Aktuelle Neurologie 1994; 21(3): 84-88
DOI: 10.1055/s-2007-1017958
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse und Lebensqualität nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung

Long-Term Follow-up and Quality of Life after Aneurysmal Subarachnoid HaemorrhageN. Freckmann, G. Stegen, J. M. Valdueza
  • Neurochirurgische Abteilung, Universitätskrankenhaus Eppendorf-Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2008 (online)

Summary

108 consecutive patients presenting with subarachnoid haemorrhage due to cerebral aneurysm rupture were treated with a standardised regime. At 13 months after surgery 90 patients, who were available for review, were investigated with questionnaires, physical examination and neuropsychological tests. On the background of a comparatively low physical morbidity rate of 10% and mainly normal test results for concentration abilities, non-verbal memory function, word knowledge, logic and 3-dimensional thought, delay in rehabilitation was evidently caused by psychological problems. These were mostly manifested by increased anxiety, personality changes represented by depression or aggression and lack of social contacts and were exacerbated by obviously inadequate postoperative care. The presented follow-up concept is suitable for assessing rehabilitation but may be shortened for practical reasons.

Zusammenfassung

Von 108 Patienten mit aneurysmatischer Subarachnoidalblutung, die konsekutiv nach einem einheitlichen Schema behandelt wurden, standen 13 Monate nach der Operation 90 Patienten für eine Untersuchung des körperlichen und psychischen Befindens sowie der kognitiven Leistungen zur Verfügung. Die somatische Morbidität von ca. 10% war vergleichsweise gering. Die Datenanalyse zeigte, dass psychische Veränderungen - aggressiveres Verhalten und depressive Reaktionen sowie Überängstlichkeit - die Resozialisierung am stärksten behinderten und dass den Patienten im Rahmen der Nachsorge gerade diesbezüglich zu wenig Rückhalt geboten wurde, während die kognitiven Leistungen in den Bereichen des Gedächtnisses, der Konzentration, des Wortverständnisses, des logischen Denkens und der dreidimensionalen Vorstellung überwiegend im Normbereich lagen. Das vorgestellte Nachuntersuchungskonzept ist praktikabel und erlaubt, eventuell auch in gekürzter Form, eine ausreichende Beurteilung des Rehabilitationsgrades der Patienten.

    >