Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg August 23, 2017

Alles Inklusion, oder was?

Systemtheorie der Inklusion als sportwissenschaftlicher Reflexionsanlass

Everyone Included?
Reflections on a System Theory of Inclusion from the Perspective of Sports Science
  • Swen Körner EMAIL logo
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Der Inklusionsbegriff hat sich in den letzten Jahren gesellschaftlich etabliert. Inklusion tritt dabei vor allem auf als Forderung. Die Sportwissenschaft und hier insbesondere die Sportpädagogik haben den fordernden Inklusionsbegriff insgesamt eher ungebrochen übernommen. Inklusion versteht man hier vor allem als gesellschaftlichen Auftrag und ist mit dessen Umsetzung befasst. Lange vor dieser Konjunktur hat die soziologische Systemtheorie einen Inklusionsbegriff eingeführt, der dem normativen Verständnis diametral gegenübersteht. Verstanden als Relevanzmarkierung von Menschen für Kommunikation, ist Inklusion systemtheoretisch ein Faktum moderner Gesellschaften.

Im sportwissenschaftlich-sportpädagogischen Inklusionsdiskurs spielt die Systemtheorie der Inklusion bislang so gut wie keine Rolle. Der Beitrag setzt hier an. Ziel folgender Überlegungen ist es, dem gesellschaftlich und in der Sportwissenschaft vorherrschenden normativen Begriffsverständnis von Inklusion eine systemtheoretische Gebrauchsform gegenüber zu stellen. Für sportwissenschaftliche und sportpädagogische Inklusionsforschung bietet die Systemtheorie der Inklusion ein bislang kaum genutztes Analyse- und Reflexionspotenzial.

Summary

The concept of inclusion has gained popular currency in recent years and is used primarily as a normative claim. Sports science, and in particular sports pedagogy, have adopted this normative concept of inclusion largely unaltered. They understand inclusion primarily as a social mission, whose implementation is the task of sports science.

Long before the term became widespread, however, sociological system theory introduced a diametrically opposed concept of inclusion. Defined as “relevance marking” of people for communication, inclusion is seen from the system theoretical perspective as a fact of modern societies. So far, the system theoretical view of inclusion has played almost no role in the inclusion debate taking place in sports science and sports pedagogy. The present article takes this as its starting point. Its aim is to contrast the predominant normative understanding of inclusion with a system theoretical approach. The system theory of inclusion holds potential for analysis and reflection that has been utilized relatively little to date in the fields of sports science and sports pedagogy.

Literatur

Baumert, J., Stanat, P. & Watermann, R. (Hrsg.) (2006). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Wiesbaden: VS.10.1007/978-3-531-90082-7Search in Google Scholar

Bolz, C., Jansen, L. & Deimel, H. (2016). Erlebnispädagogisches Kleingruppentraining im inklusiven Sportunterricht. Sportunterricht 65(4), 103–107.Search in Google Scholar

Brunkhorst, H. (1983). Systemtheorie. In D. Lenzen & K. Mollenhauer (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Themen und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung (S. 193–213). Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2011). ‚Einfach machen‘. Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung des Übereinkommens der vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Kabinettsbeschluss vom 15.06.2011.Search in Google Scholar

dvs (2015). ‚Inklusion und Sportwissenschaft‘. Positionspapier der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.Search in Google Scholar

Fediuk, F. (2006). Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam im Schulsport – fachdidaktische Entwicklungen und Konturen. In W.-D. Miethling & C. Krieger (Hrsg.), Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung. (S. 189–195). Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Bd. 156. Hamburg: Czwalina.Search in Google Scholar

Fischer-Lescano, A. (2013). Systemtheorie als kritische Gesellschaftstheorie. In M. Amstutz & A. Fischer-Lescano (Hrsg.), Kritische Systemtheorie – Zur Evolution einer normativen Theorie (S. 13–37). Bielefeld: transcript.10.14361/transcript.9783839424124.13Search in Google Scholar

Fuchs, P. (2002). Behinderung und soziale Systeme – Anmerkungen zu einem schier unlösbaren Problem. Das gepfefferte Ferkel – Online Journal für systemisches Denken und Handeln.Search in Google Scholar

Gebken, U., Süßenbach, J. Krüger, M. & van de Sand, S. (2016). Sportunterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern. Förderung sprachlicher und soziokultureller Integration im und durch Sport. Sportpädagogik 40(3/4), 58–62.Search in Google Scholar

Giese, M. & Weigelt, L. (2013). Sportunterricht auf dem Weg zur Inklusion. Sportpädagogik 37(6), 2–6.Search in Google Scholar

Giese, M. Gießing, J. & Eichmann, B. (2013). Besondere Kinder brauchen einen besonderen Sportunterricht. Empirische Befunde zur Bedeutung des Sportunterrichts für die Bewegungskompetenzen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler. Sportpädagogik 37(6), 38–41.Search in Google Scholar

Hölter, G. (2006). Perspektiven einer Sportpädagogik der Vielfalt – Integration und Inklusion. In W.-D. Miethling & C. Krieger (Hrsg.), Zum Umgang mit Vielfalt als sportpädagogische Herausforderung (S. 196– 201). Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft.Bd. 156. Hamburg: Czwalina.Search in Google Scholar

Hunger, I., Radtke, S. & Tiemnann, H. (Hrsg.) (2016). Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina.Search in Google Scholar

Kaack, M. (2017). Inklusion und Exklusion in der Interaktion. Systemtheoretische Betrachtung am Beispiel einer pädagogischen Studie. Bielefeld: transcript.Search in Google Scholar

Kiel, E. (2016). Die Arbeit tun die anderen. Radikale Inklusion – ein sinnvoller politisch-wissenschaftlicher Machtanspruch zur Veränderung des Schulsystems?! Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 92(1), 99–120.10.30965/25890581-092-01-90000010Search in Google Scholar

Körner, S. (2008a). Dicke Kinder – revisited. Zur Kommunikation juveniler Körperkrisen. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839409541Search in Google Scholar

Körner, S. (2008b). In-Form durch Re-Form: Systemtheoretische Notizen zur Pädagogisierung juveniler Körperkrisen. Sport und Gesellschaft – Sport and Society 5(2), 134–152.10.1515/sug-2008-0203Search in Google Scholar

Körner, S. (2012). Empirie als Sedativum (S. 255–279). In. Ders. & P. Frei (Hrsg.), Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen (S. 255–279). Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839416570.255Search in Google Scholar

Körner, S. (2015). Reflexive Mechanismen und Sportwissenschaft. In Ders. & V. Schürmann (Hrsg.), Reflexive Sportwissenschaft: Konzepte und Fallanalysen (S. 129–144). Berlin: Lehmanns media.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1983). Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In P. Herder-Dornreich & A. Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale (S. 28–49). Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1995a). Inklusion und Exklusion. In Ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (S. 237–264). Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1995b). Vorwort. In Ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (S. 7–11). Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1995c). Was ist Kommunikation? In Ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (S. 113–124). Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1995d). Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In Ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (S. 37–54). Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1996). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (6. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Hrsg. v. D. Lenzen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2004a). Einführung in die Systemtheorie (2. Aufl.). Hrsg. v. D. Baecker. Heidelberg: Carl Auer.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (2004b). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? (4. Aufl.). Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Luhmann, N. & Schorr, K.-E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Luhmann, N. & Schorr, K.-E. (1988). Strukturelle Bedingungen der Reformpädagogik. Soziologische Analysen zur Pädagogik der Moderne. Zeitschrift für Pädagogik 34, 463–480.Search in Google Scholar

Lüsebrink, I. (2006). Pädagogische Professionalität und stellvertretende Problembearbeitung. Ausgelegt durch Beispiele aus Schulsport und Sportstudium. Sportverlag Strauß.Search in Google Scholar

Meier, H. (2016). Inklusion im Sport. Die soziologische Perspektive. In I. Hunger, S. Radtke & H. Tiemnann (Hrsg.), Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft (S. 47–62). Hamburg: Czwalina.Search in Google Scholar

Merkens, L. (1988). Historische Entwicklung der Behindertenpädagogik in Deutschland unter integrativen Aspekten. München/Basel: Ernst Reinhardt.Search in Google Scholar

Mutschall, F. & Scheid, V. (2016). Inklusion als Aufgabe und perspektive der Professionalisierung von Sportlehrkräften. In C. Ernst, G. Gawrisch, C. Kröger, W.-D. Miethling & V. Oesterhelt (Hrsg.), Schul-Sport im Lebenslauf – Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung (S. 45–53). Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 232. Hamburg: Feldhaus.Search in Google Scholar

Nassehi, A. (1997). Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? (S. 113–148). Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Nassehi, A. (2004). Inklusion, Exklusion, Ungleichheit. Eine kleine theoretische Skizze. In T. Schwinn (Hrsg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung (S. 323–352). Frankfurt/M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Oelkers, J. (1990). Utopie und Wirklichkeit. Ein Essay über Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik 36, 1–13.Search in Google Scholar

Oelkers, J. (2001). Einführung in die Theorie der Erziehung. Weinheim/Basel: Beltz.Search in Google Scholar

Parsons, T. (1969). Full Citizenship for the Negro American? In T. Parsons, Politics and Social Structure (S. 252–291). New York: The Free Press.Search in Google Scholar

Prengel, A. (2007). Diversity Education – Grundlagen und Probleme einer Pädagogik der Vielfalt. In G. Grell, B. Riedmüller, B. Sieben & D. Vinz (Hrsg.), Diversity Studies: Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 49–68). Frankfurt/M.: Campus.Search in Google Scholar

Prengel, A. (2011). Selektion versus Inklusion – Gleichheit und Differenz im schulischen Kontext. In H. Faulstich-Wieland (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität und Differenz an Schulen (S. 23–48). Hohengehren: Schneider.Search in Google Scholar

Prohl, R. (1999). Grundriß der Sportpädagogik. Wiebelsheim: Limpert.Search in Google Scholar

Proske, M. (1999): Pädagogik und Dritte Welt. Eine Fallstudie zur Pädagogisierung sozialer Probleme. Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.Search in Google Scholar

Reich, K. (2012). Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Beltz Verlag: Weinheim und Basel.Search in Google Scholar

Rischke, A. (2016). Was bedeutet Inklusion für den Sportunterricht? Didaktische Ansätze und empirische Anhaltspunkte. In C. Heim, R. Prohl & Kaboth, H. (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport (S. 65). Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 256. Hamburg: Czwalina.Search in Google Scholar

Rix, A. (2013). Inklusion im Schulsport. Sportunterricht 62(9), 257.Search in Google Scholar

Ruin, S. & Meier, S. (2016). Inklusiver Sportunterricht zwischen sportpädagogisch verantwortbaren Theorien und unterrichtlicher Realität. In D. Wiesche, M. Fahlenbock & Gissel, N. (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis – Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (S. 169–178). Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 255. Hamburg: Czwalina.Search in Google Scholar

Ruin, S., Meier, S. Leineweber, H., Klein, D. & Buhren, C. (Hrsg.) (2016). Inklusion im Schulsport. Weinheim Basel: Beltz.Search in Google Scholar

Schaefer, A. (1983). Systemtheorie und Pädagogik: Konstitutionsprobleme von Erziehungstheorien. Königstein: Forum Acaemicum i. d. Verlagsgruppe Athäneum.Search in Google Scholar

Seitz, S. (2012). Endlich werden wir normal – Inklusion als notwendige Innovation. Sportunterricht 61(6), 163–167.Search in Google Scholar

Sozialgesetzbuch. (2001). 9. Buch – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. (Zuletzt geändert am 26.Juli 2016). Zugriff am 09.08.2016 unter https://www.gesetze-iminternet.de/sgb_9/BJNR104700001.htmlSearch in Google Scholar

Stichweh, R. (2013). Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. Inklusion-online 1/2013. Zugriff am 28.06.2016 unter http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/22/22Search in Google Scholar

Stoll, O. (2005). Systemtheorie aus der Sicht der sportwissenschaftlich-sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge XLVI(1), 51–63.Search in Google Scholar

Tiemann, H. (2009). Inklusion – Vom Umgang mit Vielfalt im Sportunterricht. Sportunterricht 57(6), 173–175.Search in Google Scholar

Tiemann, H. (2012). Vielfalt im Sportunterricht – Herausforderung und Bereicherung. Sportunterricht 61(6), 168–172.Search in Google Scholar

Tiemann, H. (2013). Inklusiver Sportunterricht. Ansätze und Modelle. Sportpädagogik 37(6), 47–50.Search in Google Scholar

Türcke, C. (2016). Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. 3. Aufl. München: C. H. Beck.10.17104/9783406688836Search in Google Scholar

van Saldern, M. (2013). Inklusion. Definition. Anspruch und aktuelle politische Umsetzung. Sportpädagogik 37(6), 8–9.Search in Google Scholar

Welsche, M. & Ritter, J. (2013). Wie erleben motorisch beeinträchtige Kinder inklusiven Sportunterricht? Ergebnisse einer qualitativen Befragung. Sportpädagogik 37(6), 44–46Search in Google Scholar

Willke, H. (1994): Systemtheorie II: Interventionstheorie. Stuttgart/Jena: Lucius & Lucius.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-8-23
Erschienen im Druck: 2017-7-26

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2017-0002/html
Scroll to top button