erfassung psychosozialer Belastung bei der Arbeit im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GBU) verfolgt das Ziel, arbeitsbedingte psychische Belastungen zu messen und mögliche Gefährdungen zu verringern oder gänzlich zu vermeiden. Gängige Verfahren der GBU sind allerdings noch nicht an das veränderte Arbeitsumfeld angepasst, welches im Zuge der fortschreitenden technischen Entwicklung unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefasst wird. Auf Basis von qualitativen Interviews mit 38 betrieblichen und überbetrieblichen Expert_innen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zeigt sich, dass Anpassungen bei der GBU bezogen auf deren Durchführungsprozess und deren Inhalte notwendig sind, um den Herausforderungen, die durch die veränderte Arbeitswelt entstehen, zu begegnen. Die Expert_innen benennen neuartige, veränderte Belastungen sowie konkrete Anforderungen an den Prozess der GBU. Die Ergebnisse der qualitativen Interviews werden abschließend kritisch reflektiert und mit bestehender Forschung verknüpft.


Challenges for Psychosocial Risk Assessment During the Digital Transformation of Industry: A Qualitative Interview Study

Abstract. Psychosocial risk assessment at work aims at conducting occupational health interventions on the basis of an assessment of working conditions. Yet, the ongoing industrial digitization is assumed to be accompanied by a fundamental transformation of these working conditions. This development poses a great challenge for psychosocial risk assessment practice because, from the perspective of work design, new methods and processes may be needed to assess psychosocial risk factors at work and to implement occupational health interventions. Therefore, the aim of this study is to explore necessary advancements in the process of psychosocial risk assessment. We carried out 38 semistructured interviews with experts in the field of occupational health and safety. The results of the qualitative interviews focus on two major themes. The first theme relates to identifying new stressors at work. The second theme relates to challenges for conducting psychosocial risk assessment. The results of the qualitative interviews are reflected on critically and linked to existing research.

Literatur