Klin Padiatr 2007; 219(6): 368-371
DOI: 10.1055/s-2007-985858
Berichte der GPOH

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Positionspapier der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) und der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe (DLFH) zur psychosozialen Versorgung pädiatrisch-onkologischer und -hämatologischer Patienten in der Akutklinik[*]

Position Paper by the Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) and the Deutsche Leukämie-Forschungshilfe (DLFH) on Psycho-Social Care for Pediatric Oncology and Hematology Patients in HospitalB. Schreiber-Gollwitzer 1 , A. Di. Gallo 2 , S. Maier 3
  • 1Kinderklinik Dritter Orden, München
  • 2Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
  • 3Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe, Schönwald
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 November 2007 (online)

Zusammenfassung

Die psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie ist seit mittlerweile 25 Jahren unverzichtbarer Bestandteil der hämatologischen-onkologischen Gesamtbehandlung. Die psychosozialen Versorgungsangebote haben sich im klinischen Alltag bewährt, Bedarf und Wirksamkeit konnten in unterschiedlichen Untersuchungen dargelegt werden. Das Ziel, vergleichbare Qualitätsstandards zu sichern, und die Umstrukturierungen im Gesundheitswesen, insbesondere die Einführung der DRGs, führten zur Formulierung eines Positionspapiers, das in der Folge von den Fachgesellschaften Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (PSAPOH), der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) und der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe (DLFH) verabschiedet wurde. Der folgende Artikel gibt dieses Positionspapier in einem kurzen Abriss wieder und vermittelt Einblicke in Ziele, Rahmenbedingungen und erreichte Effekte.

Abstract

Psychosocial Care has been an integral part of the overall treatment in pediatric oncology for 25 years. The need for it and its effectiveness are well documented in several reputable studies and psychosocial service has proved its worth in everyday clinical settings. In order to secure comparable quality standards and in consequence of reorganisations within the health-care system a position paper has been prepared and adopted by the Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (PSAPOH), the Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) and the Deutsche Leukämie-Forschungshilfe (DLFH). The following article gives a short survey of this position paper and provides insight into the goals, conditions and outcomes of psychosocial care in pediatric oncology and hematology.

1 Unter Federführung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (PSAPOH)

Literatur

  • 1  . Schreiben der Bundesverbände der Krankenkassen vom 13. Juni 1989 zur Regelfinanzierung der psychosozialen Betreuung krebskranker Kinder
  • 2 Niethammer D. Modellprojekt der GPO unter Leitung: Antrag an das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung auf eine Modellförderung „Psychosoziale Betreuung krebskranker Kinder und Jugendlicher durch die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie” 1986
  • 3 Berthold F, Bode G, Böcker A, Christaras A, Creuzig U, Henze G, Herold R, Heyll A, Malzahn J, Rath T, Jürgens H. Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre kinderonkologische Versorgung.  Klin Pädiatr. 2006;  218 293-295
  • 4 Christaras A, Schaper J, Strelow H, Laws HJ, Göbel U. Auswirkungen des selbstlernenden G-DRG-Systems 2004-2006 auf die Vergütung stationärer Leistungen bei pädiatrisch-hämatologisch-onkologischen Patienten am Beispiel einer Universitätsklinik.  Klin Pädiatr. 2006;  218 366-378
  • 5 AG Leitlinien der PSAPOH: .Grießmeier B, Labouvie H, Schreiber BM, Schröder HM, Lilienthal S. Leitfaden zur Dokumentation psychosozialer Tätigkeiten in der pädiatrischen Onkologie inkl. Ressourcen- und Belastungsprofil (www.kinderkrebsinfo.de/gpoh/arbeitsfelder/psapoh/drgaktuelles)
  • 6 Koch U, Siegrist B, Schmid R, Wedell-Niemann B.. , Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse der Evaluation des Modellprogramms „Psychosoziale Betreuung krebskranker Kinder und Jugendlicher”. Manuskript, Universität Freiburg 1989
  • 7 Göbel U, Kornhuber B, Schellong G, Winkler K. Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung Pädiatrisch-Onkologischer Zentren.  Klin Pädiatr. 1991;  203 195-205
  • 8 Grießmeier B, Venker-Treu S, Kusch M. Zur Strukturqualität der psychosozialen Versorgung in der pädiatrischen Onkologie - Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage der PSAPOH 1999/2000.  PSAPOH Journal. 2003;  5 40-66
  • 9 Schreiber BM, Schröder HM, Grießmeier B, Labouvie H, Lilienthal S. Quantitative und qualitative Erfassung patientenbezogener psychosozialer Tätigkeiten in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie - eine multizentrische Untersuchung im Auftrag der PSAPOH.  Klin Pädiatr. 2003;  215 171-176
  • 10 Di Gallo A. Psychoonkologie. In: Imbach P, Kühne T (Hrsg) Kompendium Kinderonkologie. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2004
  • 11 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten (16.5.2006) http://www.kinderkrebsinfo.de/e2381/e2409/e13039/index_ger.html
  • 12  . Satzung der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie e. V., Fassung vom 22.11.2003) http://www.kinderkrebsinfo.de/e2260/e298/e2325/index_ger.html

1 Unter Federführung der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (PSAPOH)

Korrespondenzadresse

B. Schreiber-Gollwitzer

Kinderklinik Dritter Orden

Menzingerstr. 44

80638 München

Phone: +49/89/1795 26 40

Fax: +49/89/1795 17 73

Email: b.gollwitzer@kinderklinik.de

    >