Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 5, 2017

Methoden zur Befragung von Menschen mit geistiger Behinderung

Methods for questioning people with intellectual disabilities
  • Dominique Moisl EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Die Validität empirischer Befragungen von Menschen mit geistiger Behinderung wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass zur Erfassung der Bedürfnis- und Interessenstrukturen andere Verfahren verwendet werden sollten, die methodisch und inhaltlich an der subjektiven Lebenswelt ansetzen.

Abstract

The validity of empirical surveys of people with intellectual disabilities is controversially discussed in the literature. The results show that other procedures should be used for the assessment of need and interest structures. Methods and contents should directly refer to aspects of the subjective world of life.


Korrespondenz: Prof. Dr. Dominique Moisl, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, Am Lurzenhof 1, 84036 Landshut

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden sozialwissenschaftliche (d.h. nicht-medizinische) Primärdaten von Menschen erhoben. Alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie die ethischen Grundsätze, z.B. der DeGEval (Deutsche Gesellschaft für Evaluation) wurden eingehalten.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Social science (i.e. non-medical) primary data for humans were collected for the research work. All data protection regulations as well as the ethical principles, e.g. the DeGEval (German Society for Evaluation) were complied with.

Literatur

1. Heimlich U, Behr I. Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. In: Tippelt R, von Hippel A, Hrsg. Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: VS-Verlag, 2011:813–26.10.1007/978-3-531-94165-3_49Search in Google Scholar

2. Laga G. Methodologische und methodische Probleme bei der Befragung geistig Behinderter. In: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung. Opladen. Westdeutscher Verlag, 1982:223–39.10.1007/978-3-322-88663-7_12Search in Google Scholar

3. Niediek I. Wer nicht fragt, bekommt keine Antworten – Interviewtechniken unter besonderen Bedingungen. In: Zeitschrift für Inklusion-online.net, 2015. (03.08.2017), aufrufbar unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/323.Search in Google Scholar

4. Schäfers M. Lebensqualität aus Nutzersicht. Wie Menschen mit geistiger Behinderung ihre Lebenssituation beurteilen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008:158–68.Search in Google Scholar

5. Bundschuh K, Dworschak W. Leben in stationären Wohnformen für Erwachsene mit geistiger Behinderung. München: Lehrstuhl für Geistigbehinderten- und Verhaltensgestörtenpädagogik, 2003.Search in Google Scholar

6. Hagen J. Zur Befragung von Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Geistige Behinderung 2002;41:293–306.Search in Google Scholar

7. Buchner T. Das qualitative Interview mit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. Ethische, methodologische und praktische Aspekte. Durchführung und Anwendbarkeit im internationalen Vergleich. In: Biewer G, Luciak M, Schinge M, Hrsg. Begegnung und Differenz. Länder – Menschen – Kulturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, 2008:516–28.Search in Google Scholar

8. Gromann P. Funktion und Möglichkeiten des Befragens von Nutzerinnen und Nutzern. In: Greving H, Hrsg. Hilfeplanung und Controlling in der Heilpädagogik. Freiburg i.B.: Lambertus, 2002:155–70.Search in Google Scholar

9. Freise DC. Teilnahme und Methodik bei Patientenbefragungen. St. Augustin: Asgard-Verlag, 2003.Search in Google Scholar

10. Gromann P. Das Problem der Beurteilung von Wohlbefinden aus der Außenperspektive. In: Fischer U, Hahn M, Lindmeier C, Reimann B, Richardt M, Hrsg. Wohlbefinden und Wohnen von Menschen mit schwerer geistiger Behinderung. Reutlingen: Diakonie-Verlag, 1998:254–70.Search in Google Scholar

11. Land A, Pfaff H, Toellner-Bauer U, Scheibler F, Freise DC. Qualitätssicherung des Kölner Patientenfragebogens durch kognitive Pretest-Techniken. In: Pfaff H, Freise DC, Mager G, Schrappe M, Hrsg. Der Kölner Patientenfragebogen (KPF). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Einbindung des Patienten als Kotherapeuten. St. Augustin: Asgard-Verlag, 2003.Search in Google Scholar

12. Janßen C, Rodermund V, Stelten H, Zipfel J. Selbstbestimmung und Nutzerorientierung. Behindertenpädagogik 2003;42: 273–88.Search in Google Scholar

13. Deinet U. Analyse- und Beteiligungsmethoden. In: Deinet U, Hrsg. Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS-Verlag, 2009:65–86.10.1007/978-3-531-91363-6_5Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0051/html
Scroll to top button