Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(5): e32-e45
DOI: 10.1055/s-2005-867003
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Occupational Orientation in Medical Rehabilitation and Measures for Participation in Working Life (Occupational Rehabilitation)W.  Müller-Fahrnow1 , B.  Greitemann2 , F.  M.  Radoschewski1 , H.  Gerwinn3 , T.  Hansmeier4
  • 1Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • 2Klinik Münsterland der DRV Westfalen, Bad Rothenfelde
  • 3Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Münster
  • 4Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Rückkehr in das Erwerbsleben und Gewährleistung der Teilhabe am Arbeitsleben sind erklärtes Ziel der Rehabilitation durch die gesetzliche Rentenversicherung. Voraussetzung für optimale Ergebnisse beim Erhalt der Erwerbsfähigkeit und der Reintegration in das Erwerbsleben ist ein durchgängiges Partizipationsmanagement in der rehabilitativen Versorgung. Dazu bedarf es einer stärkeren beruflichen Orientierung der medizinischen Rehabilitation, einer am individuellen Bedarf ausgerichteten, teilnehmerorientierten beruflichen Rehabilitation und der engeren Verknüpfung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Rehabilitationswissenschaften” und darüber hinaus war eine Reihe von Forschungsprojekten und wissenschaftlicher Arbeiten ausgerichtet auf die Entwicklung, Erprobung und Bewertung: - neuer Screeninginstrumente und diagnostischer Verfahren zum Erkennen individueller berufsbezogener Problemlagen und Rehabilitationsbedarfe in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation, - spezifischer, unmittelbar auf die individuelle berufsbezogene Einschränkung und Belastbarkeit ausgerichteter Therapien und Behandlungsmodelle sowie - Modelle der Organisation und der Formen der Zusammenarbeit zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Projekte und Entwicklungsarbeiten in diesen Forschungsfeldern und ordnet sie in die Erfordernisse für eine verstärkte und durchgängige berufliche Orientierung in der rehabilitativen Versorgung ein.

Abstract

Return-to-work and protection of work-related participation is stated as a primary objective of rehabilitation by the statutory pension insurance institutes. A general continuous management of work-related participation in rehabilitation is a prerequisite for optimal results in view of stay in work and return to work. This means an extended vocational orientation in medical rehabilitation, individualized occupational rehabilitation according to need and capacity in connection with closer linkages between medical and occupational rehabilitation. In the course of the „Rehabilitation Sciences” research funding programme and beyond it, quite a few research projects and scientific activities aimed at development, testing and evaluation of - new screenings and diagnostic instruments with better findings of vocational related needs in medical and occupational rehabilitation, - specific methods of therapy and models for treatment settings with immediate reference to the work related restriction and capacity, as well as - models of the organization and forms of cooperation between medical and occupational rehabilitation. This paper reviews the projects and findings in these research fields in relation to the requirements for an increase of general continuous vocational orientation in rehabilitation.

Literatur

  • 1 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Bericht der Reha-Kommission des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger - Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung - Dezember 1991. Frankfurt/Main; VDR 1992: 167 ff.
  • 2 World Health Organization (Hrsg) .International Classification of Functioning, Disability and Health. Genf; WHO 2001
  • 3 Eckpunkte arbeitsbezogener Strategien bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Berlin; BfA 2003 - auch verfügbar unter URL: www.bfa.de/a0053544-archiv-eckpunkte-030425.doc
  • 4 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) . Die Zukunft der Rehabilitation - Orientierungsrahmen für die Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation ab 2001.  Rehabilitation. 2001;  40 180-190
  • 5 Gerwinn H. Vorstellungen der LVA Westfalen zur Realisierung der medizinisch-beruflichen Orientierung. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Geschäftsbericht 2000/2001. Frankfurt/Main; BAR 2001 8 - auch verfügbar unter: www.bar-frankfurt.de/publik/publik6.htm
  • 6 Koch U, Bürger W, Schulz H, Glier B, Rodewig K. Berufsbezogene Behandlungsangebote in der psychosomatischen Rehabilitation: Bedarf und Konzeption.  Deutsche Rentenversicherung. 1997;  (9 - 10) 548-574
  • 7 Bürger W, Koch U. Bedarf und Konzeption für berufsbezogene Angebote in der medizinischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie”, vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 12 74-76
  • 8 Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Bundesversicherungsanstalt für Angestellte .Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Rentenversicherung - Programmpunkt 3: Qualitätsscreening/Therapiezielkatalog - Somatische Indikationsbereiche. 2. Aufl. Frankfurt/Main; VDR 1999: 5-6
  • 9 Jäckel W H, Gerdes N, Herdt J, Ollenschläger G. Wissensmanagement in der Rehabilitation - Vorschlag zu einer systematischen Entwicklung von Leitlinien.  Rehabilitation. 2002;  41 217-225
  • 10 Farin E, Carl C, Lichtenberg S, Jäckel W H, Maier-Riehle B, Rütten-Köppel E. Die Bewertung des Rehabilitationsprozesses mittels des Peer-Review-Verfahrens: Methodische Prüfung und Ergebnisse der Erhebungsrunde 2000/2001 in den somatischen Indikationsbereichen.  Rehabilitation. 2003;  42 323-334
  • 11 Schliehe F, Röckelein E. Berufsfördernde Maßnahmen aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung. In: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation - bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven - Bericht über die Expertentagung am 25. und 26. Januar 2000 in Würzburg. Frankfurt/Main; BAR 2000: 17-18
  • 12 Beutel M E, Knickenberg R J, Bittner H R, Bleichner F, Gerhard C, Martin H. et al .BfA-gefördertes Projekt: Adaptation älterer Arbeitnehmer an berufliche Veränderungen - Entwicklung und Evaluation eines Behandlungsprogramms zur Förderung der Reintegration im Rahmen der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Unveröffentl. vorläufiger Abschlussbericht. Gießen; 2003
  • 13 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation - bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Bericht über die Expertentagung am 25./26.1.2000 in Würzberg. Bearbeitet von S. Neuderth u. H. Vogel, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg. Frankfurt/Main; BAR 2000
  • 14 Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. In: Richtlinien zur gemeinsamen Förderung der Umsetzung von Ergebnissen der Rehabilitationsforschung in die Versorgungspraxis durch das BMBF und die Deutsche Rentenversicherung vom 30.1.2004. Beschränkte Bekanntmachung - BMBF-Aktenzeichen 612-71487-2. 
  • 15 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” der Deutschen Rentenversicherung und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung - Zentrale Ergebnisse, Umsetzung und Effekte. Frankfurt/Main; VDR, Rehabilitationswissenschaftl. Abteilung 2004
  • 16 Zwingmann C, Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”: Ergebnisse - Umsetzung - Erfolge und Perspektiven.  Rehabilitation. 2004;  43 260-270
  • 17 Haaf H G, Schliehe F. Zur Situation in der Rehabilitationsforschung: Stand und Bedarf. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin u. a.; Springer 2000: 34-39
  • 18 Klosterhuis H, Grünbeck P. Implementation von Reha-Leitlinien - eine notwendige Erweiterung der Reha-Qualitätssicherung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 297-298
  • 19 Koch S, Hillert A, Hedlund S, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation zum Entlassungszeitpunkt: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 224-226
  • 20 Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F. Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation.  Rehabilitation. 2003;  42 67-73
  • 21 Mehrhoff F (Hrsg). Disability Management - Strategien zur Integration von behinderten Menschen in das Arbeitsleben. Stuttgart; Gentner 2004
  • 22 Slesina W, Weber A, Weber U, Schian H-M. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation zum Erhalt des Erwerbslebens. In: Berufsförderungswerk Hamburg (Hrsg) Materialien zur Berufsbildung, Bd. 12. Hamburg; Feldhaus 2004: 13-15
  • 23 Brüggemann S, Korsukéwitz C, Klosterhuis H. Reha-Prozesse im Fokus der Qualitätssicherung: Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 286-288
  • 24 Ollenschläger G, Helou A, Lorenz W. Kritische Bewertung von Leitlinien. In: Raspe H, Kunz R, Jonitz G, Ollenschläger G (Hrsg) Lehrbuch der Evidenz-basierten Medizin. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1999
  • 25 Jäckel W H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F. Leitlinien in der Rehabilitation - Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften.  Rehabilitation. 2002;  41 279-285
  • 26 Brüggemann S, Korsukéwitz C, Klosterhuis H. Reha-Prozesse im Fokus der Qualitätssicherung: Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 286-288
  • 27 Hansmeier T, Müller-Fahrnow W, Radoschewski M F, Vogt K, Lang P. Abschlussbericht des A2-Projektes des BBS-Verbundes/Ergebnisse der Befragungen von Antragstellern auf Medizinische Rehabilitation. Berlin; 2002
  • 28 Hansmeier T, Vogt K, Spyra K, Müller-Fahrnow W. Zum Begriff und zur Messbarkeit der Rehabilitationsbedürftigkeit - Ein Rahmenkonzept für einen mehrdimensionalen Untersuchungsansatz.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 S86-S92
  • 29 Raspe H, Héon-Klin V. Zur empirischen Ermittlung von Rehabilitationsbedarf.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 S76-S79
  • 30 Bürger W, Koch U. Bedarf und Konzeption für berufsbezogene Angebote in der medizinischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie” vom 8 - 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 12 74-76
  • 31 Bürger W, Dietsche S, Morfeld S, Koch U. Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation - Ergebnisse und prognostische Relevanz.  Rehabilitation. 2001;  40 217-225
  • 32 Zwerenz R, Knickenberg R J, Schattenburg L, Beutel M E. Berufliche Belastungen und Ressourcen berufstätiger Patienten der psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.  Rehabilitation. 2004;  43 10-16
  • 33 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 34 Meier R K, Disse O, Knörzer J. Berufliche Orientierung in der Medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie” vom 8. - 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 12 100
  • 35 Budde H G, Heinzen-Lasserre H, Keck M, Kindermann U. Förderung der Eingliederung beruflicher „Risikopatienten” der Arbeiterrentenversicherung durch die Kooperation von kardiologischer Rehabilitations-Klinik und Berufsförderungswerk. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4. - 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 33 231-232
  • 36 Budde H G, Heinzen-Lasserre H, Kallinke D, Keck M. „Berufliche Orientierung und praktische Erprobung” - Vorfeldmaßnahmen zur beruflichen Rehabilitation während stationärer kardiologischer Rehabilitation im Rahmen der Arbeiterrentenversicherung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4 - 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 33 99-101
  • 37 Kaiser U, Lippitsch S. Rehabilitationsforschung als Instrument zur Qualitätsverbesserung in der Rehabilitation: die Integration eines interdisziplinären Modells zur beruflichen Orientierung in der pneumologischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis” vom 12. - 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 26 69-72
  • 38 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”: Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften 1999 16
  • 39 Dirschauer B, Ehlebracht-König I. Nutzung des IRES-Fragebogens zur frühzeitigen, zielgerichteten Einleitung beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie” vom 8. - 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 12 76-77
  • 40 Koch S, Hillert A, Hedlund S, Cuntz U. Berufliche Belastungen und Patienteninteresse bei der Indikationsstellung berufsbezogener Behandlungsmaßnahmen in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4. - 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 40 296-298
  • 41 Koch S, Hillert A, Hedlund S, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation zum Entlassungszeitpunkt: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4. - 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 40 225-227
  • 42 Orde A vom, Schott T. ZOBRA - Zielorientierte Beratung zur Rückkehr zur Arbeit - Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur Optimierung der beruflichen Reintegration nach kardiologischer Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4. - 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 33 303-304
  • 43 Tittor W, Lux A, Nellessen G, Grosch E, Irle H, Kleffmann A, Lampe L, Legner R, Mösch W, Sinn-Behrendt A, Sturtz A, Toumi I. Die Relevanz eines Leistungsfähigkeitsmodells für eine einheitliche und standardisierte Leistungsdiagnostik.  Rehabilitation. 2004;  43 209-218
  • 44 Schian H M, Kaiser H, Greve J. Zur Wertigkeit von Assessmentverfahren bei der beruflichen Integration - EAM, IMBA/MELBA und ERGOS (ARCON). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Individualität und Reha-Prozess” vom 13. - 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 20 79-80
  • 45 Sand W H van de. RehaAssessment - Ein System zur umfassenden Beurteilung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit.  Rehabilitation. 2001;  40 304-313
  • 46 Pechthold N. Entwicklung eines modularen Assessment-Systems im Berufsförderungswerk Hamburg. In: Berufsförderungswerk Hamburg (Hrsg) Assessment - Voraussetzung für erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben. Materialien zur Berufsbildung, Band 9. Hamburg; Feldhaus 2003: 49-63
  • 47 Sarges W. Assessment - Grundlagen, Stand und gegenwärtige Entwicklung. In: Berufsförderungswerk Hamburg (Hrsg) Assessment - Voraussetzung für erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben. Materialien zur Berufsbildung, Band 9. Hamburg; Feldhaus 2003: 21-32
  • 48 Haase I, Schwarz A, Burger A, Kladny B. Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH) und die Subskala „körperliche Funktionsfähigkeit” aus dem SF-36 im Vergleich.  Rehabilitation. 2001;  40 40-42
  • 49 Meier R K, Roth W, Drescher K, Neubert K, Minke C, Schromik C, Bernt A, Schromik K. Assessmentinstrumente in der Orthopädischen Rehabilitation: Objektive und subjektive Einschätzung der Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den Angst- und Vermeidungseinstellungen bei chronischen LWS-Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis” vom 12. - 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 26 294-296
  • 50 Voigt-Radloff S, Schochat T, Heiss H W. Das Ergotherapeutische Assessment: Feldstudie zu Akzeptanz, Praktikabilität und Prozessqualität.  Rehabilitation. 2000;  39 255-261
  • 51 Weiler S W, Thrams C, Josenhans J, Bodman J von, Hartmann B, Hanse J, Hauck A, Wussow A, Kessel R. Verwendung etablierter Assessmentinstrumente zur arbeitsmedizinischen Bewertung einer speziell arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation bei Bauarbeitern. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Rehabilitation im Gesundheitssystem” vom 10. - 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40 304-306
  • 52 Landau K, Bopp V, Brauchler R, Presl R, Stern H, Knörzer J. Integration arbeits- und verhaltensergonomischer Trainingseinheiten in die Rehabilitation auf der Basis eines berufsorientierten Anforderungs- und Fähigkeitsabgleiches. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Rehabilitation im Gesundheitssystem” vom 10. - 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 40 274-275
  • 53 Erbstößer S, Nellessen G, Schuntermann M. FCE-Systeme zur Beurteilung der arbeitsbezogenen Leistungsfähigkeit - Bestandsaufnahme und Experteneinschätzung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Abschlussbericht (Projektleitung: Schliehe/Schuntermann/Schian). Frankfurt/Main; VDR 2003
  • 54 Müller K. Die ICIDH 2-Checkliste: Ein Instrument zur Klassifikation der funktionalen Gesundheit in der rehabilitativen Praxis?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis” vom 12. - 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 26 111-112
  • 55 Fiedler R, Heuft G, Greitemann B. Arbeitsmotivation bei Rehabilitanden - Qualitative Analyse einer Expertenbefragung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 330-332
  • 56 Reha-Kommission-Berufsförderung .Empfehlungen zur Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. DRV-Schriften 1997 7
  • 57 Beutel M, Kayser E, Bleichner F. Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation - Erfahrungen mit einem Modellprojekt. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Evaluation in der Rehabilitation” vom 4. - 6. März 1996 in Bad Säckingen. DRV-Schriften 1996 6 217-218
  • 58 Längle G, Köster M, Waschulewski H, Niedermeier-Bleier M. Belastungserprobung in der Arbeitswelt: ein Therapieansatz während der Klinikbehandlung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie” vom 8. - 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 12 98-100
  • 59 Persson H, Bartmuss R, Nutzinger D O. Konzept des arbeitsweltbezogenen Behandlungsansatzes START im Rahmen einer stationären psychosomatischen Heilbehandlung und Zwischenergebnisse aus der modellhaften Erprobung - Zwischenergebnisse einer mehrjährigen katamnestischen Studie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie” vom 8. - 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 12 88-90
  • 60 Zwerenz R, Knickenberg R J, Vorndran A, Beutel M E. Kurz- und langfristige Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur beruflichen Belastungserprobung als therapeutisches Modul innerhalb der stationären psychosomatischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 231-233
  • 61 Hillert A, Cuntz U, Heldwein C, Proben B, Fichter M. Die berufliche Belastungserprobung im Rahmen klinisch-stationärer Verhaltenstherapie: Praktische Durchführung, soziodemographische und psychologische Charakteristika der Patienten als Verlaufsprädiktoren.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  42 28-35
  • 62 Hillert A, Staedtke D, Cuntz U, Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Bei welchen psychosomatischen Patienten sind berufsbezogene Therapiebausteine indiziert? Therapeutenentscheidung und operationalisierte Zuweisungskriterien im Vergleich.  Rehabilitation. 2001;  40 200-207
  • 63 Disse O, Knörzer J. Medizinisch-berufsorientierte Rehabilitation: Psychologische Faktoren in der langfristigen Arbeitsunfähigkeit. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Individualität und Reha-Prozess” vom 13. - 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 20 80-84
  • 64 Hafen K, Jastrebow J, Nübling R, Bengel J. Entwicklung eines Patientenfragebogens zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO).  Rehabilitation. 2001;  40 3-11
  • 65 Lehr D, Hillert A, Dick R van, Pecho L, Pfitzer F. Validierung des Fragebogens „Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster” (AVEM) an psychosomatisch erkrankten LehrerInnen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis” vom 12. - 14. März 2001 in Halle/Saale. DRV-Schriften 2001 26 86-89
  • 66 Staedtke D, Hillert A, Cuntz U. Persönlichkeitsprofile beruflich vorbelasteter psychosomatischer Patienten anhand des Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebnismusters (AVEM). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4. - 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 33 494-496
  • 67 Maurischat C, Mittag O. Erfassung der beruflichen Rollenqualität und ihre prognostische Bedeutung für die Wiederaufnahme der Berufstätigkeit.  Rehabilitation. 2004;  43 1-9
  • 68 Koch S, Hillert A, Hedlund S, Cuntz U. Effekte einer berufsbezogenen Therapiegruppe in der stationären psychosomatischen Rehabilitation zum Entlassungszeitpunkt: Ergebnisse einer kontrollierten Evaluationsstudie. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 225-227
  • 69 Zwerenz R, Knickenberg R J, Schattenburg L, Beutel M E. Motivation zur psychosomatisch-psychotherapeutischen Bearbeitung von beruflichen Belastungen - Entwicklung und Validierung eines Fragebogens.  Rehabilitation. 2005;  44 14-23
  • 70 Reusch A, Worbach M, Vogel H, Faller H. Forschungsmethodische Empfehlungen zur Evaluation von Patientenschulungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 252-253
  • 71 Hammer M, Plößl I. Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit (ZERA) - Ein Schulungsprogramm für die medizinisch-berufliche Rehabilitation psychisch kranker Menschen.  Rehabilitation. 2001;  40 28-35
  • 72 Bürger W. Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation - Teilnehmer, Durchführung, Wirksamkeit und Optimierungsbedarf.  Rehabilitation. 2004;  43 152-161
  • 73 Trowitzsch L, Schiller W, Lindner S, Thiele D A. Bad Gandersheimer Modell der Komplexrehabilitation - Return to work. Zwischenergebnis zur beruflichen Wiedereingliederung nach medizinischer und beruflicher Rehabilitation langzeitarbeitsunfähiger, leistungsgeminderter Patienten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 238-240
  • 74 Brüggemann S, Korsukéwitz C, Klosterhuis H. Reha-Prozesse im Fokus der Qualitätssicherung: Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 286-287
  • 75 Bitzer E M, Aster-Schenck I-U, Klosterhuis H, Dörning H, Rose S. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation - Phase 1: Bewertende Literaturanalyse.  Rehabilitation. 2002;  41 226-236
  • 76 Daniels R, Ginzburg E, Westarp M E. Medizinisches Rehabilitationsziel berufliche Reintegration - Ergebnisse einer Nachbefragung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Individualität und Reha-Prozess” vom 13. - 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2001 20 89-90
  • 77 Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C. Berufliche Orientierung in der stationären orthopädischen Rehabilitation: Haben berufsbezogene Beratungs- und Behandlungsangebote langfristige Effekte?. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 237-238
  • 78 Jetter H, Kirste H J, Hegner M, Fischer H. Erwerbsstatus nach medizinischer Rehabilitation während Zeiten hoher Arbeitslosigkeit (5-Jahres-Katamnese 1992 - 1997). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Individualität und Reha-Prozess” vom 13. - 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2001 20 103-104
  • 79 Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P. Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  42 51-60
  • 80 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke . Gute Chancen durch Rehabilitation.  Rehabilitation. 2000;  39 375-376
  • 81 Radoschewski F M, Hansmeier T, Müller-Fahrnow W. Rehabilitandenzufriedenheit und Ergebnisse im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Entwicklung eines katamnestischen Erhebungsbogens/Projekt im Auftrag von VDR, BfA, LVA Westfalen, LVA Rheinprovinz. Abschlussbericht - Oktober 2004. Unveröffentl. (Publikation in Vorbereitung). 
  • 82 Birkner B. Bericht: „Schnittstellenproblematik - Reha-Ökonomie” - 6. Arbeitstagung des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Bayern im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung vom 19. - 20.7.2001 in München.  Rehabilitation. 2002;  41 64-65
  • 83 Winge S, Mohs A, Müller K, Nörenberg L, Pannicke L, Robra B-P. Schnittstellen in der Rehabilitation - Drei Modelle.  Rehabilitation. 2002;  41 40-47
  • 84 Engel J M. Über die Notwendigkeit vernetzter medizinischer und beruflicher Rehabilitation bei Krankheiten des Bewegungssystems. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie” vom 8. - 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften 1999 12 77-79
  • 85 Scholz J, Niemann O, Daalmann H H. Verzahnung medizinischer und berufsfördernder Maßnahmen bei orthopädischen Erkrankungen (Berufsorientierte medizinische Rehabilitation für Rückenschmerzpatienten). In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Individualität und Reha-Prozess” vom 13. - 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 20 101-102
  • 86 Deboben A, Konrad G, Plöger J, Wolko P M. Modellprojekt zur Vernetzung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Ergebnisdarstellung über eine 16-monatige Laufzeit. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Individualität und Reha-Prozess” vom 13. - 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften 2000 20 92-95
  • 87 Kinne G, Elsässer D, Best S, Jost S, Zschache R. Regionale Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation: Das Bad Krozinger Modell.  Rehabilitation. 2002;  41 336-342
  • 88 Winkelhake U, Schutzeichel F, Niemann O, Daalmann H H. Die berufsorientierte medizinische Rehabilitation (BOR) bei Funktionseinschränkungen aufgrund orthopädischer Erkrankungen.  Rehabilitation. 2003;  42 30-35
  • 89 Schutzeichel F J, Hirschler G. Vernetzung medizinischer und beruflicher Rehabilitation - das Modell BOR verkürzt Bearbeitungs- und Wartezeiten. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 227-228
  • 90 Wittwer U. Fördernde und hemmende Faktoren bei der Kooperation zwischen Reha-Leistungsträgern und Berufsförderungswerken.  Rehabilitation. 2001;  40 111-115
  • 91 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Gemeinsame Empfehlung „Teilhabeplan”. BAR-Information 2004 3 7 - auch verfügbar unter: www.bar-frankfurt.de/publik/publik7.htm
  • 92 Heipertz W, Götz U, Lorenz H, Hartwig T, Toumi I, Ueberschär I, Berg A, Trittelvitz E, Nellessen G. Die ERGOS-Studie des Ärztlichen Dienstes der Bundesanstalt für Arbeit (BA) - Erste Ergebnisse der zweiten Phase. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4. - 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 33 80-83
  • 93 Kinne G, Elsässer D, Best S. Berufsorientierung und Belastungserprobung im Rahmen medizinischer Rehabilitation: Erste Ergebnisse eines BfA-Modellprojektes. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4. - 6. März 2002 in München. DRV-Schriften 2002 33 227-230
  • 94 Peschkes L, Seyd W. Ganzheitliche handlungsorientierte berufliche Rehabilitation in Berufsförderungswerken. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 197-198
  • 95 Lechner H. Die ambulante, berufliche Rehabilitation des Berufsförderungswerkes Nürnberg. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 198-201
  • 96 Zeißig H, Bultmann W, Hirschler G, Schumacher S. Berufliche Rehabilitation psychisch behinderter Menschen in den Berufsförderungswerken der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 205-209
  • 97 Dern W, Hanses A. Berufsfindung und Biografie - Biografische Diagnostik als Zugang zu den Sinnhorizonten und Ressourcen der Menschen in der beruflichen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2001;  40 289-303
  • 98 Tews H P, Schreiber W K, Schott J. Berufliche Rehabilitation in Berufsförderungswerken und Ergebnisse der Berufsförderungswerk Heidelberg gGmbH.  Rehabilitation. 2003;  42 36-44
  • 99 Marquardt U. Wege in die Arbeit - Der Integrationsfachdienst Hamburg.  Rehabilitation. 2001;  40 138-144
  • 100 Hallwachs H. Potenziale Beruflicher Trainingszentren - Teilnehmerzentrierte berufliche Rehabilitation psychisch behinderter Menschen.  Rehabilitation. 2003;  42 301-313
  • 101 Esser K-A. Berufsförderungswerk Düren: Projekte MARQUISA und EVASA.  Rehabilitation. 2001;  40 193
  • 102 Kersting M, Kaiser H. Anforderungen - Fähigkeiten - Profilvergleiche/IMBA als Instrument zur passgenauen Vermittlung von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 213-215
  • 103 Kaiser H. Aufbau eines ressourcenorientierten Gesundheitsmanagements - Neue Erkenntnisse, Wege und Ergebnisse zur Förderung der Integration und Vermeidung von Ausgliederung aus dem Arbeitsleben. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation” vom 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. DRV-Schriften 2004 52 211-213
  • 104 George S, Fritz J, Bialosky J, Donald D. The effect of a fear-avoidance-based physical therapy intervention for patients with acute low back pain: Results of a randomized clinical trial.  Spine. 2003;  28 2551-2560
  • 105 Snook S H. Work-related low back pain: secondary intervention.  J Electromyogr Kinesiol. 2004;  14 153-160
  • 106 Waddell G, Burton A K. Occupational health guidelines for the management of low back pain at work: Evidence review.  Occup Med. 2001;  51 (2) 124-135
  • 107 Wallrabenstein H. Selektion oder Integration? Assessmentverfahren für Menschen mit Behinderungen. In: Berufsförderungswerk Hamburg (Hrsg) Assessment - Voraussetzung für erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben. Materialien zur Berufsbildung, Band 9. Hamburg; Feldhaus 2003: 33-41
  • 108 Hillert A, Koch S, Faller H. Bericht „Berufsbezogene Therapiemaßnahmen in der psychosomatischen und medizinischen Rehabilitation: Forschungsstand, Praxis und Perspektiven” - 11. Fachtagung des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Bayern (RFB) am 7./8. Mai 2004 in Prien.  Rehabilitation. 2004;  43 390-391
  • 109 Patzelt C, Weber A. Bericht „Teilhabe am Arbeitsleben durch Prävention und medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Tagung des Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern am 25./26. März 2004”.  Rehabilitation. 2004;  43 179-183
  • 110 Müller-Fahrnow W, Hansmeier T, Karoff M. Symposium - Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation - Patientenkategorien - Behandlungspfade - Ergebnisse; 27./28. Januar 2005 in Berlin. (Publikation in Vorbereitung)
  • 111 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation . Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Die Zukunft der Rehabilitation und Teilhabe - Orientierungsrahmen für die Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) ab 2004.  Rehabilitation. 2005;  44 50-57

1 Assoziierte Projekte der Forschungsverbünde Berlin-Brandenburg-Sachsen und Nordrhein-Westfalen: - MBO-EFL-Studie/Medizinische Rehabilitation mit integriertem MBO-EFL-Instrument/W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, M. Streibelt/in Kooperation mit der Klinik Niedersachsen Bad Nenndorf; - MBO-MSK-Studie/Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation von MSK-Patienten/W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, A. Muraitis/in Kooperation mit der Klinik Bavaria Freyung; - MBO-PS-Studie/Psychosoziale Module beruflicher Orientierung/W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, S. Schimpf/in Kooperation mit der Klinik Porta Westfalica; - EVA-IFP-Studie/Evaluation des Individuellen Förder- und Integrationsplanes/W. Müller-Fahrnow, F. M. Radoschewski, T. Hansmeier; - ZUF-LTA-Studie/Rehabilitandenzufriedenheit und Ergebnisse im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Entwicklung eines katamnestischen Erhebungsbogens/W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, F. M. Radoschewski; - VSE-LTA-Studie/Versorgungsepidemiologische Untersuchung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben/W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, N. Thode; - Diagnostik von Arbeitsmotivation bei Rehabilitationspatienten - Entwicklung eines Assessmentinstrumentes/R. Fiedler, B. Greitemann, G. Heuft, A. Ranft.

2 Assoziierte Projekte anderer Forschungsverbünde sind auf deren Webseiten nicht ausgewiesen.

3 Grad I: Erkenntnisse aus Metaanalysen mehrerer randomisierter kontrollierter Studien (Ia) bzw. aus mindestens einer randomisierten kontrollierten Studie (Ib), Grad II: Erkenntnisse aus mindestens einer gut angelegten kontrollierten (IIa) bzw. quasi-experimentellen (IIb) Studie ohne Randomisierung, Grad III: Erkenntnisse aus gut angelegten nicht-experimentellen deskriptiven Studien (Vergleichsstudien, Korrelationsstudien, Fall-Kontroll-Studien), Grad IV: Erkenntnisse aus Berichten von Expertengruppen, Konsensuskonferenzen und/oder klinischer Erfahrung anerkannter Autoritäten.

4 Näheres unter URL: www.arge-bfw.de/Aktuelles/Nachbefragung.

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. W. Müller-Fahrnow

Lehrstuhl Versorgungssystemforschung und Grundlagen der Qualitätssicherung in der Rehabilitation · Charité - Universitätsmedizin Berlin

Luisenstraße 13 a

10098 Berlin

Email: werner.mueller-fahrnow@charite.de

    >