Skip to content
Publicly Available Published by De Gruyter Oldenbourg April 21, 2016

Das Gewissen – (k)ein Thema für die Soziologie? / Conscience: A (Neglected) Topic in Sociological Analysis?

  • Helmut Thome EMAIL logo and Sylvia Terpe

Zusammenfassung

Die Soziologie beschäftigt sich zwar ausgiebig mit Moral und moralischen Orientierungen, nicht aber mit den situativ variablen Funktionsweisen und Ausdrucksformen des Gewissens im Alltag. Im Vergleich zu analytisch enger gefassten Begriffen wie „Selbstkontrolle“ oder „moralisches Bewusstsein“ erfasst der Gewissensbegriff eine größere Bandbreite des komplexen Zusammenspiels von Einsichten und Gefühlen sowie des Ineinandergreifens von Erleben, Deuten und Handeln. In diesem Beitrag möchten wir den soziologischen Gehalt des Gewissensbegriffs erschließen und greifen zunächst auf einschlägige Arbeiten von Niklas Luhmann zurück. Dessen Thesen über die Funktionen von Moral und Gewissen kontrastieren wir mit dem kognitionstheoretischen Ansatz zur Entwicklung des moralischen Bewusstseins und einer universalistischen Minimalmoral. Für das Motivationsproblem dieses Moraltyps werden mit den Überlegungen Kants zu moralischen Gefühlen sowie den Ausführungen Randall Collins’ über Interaktionsrituale zwei Lösungen formuliert. Das Entweder-Oder einer durch Vernunft oder Gefühl gewirkten Einsicht in und Bindung an das moralisch Gute kann mit Hans Joas’ Thesen über die Entstehung von Werten und Wertbindungen überwunden werden. Daran anknüpfend konzipieren wir das Gewissen als eine spezifische Artikulationsform moralischer Erfahrungen, in der gefühlsmächtige Erlebnisse, reflexiv zugängliche Einsichten und kommunikativ angeeignete Deutungsmuster dynamisch ineinander greifen.

Summary

Morals and moral orientations are a prominent subject in sociological discourse and research; how our “conscience” functions and expresses itself in specific everyday situations, however, is a topic rarely addressed by sociologists. Compared to more narrowly defined concepts of self-control or moral consciousness the concept of conscience covers a broader scope of meanings which emerge from the complex interplay between moral insights and feelings, or from interconnections between sentiment, interpretation and behavior. In exploring the concept of conscience sociologically we first draw upon system-theoretical considerations as advanced by Niklas Luhmann. We then contrast Luhmann’s assumptions about specific functions of morals and conscience with the cognitive approach to analyzing the development of moral consciousness and the minimalistic concept of universally valid moral rules associated with it. The type of morals thus conceptualized poses unanswered questions of motivation. Partial solutions are offered by Kant’s ideas about moral feelings and Randall Collins’ concept of interaction rituals. The “either-or” position, viz. reason vs. feelings in the constitution of moral insight and moral commitment, can be overcome with Hans Joas’ theses concerning the genesis of values and value-commitment. Based on Joas’ ideas, we propose conceiving of “conscience” as a way of articulating moral experiences shaped by the dynamic interplay of (possibly) intense feelings, reflexive thinking, and culture- based interpretations.

Online erschienen: 2016-4-21
Erschienen im Druck: 2012-8-1

© 2012 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2012-0402/html
Scroll to top button