Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 25, 2016

Das Spannungsverhältnis von Finanzierungsinteressen und der Vermeidung eines beherrschenden Einflusses im deutschen Profi-Fußball – Notwendigkeit und Vorschläge zur Modifizierung der derzeitigen Regulation / The tension between financial interests and prevention of a controlling influence in German professional football – Needs and recommendations for a modification of the existing regulation

  • Joachim Lammert EMAIL logo , Gregor Hovemann , Christof Wieschemann and Frank Richter
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Um die Öffnung der Bundesliga gegenüber Investoren möglichst wettbewerbsneutral zu gestalten und den Einfluss von externen Geldgebern auf einen Profi-Fußballclub zu beschränken, wurde die sogenannte 50-plus-1-Regel in die Satzung des DFB aufgenommen. In diesem Beitrag wird umfassend analysiert, welche Konstellationen mit beherrschendem Einfluss nicht von dieser Regelung erfasst werden. Ziel dieser Analyse ist der anschließende Vorschlag eines alternativen Konzeptes, welches die vorgebrachten Zielsetzungen konsequent realisieren könnte. Zur Durchführung der Regulation werden außerdem konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Die Vorteilhaftigkeit des vorgeschlagenen Konzeptes wird aus sportökonomischer und rechtlicher Perspektive gewürdigt.

Summary

In order to open up the German Bundesliga to investors in a competitively neutral manner and to limit outside influence on professional football clubs, the constitution of the German Football Association (DFB) was amended to include the so-called “50-plus-1” rule. This paper provides a comprehensive analysis of constellations with controlling influence that are not covered by this rule. The analysis is aimed at subsequently proposing an alternative concept that would be able to achieve the objectives of the aforementioned rule consistently. Furthermore, concrete recommendations are made for enforcing the regulation. The advantages of the proposed concept are evaluated from a sports economic and legal perspective.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 2009-12-1

© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2009-0302/html
Scroll to top button