Nervenheilkunde 2016; 35(03): 119-124
DOI: 10.1055/s-0037-1616366
Telemedizin
Schattauer GmbH

Telesprachtherapie (Synchrotel) bei Aphasie nach Schlaganfall

Tele online therapy in patients with aphasia after stroke
F. Vauth
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth; Neurozentrum Universitätsklinikum Erlangen
,
J. Richter
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth; Neurozentrum Universitätsklinikum Erlangen
,
M. Scibor
1   Neurologische Klinik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth; Neurozentrum Universitätsklinikum Erlangen
,
M. Keidel
2   Klinik für Neurologie, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 November 2015

angenommen am: 27 November 2015

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung

In einer prospektiven Studie wurde die Effizienz telemedizinischer Online-Sprachtherapie bei Schlaganfall-Patienten überprüft. Studienziel war es, die Tele-Online-Therapie als neue zusätzliche Therapieform zu etablieren. Tele-Online-Sprachtherapie ist speziell für schwer und schwerstbetroffene chronische Patienten mit nicht flüssiger Aphasie geeignet. Sie bietet die Möglichkeit, Sprachtherapie hochfrequent und intensiv anzubieten. Dadurch können häufige Klinikaufenthalte eingespart werden. Es wurde eine neue Therapiemethode und spezifisch dafür konzipiertes Therapiematerial entwickelt: Das Konzept der interaktions-, emotions- und motivationsfokussierten Sprachtherapie. Die Ergebnisse bestätigen, dass Tele-Online-Therapie gleiche Wirkeffekte wie konventionelle Sprachtherapie zeigt. Entgegen der Ausgangserwartung zeigen sich häufiger positive Veränderungen in der Tele-Online-Therapiegruppe.

Summary

The prospective Study examines the efficacy of linguistic tele health in post-stroke patients. The aim is to establish tele health online as a new additional process of treatment for aphasic patients to close down a lack of therapy after hospitalization. Tele health speech therapy is especially fitted for severe chronic patients with non-fluent aphasia. By use of tele health speech therapy could be treated high frequently and intense. Thereby repeated in-patient care could be axed. A new method of treatment with new specific material was developed: the concept of interactional, emotional, and motivational focussed speech therapy. The results show no differences between tele health and conventional treated patients. Contrary to our expectation the tele setting shows better results than the conventional setting.

 
  • Literatur

  • 1 ASHA American Speech-Language-Hearing Association. Knowledge and Skills needed by speechlanguage pathologists providing clinical service via telepractice. 2005 www.asha.org
  • 2 Byng S, Black M. What makes a therapy? Some parameters of therapeutic intervention in aphasia. European Journal of Disorders of Communication 1995; 30: 303-316.
  • 3 Bauer A, Kaiser G. „Wie bitte?“ Therapieorientierte Befunderhebung bei neurogenen Sprachstörungen. In: Ohlendorf IM. et al. (Hrsg.) Aphasiologie in den Neunzigern: Therapie und Diagnostik im Spannungsfeld von Neurolinguistik, Pragmatik und Gesundheitspolitik. 5. Rhein-Ruhr-Meeting in Bochum. Freiburg: Hochschul Verlag; 1997
  • 4 Bauer A, Auer P. Aphasie im Alltag. In: Springer L, Schrey-Dern D. (Hrsg.) Reihe ForumLogopädie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2008
  • 5 Bauer A, Auer P. Gesprächsanalyse – ein Instrument für Aphasieforschung und -therapie. Sprache Stimme Gehör 2010; 34 2015; 92-99.
  • 6 Bhogal S. et al. Intensity of aphasia therapy, impact on recovery. Stroke 2003; 34: 987-993.
  • 7 Cholewa J. Fragestellungen der Sprachtherapieforschung. In: Logos interdisziplinär 2003; 11: 107-117.
  • 8 De Bleser R. et al. Lexikon modellorientiert (LEMO). Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. München: Urban & Fischer; 2004
  • 9 De Bleser R. Aphasiediagnostik für Therapieevaluation. In: Aphasie zeigt Wirkung. Diagnostik, Therapie und Evaluation. Tagungsbericht zum 7. wiss. Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Potsdam: 2006
  • 10 DIMDI. (Hrsg.) ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (Final Draft). Köln: DIMDI; 2004
  • 11 Glindemann R. et al. Bogenhausener Semantik-Untersuchung BoSu. München: Urban & Fischer; 2004
  • 12 Hoffmann B, Scibor M, Keidel M. Telehealth im Smarthome – Therapie von Sprechstörungen bei Parkinson-Patienten. Neurologie & Rehabilitation 2012; 6: 392-393.
  • 13 Huber. et al. Der Aachener Aphasie Test (AAT). Göttingen: Hogrefe; 1983
  • 14 Korsukewitz C, Rocker R. Fokus Schlaganfall. Wieder richtig sprechen lernen. ÄP Neurologie Psychiatrie 2013; 4: 24-26.
  • 15 Meinzer M. Verhaltens- und Neuroplastizität im Rahmen intensiver kommunikativer Sprachtherapie. In: Aphasie zeigt Wirkung. Diagnostik, Therapie und Evaluation. Tagungsbericht zum 7. wiss. Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten. Potsdam: 2006
  • 16 Richter J. et al. Rehabilitative Therapie – Effizienz interaktiver neurolinguistischer Teletherapie. Akt Neurol 2009; 36.
  • 17 Richter J. Effizienz neurolinguistischer Teletherapie bei zerebralem Insult mit Aphasie – eine prospektive Längsschnittstudie. Dissertation Medizinische Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2015
  • 18 Selting M, Cooper-Kuhle E. (Hrsg) Studies in interactional linguistics. Amsterdam: Benjamins; 2002
  • 19 Springer L. Medienspezifische Sprachperformanz. Eine empirische Studie mit Agrammatikern und Sprachgesunden. Wiss. Schriften im Schulz-Kirchner Verlag. Reihe 3 Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft Bd. 117. 1. Auflage. 2006
  • 20 Steiner J. Die phonologische Dimension gestörter Sprache. Theoretische Reflexion, Diagnose und Therapie bei Aphasie. G. Peuser (Hrsg.). München: Fink; 1992
  • 21 Vauth F. Interaktive Kategorien der Verständnisherstellung als Grundlage für die Diagnostik und Therapie. In: Mellies R, Winnecken A. (Hrsg.) Workshop „Klinische Linguistik IV“ 22: Linguistische Aspekte der Sprachtherapie. Opladen: 1992: 160-194.
  • 22 Vauth F. Verarbeitung von Pantomimen. Vorsprachliches Wissen als Brücke zur Therapie bei globaler Aphasie. In: Ostermann F. (Hrsg.) Ohne Worte. Sprachverarbeitung und Therapie bei globaler Aphasie. Dortmund: Borgmann; 2003: 115-164.
  • 23 Vautt F. et al. Teleneurolinguistische Therapie „online“ für jüngere chronische Global- und Broca-Aphasiker. In: Spektrum Patholinguistik. Tagungsband zumHerbsttreffen Patholinguistik Universität Potsdam. Potsdam Universitätsverlag; 2007: 149-158.
  • 24 Vauth F. et al. Teleneurolinguistische Therapie Dialogische Sprach- und Sprechtherapie „online“. Nervenheilkunde 2008; 27 (Suppl. 01) 74-76.
  • 25 Vauth F. et al. Synchrone Teletherapie bei Aphasie: Erste Ergebnisse bei Schwer(st)betroffenen. In: Forum Logopädie 2008; 4 (22) 12-19.
  • 26 Vauth F, Scibor M, Keidel M. Aphasie-Therapie online: alltags- und partizipationsorientierte Teletherapie bei Patienten mit chronischen nicht flüssigen Aphasien. Neurologie & Rehabilitation 2012; 6: 393-394.
  • 27 Beck A. et al. Therapiematerial für die kognitive Verhaltenstherapie von Depressionen. Tübingen: dgvt; 1986