Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter June 8, 2018

Familiäre Gesundheitsförderung

Family-oriented health promotion
  • Raimund Geene EMAIL logo
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Familiäre Gesundheitsförderung ist eine komplexe Gestaltungsaufgabe. Sie kann konzeptionell entlang lebensphasenspezifischer Bewältigungsaufgaben von Schwangerschaft bis zum Lebensende und ergänzend unter Berücksichtigung belasteter Lebenslagen entlang familiärer Adversionen wie Armut, Isolation/Alleinerziehen/Fremdunterbringungen oder Erkrankungen dargestellt werden. Angebote der familiären Gesundheitsförderung sollten Stigmatisierung vermeiden und Familien lebensphasen- und -lagenspezifisch über Sozialräume und weitere Settings unterstützen.

Abstract

Family-oriented health promotion is a complex task. It can be conceptually presented along life-stage approach from pregnancy to end of life and additionally along difficult life situations along familial adversions such as poverty, isolation, single parenting, care accommodations or illnesses. Family-oriented health promotion should support families through social communities and other settings without stigmatization.


*Korrespondenz: Prof. Dr. Raimund Geene, MPH, Berlin School of Public Health, Alice Salomon Hochschule, Alice Salomon Platz 5, 12627 Berlin

  1. Autorenerklärung

  2. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanzielle Förderung erhalten haben. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

  3. Author Declaration

  4. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state no funding involved. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Deutscher Bundestag. BT-Drucksache 18/4282. Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG) (11.03.2015).Search in Google Scholar

2. Geene R, Reese M. Handbuch Präventionsgesetz – Neuregelungen der Gesundheitsförderung in Deutschland. Frankfurt: Mabuse, 2016.10.1007/s11553-016-0559-9Search in Google Scholar

3. Geene R, Thyen U, Quilling E, Bacchetta B. Familiäre Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 2016;11:222–9.10.1007/s11553-016-0560-3Search in Google Scholar

4. Nationale Präventionskonferenz. Bundesrahmenempfehlungen. Verabschiedet am 19. Februar 2016 auf der 2. Sitzung der Nationalen Präventionskonferenz. Berlin: GKV-Spitzenverband, 2016.Search in Google Scholar

5. Bundesministerium für Gesundheit. Gesundheit rund um die Geburt. Gesundheitsziel des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de. Bonn: BMG, 2017.Search in Google Scholar

6. Geene R, Rosenbrock R. Der Settingansatz in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. In: Gold C, Lehmann F, Hrsg. Gesundes Aufwachsen für alle! Anregungen und Handlungshinweise für die Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Köln: BZgA, 2012:46–75.Search in Google Scholar

7. Geene R, Kliche T, Borkowski S. Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung im Setting Kita. Erfolgsabschätzung der Gesundheitsziele im Setting Kita und Ableitung eines Evaluationskonzepts. Expertise im Auftrag des Kooperationsverbundes gesundheitsziele.de. Köln: GVG, 2015.Search in Google Scholar

8. Kolip P, Lademann J. Familie und Gesundheit. In: Hurrelmann K, Razum O, Hrsg. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz-Juventa, 2012:517–40.Search in Google Scholar

9. Geene R, Töpritz K. Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsansätze bei Alleinerziehenden und Auswertung der vorliegenden Evidenz. Berlin. GKV-Bündnis für Gesundheit. Berlin: GKV-Spitzenverband, 2017.Search in Google Scholar

10. Pillhofer M, Ziegenhain U, Fegert JM, Hoffmann T, Paul M. Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen im Kontext der Frühen Hilfen. Köln: NZFH, 2016.Search in Google Scholar

11. Babitsch B, Geene R, Hassel H, Kliche T, Bacchetta B, Baltes S, et al. Kriterienkatalog zur Systematisierung konzeptioneller Ansätze in der universellen Prävention von Kinderübergewicht. Bundesgesundheitsblatt 2016;59: 1415–22.10.1007/s00103-016-2447-zSearch in Google Scholar PubMed

12. Dörr M. Gesundheitsförderung in stationären Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe: Heime als Orte für Salutogenese. Expertise zum 13. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. Berlin: BMFSFJ, 2009. (Zitierdatum 30.01.2018), aufrufbar unter: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Expertisenband_Kap_5_2_Doerr_AK_LK_P.pdf.Search in Google Scholar

13. Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 3. Aufl. Bern: Hogrefe, 2014.10.1007/978-3-658-01966-2_6Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-6-8
Erschienen im Druck: 2018-6-27

©2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2018-0010/html
Scroll to top button