Z Geburtshilfe Neonatol 2006; 210(1): 12-17
DOI: 10.1055/s-2006-931509
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Kurzzeitvariabilität der fetalen Herzfrequenz - Therapeutisches Management und Auswirkungen auf die Herzfrequenzvariabilität bei einer drohenden Entgleisung einer chronischen Hypertonie in der 27. SSW

Short Time Variation of Foetal Heart Rate: Therapeutic Management and Effect on Heart Rate Variation in the Context of Chronic Hypotension in the 27th Week of GestationS. Schiermeier1 , G. Westhof2 , P. van Leeuwen3 , W. Hatzmann1
  • 1Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke, Marien-Hospital, Witten
  • 2Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Friedrich-Ebert-Krankenhaus, Neumünster
  • 3Abteilung für Biomagnetismus, Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie, Bochum
Further Information

Publication History

Eingereicht: 8.9.2005

Angenommen nach Überarbeitung: 4.1.2006

Publication Date:
23 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Der Nonstress-Test ist die am häufigsten verwandte Methode in der antepartualen Überwachung. Durch die hohe Intra- und Interobservervariabilität bei der subjektiven Auswertung gewinnt die computergestützte Analyse des Kardiotokogramms (CTG) immer mehr an Bedeutung. Durch Dawes und Redman steht bereits seit den 80er Jahren ein Computeralgorithmus zur Verfügung, mit dem die Kurzzeitvariation der fetalen Herzfrequenz (STV) bestimmt werden kann. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass eine niedrige fetale STV mit einer erhöhten Rate an fetalen Azidosen oder eines intrauterinen Fruchttodes einhergeht. Die weiteren Einflüsse auf die STV sind weitgehend unbekannt. Unter dem Einfluss von Kortison ist eine erniedrigte STV beschrieben. In dieser Falldarstellung wird die Bedeutung der Hämodilutionsherapie bei einer chronischen Hypertonie in der 27. SSW und ihre Auswirkung auf die STV beschrieben. Unter dieser Therapie konnte die Schwangerschaft bis zur 32. SSW prolongiert werden. Die STV stieg zum Beginn der Therapie über 4,5 ms und sank bei einer dopplersonographisch nachweisbaren beginnenden Zentralisation wieder auf Werte unterhalb von 4,5 ms. Die STV korreliert nachweislich mit dem fetalen Zustand. Sie unterliegt jedoch zahlreichen Einflussfaktoren, die in weiteren Studien eingehend untersucht werden müssen, um sichere Referenzbereiche für die STV festlegen zu können.

Abstract

The non-stress test is the most commonly used method in prepartal surveillance. Due to the high intra- and interobserver variability involved in subjective evaluation, the computer-assisted analysis is gaining in importance. Some studies have shown that low foetal STV may be associated with higher rates of acidosis and intrauterine mortality. Other factors influencing STV are largely not known. Low STV has been found as an effect of cortisone. In this case report, we illustrate the relevance of haemodilation therapy in the context of essential hypertension in the 27th week of gestation and its effect on SVT. The treatment led to a prolongation of pregnancy to the 32nd week. At the start of treatment STV increased to 4.5 ms and dropped back below this value concurrently with centralisation as documented by Doppler sonography. STV correlated clearly with the foetal condition. However, STV is dependent on numerous factors which should be investigated in further studies in order to determine appropriate reference values.

Literatur

  • 1 Trimbos J B, Keirse M JNC. Observer variability in assessment of antepartum cardiotocograms.  Br J Obstet Gynaecol. 1978;  85 900-906
  • 2 Donker D K, van Geijn H P, Hasman A. Interobserver variation in the assessment of fetal heart rate recordings.  Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 1993;  52 21-28
  • 3 Bernardes J, Costa-Pereira A, Ayres-de-Campos D, van Geijn H P, Pereira-Leite L. Evaluation of intraobserver agreement of cardiotokograms.  Int J Gynaecol Obstet. 1997;  133 415-421
  • 4 Schiermeier S, van Leeuwen P, Butterwegge M, Hatzmann W. Die Kardiotokographie - eine etablierte diagnostische Methode mit aktuellen Perspektiven.  Gynäkol Prax. 2005;  29 431-441
  • 5 Dawes G S, Moulden M, Redman C WG. Short-term fetal heart-rate variation, deceleration and umbilical flow velocity waveforms before labour.  Obstet and Gynecol. 1992;  80 673-678
  • 6 Street P, Dawes G S, Moulden M, Redman C WG. Short-term variation in abnormal antenatal fetal heart rate records.  Am J Obstet Gynecol. 1991;  165 515-523
  • 7 Rotmensch S, Liberati M, Vishne T H, Celentano C, Ben-Rafael Z, Bellati U. The effect of betamethasone and dexamethasone on fetal heart rate patterns and biophysical activities. A prospective randomized trial.  Acta Obstet Gynecol Scand. 1999;  78 (6) 493-500
  • 8 Mulder E JH, Derks J B, Isser G HA. Effects of Antenatal Betamethasone Administration on Fetal Heart Rate and Behavior in Twin Pregnancy.  Pediatr Res. 2004;  56 35-39
  • 9 Schneider K TM. CTG - quo vadis?.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 1021-1023
  • 10 Schneider H. Bedeutung der intrapartualen Asphyxie für die Entstehung von kindlichen Hirnschäden.  Geburtsh Frauenheilk. 1993;  53 369-378
  • 11 Anceschi M M, Piazze J J, Ruozi-Berretta A, Cosmi E, Cerekja A, Maranghi L, Cosmi E V. Validity of short term variation (STV) in detevtion of fetal acidemia.  J Perinat Med. 2003;  31 231-236
  • 12 Schiermeier S, van Leeuwen P, Lange S, Hatzmann W. Die Magnetokardiographie - eine mögliche ergänzende Methode einer fetalen Gefährdung in Risikoschwangerschaften.  Z Geburts Neonatol. 2005;  209 38-41
  • 13 Bilardo C M, Wolf H, Stigter R H, Ville Y, Baez E, Visser G HA, Hecher K. Relationship between monitoring parameters and perinatal outcome in severe, early intrauterine growth restriction.  Ultrasound Obstet Gynecol. 2004;  23 119-125
  • 14 Gallery E DM, Mitchell M D, Redman C WG. Fall in blood pressure in response to volume expansion in pregnancies associated hypertension (preeclampsia). Why does it occur?.  J Hypertens. 1984;  2 177-182

Dr. med. Sven Schiermeier

Frauenklinik der Universität Witten/Herdecke

Marien-Hospital Witten

Marienplatz 2

58452 Witten

Email: Dr.Schiermeier@gmx.de

    >