Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2010; 45(6): 400-406
DOI: 10.1055/s-0030-1255347
Fachwissen
Notfallmedizin - Topthema: Schockraummanagement
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schockraummanagement – Notaufnahme erreicht – wie geht es weiter ? Nahtstellen innerhalb der Klinik

Interaction of emergency medical services and the emergency department – Challenges in the acute care of seriously ill or injured patientsMichael Bernhard, André Gries
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2010 (online)

Zusammenfassung

Die Aufnahme schwer erkrankter oder schwer verletzter Patienten stellt besondere Herausforderungen an die personellen, räumlichen und organisatorischen Strukturen von Notaufnahmen. Die akutmedizinische, oft interdisziplinäre Versorgung muss dabei unter möglichst optimalen Umgebungsbedingungen nahtlos ineinander greifen und macht die Abstimmung einzelner Prozessabläufe auch innerklinisch erforderlich. Vielen Notfällen ist ein zeitkritischer Charakter eigen, der die unmittelbare Diagnostik und sofortige Initiierung einer Initialtherapie verlangt. Dabei erfolgt die effiziente und zeitnahe Versorgung bei optimaler Organisation und Struktur der Nahtstellen zwischen Rettungsdienst und Klinik und den verschiedenen innerklinischen Bereichen sektorenübergreifend. Dieser Übersichtsartikel beschreibt die strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen einer Notaufnahme für das Management von schwer erkrankten und schwer verletzten Notfallpatienten, die interdisziplinäre frühe innerklinische Behandlung („team approach“) und die besonderen an den Nahtstellen zu berücksichtigenden Aspekte innerhalb der innerklinischen Versorgung.

Abstract

The needs of seriously ill or injured patients issue a challenge to the Emergency Department in terms of personnel, premises and organization. The acute and often interdisciplinary care necessitates optimal surrounding conditions and a stringent coordination of each single step in the in-hospital setting. Many emergencies are time-critical, thus requiring the immediate initiation of diagnostic and first therapeutic measures with respect to the in-hospital interfaces. This review article describes the structural and organizational prerequisites of the appropriate management of seriously sick and injured patients in the Emergency Department. It also focuses on the interdisciplinary cooperation with other specialties during the initial resuscitation ("team approach") as well as during the ongoing clinical course.

Kernaussagen

  • Die Aufnahme akut vitalgefährdeter Patienten stellt besondere Herausforderungen an die personellen, räumlichen und organisatorischen Strukturen in Notaufnahmen.

  • Der Zeitfaktor ist eine der wichtigsten Determinanten für die Letalität und Morbidität von akut vitalbedrohten Notfallpatienten.

  • Gemäß des Eckpunktepapiers zur Notfallversorgung hat die definitive innerklinische Therapie wesentlicher notfallmedizinischer Krankheitsbilder nach spätestens 90 min zu beginnen (z. B. Herzkatheteruntersuchung bei akutem Myokardinfarkt).

  • In Notaufnahmen werden zeitkritische Entscheidungen bei akut vitalgefährdeten Patienten dynamisch und ereignisabhängig von den an der Versorgung Beteiligten getroffen. Sie berücksichtigen auch die sich im Verlauf ändernden Behandlungs- und Diagnostikprioritäten.

  • Algorithmen und Standard Operating Procedures (SOPs) im Schockraummanagement reduzieren Verzögerungen im Versorgungsablauf und bieten den Mitarbeitern des interdisziplinären Teams klare Vorgaben.

  • Interdisziplinär eingerichtete Qualitätszirkel offerieren eine Plattform, mit deren Hilfe Probleme im Prozessablauf identifiziert, analysiert und gelöst werden können.

  • Wissenschaftliche Untersuchungen haben belegt, dass die Ganzkörper-Computertomografie (der sog. „Trauma-Scan“) im Rahmen der frühen innerklinischen Schwerstverletztenversorgung signifikant die Wahrscheinlichkeit für das Überleben polytraumatisierter Patienten steigert.

  • Die Ausstattung, Vorhaltung und Einrichtung des medizinischen Equipments in Schockräumen kann sich, um eine intuitive Auffindung zu ermöglichen, an einem simplen ABCD-Konzept orientieren (A = Atemweg, B = Beatmung, C = Circulation, D = Disability).

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik.  Notfall Rettungsmed. 2008;  11 421-422
  • 2 Gries A, Sikinger M, Hainer C et al.. Versorgungszeit bei Traumapatienten im Luftrettungsdienst – Implikationen für die Disposition?.  Anaesthesist. 2008;  57 562-570
  • 3 Müller-Werdan U, Wilhelm J, Hettwer S et al.. Spezielle Aspekte bei Sepsispatienten – Initiale Phase auf der Notaufnahme, Lebensalter, Geschlecht und Postintensivphase.  Internist. 2009;  50 528-840
  • 4 Kumar A, Roberts D, Wood KE et al.. Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock.  Crit Care Med. 2006;  1589-1596
  • 5 Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al.. Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock.  N Engl J Med. 2001;  345 1368-1377
  • 6 Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi PJ, Greenwald L, Mode CJ.. Time to laparatomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delay up to 90 minutes.  J Trauma. 2002;  52 420-425
  • 7 Audebert HJ, Clarmann on Clarenau S, Schenkel J et al.. Zeitkritische Sekundärverlegungen beim Schlaganfall.  Der Notarzt. 2006;  5 147-153
  • 8 Gersh BJ, Anderson JL.. Thrombolysis and myocardial salvage. Results of clinical trials and the animal paradigm – paradoxic or predictable?.  Circulation. 1993;  88 296-306
  • 9 Wurmb T, Frühwald P, Roewer N, Brederlau J.. Schockraummanagement – Prozessqualität durch klinische Behandlungspfade, Qualitätszirkel und Standard Operating Procedures.  Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2009;  103 49-57
  • 10 Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl C, Gries A.. Interdisziplinäre Notfallaufnahme: Aktueller Stand und Ausblick.  Anästh Intensivmed. 2009;  50 108-119
  • 11 Westhoff J, Meller R, Kälicke T.. Präklinik, Schockraum und Intensivstation – Gefährliche Schnittstellen?.  Trauma Berufskrankh. 2007;  9 167-170
  • 12 Dubose JJ, Browder T, Inaba K et al.. Effect of trauma center designation on outcome in patients with severe traumatic brain injury.  Arch Surg. 2008;  143 1213-1217
  • 13 MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ et al.. A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality.  New Engl J Med. 2006;  354 366-378
  • 14 Breuckmann F, Post F, Giannitisis E et al.. Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest-Pain-Units“.  Kardiologe. 2008;  2 389-394
  • 15 Ringleb P, Schellinger PD, Hacke W.. Leitlinien zum Management von Patienten mit akutem Hirninfarkt oder TIA der Europäischen Schlaganfallorganisation 2008. Teil 1.  Nervenarzt. 2008;  79 936-957
  • 16 Laux T, Luiz T, Madler C.. Zentraler innerklinischer Notfallkoordinator. Konzept zur Optimierung der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik.  Anaesthesist. 2009;  58 905-613
  • 17 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. .Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. Empfehlung zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland.. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V.; 2006
  • 18 Deutsche Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin. . Ausstattung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes.  Anaesthesiol Intensivmed. 1997;  39 470-474
  • 19 Bernhard M, Pietsch C, Gries A.. Die interdisziplinäre Notfallaufnahme. Organisation, Struktur und Prozessoptimierung.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzthr. 2009;  44 454-459
  • 20 Tomii K, Seo R, Tachikawa R et al.. Impact of noninvasive ventilation (NIV) trial for various types of acte respiratory failure in the emergency department; decreased mortality and use of ICU.  Resp Med. 2009;  103 67-73
  • 21 Behringer W, Dodt C, Födisch M, Laggner AN.. Die ersten Stunden entscheiden – Wir fordern Intensivkompetenz für die Notfallaufnahmen!.  Intensivmed. 2009;  46 235-238
  • 22 Wurmb TE, Frühwald P, Hopfner W et al.. Whole-body multislice computed tomography as the first line diagnostic tool in patients with multiple injuries: The focus on time.  J Trauma. 2009;  66 658-665
  • 23 Huber-Wagner S, Lefering R, Qvick LM et al.. Effect of whole-body CT during trauma resuscitation on survival: a retrospective, multicentre study.  Lancet. 2009;  373 1455-1461
  • 24 Halpern EJ.. Tripple-rule-out CT angiography for evaluation of acute chest pain and possible acute coronary syndrome.  Radiology. 2009;  252 332-345
  • 25 Torbicki A, Perrier A, Konstantinides S et al.. Guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism.  Eur Heart J. 2008;  29 2276-2315
  • 26 Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al.. Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room.  Resuscitation. 2007;  73 362-373
  • 27 Wurmb TE, Frühwald P, Knuepffer J et al.. Application of standard operating procedures accelerates the process of trauma care in patients with multiple injuries.  Eur J Emerg Med. 2009;  15 311-317
  • 28 Schnabel M, Kill C, El-Sheik M et al.. Von der Leitlinie zum Behandlungspfad – Entwicklung eines prozessmanagementorientieren Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten.  Unfallchirurg. 2003;  74 1156-1166
  • 29 Vollert J, Hamm C, AG Kardiologie SOP, Möckel M.. Prozessorientierte und standardisierte Umsetzung von DGK-Leitlinien. Vorgehen beim ST-Strecken-Hebungsinfarkt.  Kardiologe. 2009;  3 388-405
  • 30 Neumar RW, Nolan JP, Adrie C et al.. Post-cardiac arrest syndrome.  Circulation. 2008;  79 350-379

Dr. med. Michael Bernhard
Professor Dr. med. André Gries

Email: michael.bernhard@klinikum-fulda.de

Email: andre.gries@klinikum-fulda.de

>