Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0933-6885.18.1.33

Zusammenfassung.Hintergrund: Für krebskranke Menschen bieten Kunsttherapien die Möglichkeit, mit sich und der Umwelt in Dialog zu treten, das heißt künstlerisches Tätigsein eröffnet neue Ausdrucksmöglichkeiten. Fragestellung: Unbekannt ist, ob die Wirkungen von Kunsttherapien, die während der stationären onkologischen Behandlung und in Rehabilitationskliniken erreicht wurden, auch während der ambulanten Nachsorge erzielt werden können und wie ein solches Angebot gestaltet sein sollte. Stichprobe und Methodik: In unserer Abteilung wurde ein Gestaltungskurs für den ambulanten psychoonkologischen Bereich entwickelt. Mittels qualitativer Leitfadeninterviews wurde erhoben, welche Erwartungen onkologische PatientInnen an den Kurs haben und welche Wirkungen sie ihm Anschluss an die Intervention beschreiben. Ergebnisse: Aus den insgesamt 240 Aussagen der TeilnehmerInnen bezüglich der Wirkungen wurden folgende fünf Bedeutungsbereiche extrahiert: Persönliches Wachstum, Emotionale Stabilisierung, Krankheitsverarbeitung, Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeit und Kommunikation. Im Vordergrund steht hierbei das persönliche Wachstum (v.a. Selbstreflexion, Schaffung persönlicher Freiräume), was ¾ der KursteilnehmerInnen als Kurswirkung angaben. Die Kategorien Emotionale Stabilisierung, Kommunikation und Krankheitsverarbeitung sind für ca. die Hälfte der KursteilnehmerInnen wesentlich. Diskussion: Unsere Ergebnisse zeigen, dass kunsttherapeutische Interventionen auch in der ambulanten psychosozialen Nachsorge einen entscheidenden Beitrag für das psychische Wohlbefinden und die Unterstützung der Krankheitsverarbeitung von onkologischen Patienten leisten können.


Art therapies for cancer patients in ambulant aftercare - Participants views of expectations and effects

Abstract.Background: For cancer patients art therapies provide the opportunity to engage in a dialog with their social environment - that is artistic activity allows for new ways of expression. Question: It is unknown if effects of art therapies achieved during hospital treatment and in rehabilitation centers can also be attained in ambulant aftercare, and how such an offer should be designed. Sample and method: At the Social Medicine Section of the University Leipzig an art education program for the psychosocial ambulant aftercare of cancer patients was developed. By means of qualitative interviews, the expectations of cancer patients of the course of the treatment and what effects it had for them at the end of the intervention were examined. Results: Out of the total 240 statements of the participants concerning the effects the following five domains of significance were extracted: personal growth, emotional stabilization, disease coping, broadening of means of expression and communication. Stated by ¾ of the participants, personal growth (self reflexion/allowing oneself room for personal development) was the most important effect. The categories emotional stabilization, communication, and disease coping were significant for about half the participants. Discussion: Our results show that therapeutic art interventions in the ambulant psychosocial aftercare can make a crucial contribution to the psychological well-being and to the support of the disease coping of cancer patients.

Literatur

  • Dreifuss-Kattan, E. (1993). Kreativität und Selbstheilung . Frankfurt a.M.: Fischer Google Scholar

  • Gabriel, B. , Bromberg, E. , Vandenbovenkamp, J. , Walka, P. , Kornblith, A.-B. , Luzzatto, P. (2001). Art therapy with adult bone marrow transplant patients in isolation: A pilot study. Psychooncology, 10, 2 114– 123 CrossrefGoogle Scholar

  • Grulke, N. , Bailer, H. , Staehle, S. , Kaechele, H. (2006). Evaluation eines maltherapeutischen Angebotes für onkologische Patienten in einem Akutkrankenhaus - Eine Pilotstudie. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 17, 21– 29 LinkGoogle Scholar

  • Heiney, S.-P. , Darr-Hope, H. (1999). Healing Icons: Art support program for patients with cancer. Cancer Practice, 7, 4 183– 189 CrossrefGoogle Scholar

  • Henn, W. , Gruber, H. (2004). Kunsttherapie in der Onkologie - Grundlagen, Forschungsprojekte, Praxisberichte . Köln: Claus Richter Google Scholar

  • Herrlen-Pelzer, S. , Rechenberg, P. (1998). Malen mit Krebspatienten - Ein Beitrag zur Krankheitsbewältigung . Jena: G. Fischer Google Scholar

  • Kunzmann, B. , Aldridge, D. , Gruber, H. , Wichelhaus, B. (2005). Künstlerische Therapien: Zusammenstellungen von Studien zu Künstlerischen Therapien in der Onkologie und Geriatrie: Hintergrund - Umsetzung - Perspektiven - Aufforderung. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 16, 77– 86 LinkGoogle Scholar

  • Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken . Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union Google Scholar

  • Luzzatto, P. , Gabriel, B. (2001). The creative journey: A model for short-term troup art therapy with posttreatment cancer patients. Art Therapy, 17, 265– 269 CrossrefGoogle Scholar

  • Mayring, P. (1988). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken . Weinheim: Beltz Google Scholar

  • Mechler-Schönach, C. , von Spreti, F. (2005). “Freiraum“ Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut, 50, 163– 178 CrossrefGoogle Scholar

  • Petersen, P. (2002). Forschungsmethoden künstlerischer Therapien: Grundlagen - Projekte - Vorschläge . Stuttgart: Johannes M. Mayer Google Scholar

  • Vollmer, T. C. , Straroszynski, T. (2004). Kunsttherapie und Krankheitsverarbeitung in der onkologischen Akutklinik. In W. Henn & H. Gruber (Hrsg.), Kunsttherapie in der Onkologie - Grundlagen, Forschungsprojekte, Praxisberichte (S. 71-80). Köln: Richter Google Scholar

  • Weiss, K. , Buttstädt, M. , Singer, S. , Schwarz, R. (2005). Entwicklung eines ambulanten psychosozialen Nachsorgeangebotes für onkologische Patienten - Gestaltungskurs für krebskranke Eltern “Wie sag ich’s meinem Kinde?“ - Vorstellung des Kurskonzeptes. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 16, 27– 31 LinkGoogle Scholar