Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/1612-5010.13.3.89

Zusammenfassung. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugung fördert die Leistung im Sport (Feltz, 1988). Sie beruht auf der persönlichen Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die anstehenden Aufgaben erfolgreich zu bewältigen (Bandura, 1977, 1986). Konzeptionell lassen sich generalisierende und aufgabenspezifische Formen der Selbstwirksamkeit unterscheiden. Der vorliegende Ansatz schlägt eine bereichsspezifische Konzeption vor, die sich auf das Sporttreiben und das Bewegungslernen bezieht. Die beiden Bereiche erfasst ein Fragebogen (Motorisches-Selbstwirksamkeits-Inventar: MOSI) über jeweils fünf Items. Das Inventar wird an einer Stichprobe von 589 Personen überprüft. Für die Gesamtskala ist die interne Konsistenz gegeben. Die exploratorischen Faktorenanalysen heben die zweidimensionale Struktur und damit die bereichsspezifische Differenzierung zwischen dem Bewegungslernen und dem Sporttreiben hervor. Dagegen weist die Rasch-Analyse auf ein eindimensionales Konstrukt hin, welches maßgeblich durch den Bereich des Bewegungslernens bestimmt ist. Schließlich wird die (prognostische) Validität für den Bereich des Sportreibens nachgewiesen. Konsequenzen und weitere Einsatzmöglichkeiten des Inventars werden diskutiert.


Motor Self-Efficacy Inventory (MOSI). A domain-specific scale of self-efficacy in sport

Abstract. Self-efficacy supports performance in sports (Feltz, 1988) and describes one’s belief in being able to execute a specific task (Bandura, 1977, 1986). Generally, a distinction is made between task-specific and generalized conceptions measuring self-efficacy. The present approach suggests a domain-specific conception referring to the motor-learning and exercising domains. These two domains were evaluated with an inventory containing two five-item questionnaires (Motor Self-Efficacy Inventory, MOSI). The inventory was tested on 589 participants. Results showed a satisfactory internal consistency for the total scale. Exploratory factor analyses supported the two-dimensional structure with its domain-specific differentiation between motor learning and exercising. In contrast, a Rasch analysis indicated a one-dimensional construct determined decisively by the domain of motor learning. The predictive validity could be confirmed for the domain of exercising. The discussion addresses consequences and further potential applications of the inventory.

References