Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg July 18, 2019

Pflegende Angehörige in Deutschland: Wer pflegt, wo, für wen und wie?

  • Ulrike Ehrlich

    Dr. Ulrike Ehrlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) im Projekt Deutscher Alterssurvey (DEAS). Ihre Forschungsinteressen umfassen Lebensverlaufsforschung, Geschlechterungleichheiten und Vereinbarkeit von Fürsorgetätigkeiten und Erwerbsarbeit.

    EMAIL logo
    and Nadiya Kelle

    Dr. Nadiya Kelle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen. Dort ist sie stellvertretende Leiterin des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS). Die Schwerpunkte ihrer Forschung zur sozialen Ungleichheit liegen bei Geschlecht und Vereinbarkeit von Familie, Pflege, Erwerbstätigkeit und freiwilligem Engagement.

Abstract

Pflegende Familienangehörige sind das Rückgrat des deutschen Pflegesystems. Bisher ist jedoch wenig darüber bekannt, welche Personen sich für oder gegen die Übernahme von Hilfe- oder Pflegetätigkeiten entscheiden sowie darüber, wie Pflegearrangements ausgestaltet sind. Unter Verwendung von Daten aus der Innovationsstichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-IS 2016) schließen wir diese Forschungslücken. Ein Vergleich zwischen Personen, die mindestens eine hilfe- oder pflegebedürftige Person kennen und entschieden haben, diese (i) zu pflegen beziehungsweise (ii) nicht zu pflegen, zeigt, dass Hilfe- oder Pflegetätigkeiten signifikant häufiger von Menschen im höheren Alter, von Frauen sowie von Verheirateten übernommen werden, während signifikante Gruppenunterschiede hinsichtlich Bildungsabschluss, Erwerbsstatus und Einkommen nicht bestehen. Entscheidungen für die (Nicht-) Übernahme von Hilfe- oder Pflegetätigkeiten hängen vor allem davon ab, wer die hilfe- oder pflegebedürftige Person ist, wo diese lebt und welche Pflegebedarfe sie hat. Unsere Ergebnisse zu den Pflegearrangements zeigen, dass im eigenen Haushalt am häufigsten die (Ehe-)Partner/-innen und außerhalb des eigenen Haushalts die (Schwieger-)Eltern gepflegt werden. Die Pflege im eigenen Haushalt ist mit Abstand am zeitintensivsten; zugleich erhalten diese Pflegepersonen am seltensten Unterstützung durch andere Personen. In einem institutionellen Kontext helfen Pflegepersonen häufig Menschen mit hohen Pflegebedarfen, erhalten zugleich aber auch am häufigsten Unterstützung durch Andere.

Abstract

Family caregivers comprise the backbone of the German care system. Yet little is known about the decisions on accepting or rejecting caring roles and family caregivers’ care arrangements. Using novel data from the German Socio-Economic Panel Innovation Sample (SOEP-IS 2016), we overcome these shortcomings. A comparison between individuals who know at least one person in need of care and (i) chose to provide family care or (ii) refused to provide family care reveals that those who chose to provide family care are significantly older, more often female and more often married than those who refused to provide family care. The results suggest that the decision to (not) provide family care mainly depends on who is in need of care, where the care-dependent person lives and what care needs this person has. The results regarding family caregivers’ care arrangements show that within households, family caregivers mainly provide care for their partners and outside the household, they mainly care for their parents(-in-law). Family caregivers caring for a household member report the highest care commitment and the lowest level of support from other people. Those caring for somebody living in an institutional setting do so for persons with high care needs, but also receive the most support from others.

About the authors

Dr. Ulrike Ehrlich

Dr. Ulrike Ehrlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) im Projekt Deutscher Alterssurvey (DEAS). Ihre Forschungsinteressen umfassen Lebensverlaufsforschung, Geschlechterungleichheiten und Vereinbarkeit von Fürsorgetätigkeiten und Erwerbsarbeit.

Dr. Nadiya Kelle

Dr. Nadiya Kelle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen. Dort ist sie stellvertretende Leiterin des Deutschen Freiwilligensurveys (FWS). Die Schwerpunkte ihrer Forschung zur sozialen Ungleichheit liegen bei Geschlecht und Vereinbarkeit von Familie, Pflege, Erwerbstätigkeit und freiwilligem Engagement.

Literaturverzeichnis

Bestmann, Beate; Wüstholz, Elisabeth; Verheyen, Frank (2014): Pflegen: Belastung und sozialer Zusammenhalt. WINEG Wissen Nr. 4. Hamburg: Techniker Krankenkasse.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Gesundheit (2016): Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. Download unter: http://www.bmg.bund.de/themen/pflege/zahlen-und-fakten-zurpflegeversicherung.html (Zugriff am 8. September 2016>Search in Google Scholar

Bundesministerium für Gesundheit (2018): Beschäftigte in der Pflege. Pflegekräfte nach SGB XI – Soziale Pflegeversicherung. Download unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/pflegekraefte/beschaeftigte.html (Zugriff am 17. Dezember 2018>Search in Google Scholar

Carr, Ewan; Murray, Emily T.; Zaninotto, Paola; Cadar, Dorian; Head, Jenny; Stansfeld, Stephen; Stafford, Mai (2016): „The association between informal caregiving and exit from employment among older workers: Prospective findings from the UK Household Longitudinal Study“, The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences 73: 1253–1262.10.1093/geronb/gbw156Search in Google Scholar

Ehrlich, Ulrike; Kelle, Nadiya (2015): „Measuring informal care inside and outside the own household: Proposal for a short survey instrument”, unveröffentlichtes Manuskript.Search in Google Scholar

Folbre, Nancy; Wright, Erik Olin (2012): „Defining care”, in: Nancy Folbre (Hg.): For love and money: Care provision in the United States New York: Russell Sage Foundation, 1–20.Search in Google Scholar

Gerstorf, Sandra; Schupp, Jürgen (2016): SOEP wave report 2015 Berlin: DIW/SOEP.Search in Google Scholar

Geyer, Johannes; Schulz, Erika (2014): „Who cares? Die Bedeutung der informellen Pflege durch Erwerbstätige in Deutschland“, DIW-Wochenbericht 81: 294–301.Search in Google Scholar

Geyer, Johannes (2016): „Informell Pflegende in der deutschen Erwerbsbevölkerung: Soziodemografie, Pflegesituation und Erwerbsverhalten“, in: Zentrum für Qualität in der Pflege (Hg.): Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege, 24–43.Search in Google Scholar

Hämel, Kerstin; Schaeffer, Doris (2013): „Who cares? Fachkräftemangel in der Pflege“, Zeitschrift für Sozialreform 59: 413–432.10.1515/zsr-2013-0401Search in Google Scholar

Henz, Ursula (2006): „Informal Caregiving at Working Age: Effects of Job Characteristics and Family Configuration“, Journal of Marriage and Family 68: 411–429.10.1111/j.1741-3737.2006.00261.xSearch in Google Scholar

Hielscher, Volker; Kirchen-Peters, Sabine; Nock, Lukas; Ischebeck, Max (2017): Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Study der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 363. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.Search in Google Scholar

Katz, Sidney; Ford, Amasa B.; Moskowitz, Roland W.; Jackson, Beverly A.; Jaffe, Marjorie W. (1963): „Studies of illness in the aged: The index of ADL: A standardized measure of biological and psychosocial function”, Journal of the American Medical Association 185: 914–919.10.1001/jama.1963.03060120024016Search in Google Scholar

Keck, Wolfgang (2016): „Was kommt nach der Pflege? Die Pflege eines Angehörigen senkt Beschäftigungschancen von Pflegepersonen nachhaltig“, Sozialer Fortschritt 65: 112–119.10.3790/sfo.65.5.112Search in Google Scholar

Keck, Wolfgang; Blome, Agnes (2008):„Is there a generational cleavage in Europe? Agespecific perceptions of elderly care and of the pension system”, in: Jens Alber; Tony Fahey; Chiara Saraceno (Hg.): Handbook of quality of life and the enlarged European Union London: Routledge, 73–99.Search in Google Scholar

Kelle, Nadiya (2018): „Combining employment and care-giving: how differing care intensities influence employment patterns among middle-aged women in Germany“, Ageing & Society: 1–19.10.1017/S0144686X18001423Search in Google Scholar

Knijn, Trudie; Kremer, Monique (1997): „Gender and the caring dimension of welfare states: Toward inclusive citizenship”, Social Politics: International Studies in Gender, State & Society 4: 328–361.10.1093/oxfordjournals.sp.a034270Search in Google Scholar

Lawton, M. Powell; Brody, Elaine M. (1969): „Assessment of older people: Self-maintaining and instrumental activities of daily living”, The Gerontologist 9: 179–186.10.1093/geront/9.3_Part_1.179Search in Google Scholar PubMed

Leitner, Sigrid (2003): „Varieties of familialism: The caring function of the family in comparative perspective“, European Societies 5: 353–375.10.1080/1461669032000127642Search in Google Scholar

Leitner, Sigrid (2013): Varianten von Familialismus: Eine historisch vergleichende Analyse der Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in kontinentaleuropäischen Wohlfahrtsstaaten Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-54098-3Search in Google Scholar

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK) (2018): Die medizinischen Dienste in Zahlen. Download unter: http://www.mdk.de/314.htm (Zugriff am 2. Februar 2018>Search in Google Scholar

Meng, Annika (2013): „Informal home care and labor-force participation of household members“, Empirical Economics 44: 959–979.10.1007/s00181-011-0537-1Search in Google Scholar

Richter, David; Schupp, Jürgen (2015): „The SOEP Innovation Sample (SOEP-IS)“, Schmollers Jahrbuch 135: 389–399.10.3790/schm.135.3.389Search in Google Scholar

Rothgang, Heinz (2010): „Social insurance for long-term care: An evaluation of the German model“, Social Policy & Administration 44: 436–460.10.1111/j.1467-9515.2010.00722.xSearch in Google Scholar

Rothgang, Heinz; Kalwitzki, Thomas; Müller, Rolf; Runte, Rebecca; Unger, Rainer (2015): Barmer GEK Pflegereport 2015: Schwerpunktthema Pflegen zu Hause Siegburg: Asgard-Verlagsservice.Search in Google Scholar

Runde, Peter; Giese, Reinhard; Kaphengst, Claudia; Hess, Julius; Weber, Silke (2011): AOK-Trendbericht Pflege II: Entwicklungen in der häuslichen Pflege seit Einführung der Pflegeversicherung. Rote Reihe Nr. 18. Hamburg: Universität Hamburg.Search in Google Scholar

Schmidt, Manuela; Schneekloth, Ulrich (2011): Abschlussbericht zur Studie „Wirkungen des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes“. Download unter: http://www.tnsinfratest.com/SoFo/_pdf/2011_Abschlussbericht_Wirkungen_des_Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes.pdf (Zugriff am 12. Oktober 2015>Search in Google Scholar

Schneekloth, Ulrich; Geiss, Sabine; Pupeter, Monika (2016): Studie zur Wirkung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) und des ersten Pflegestärkungsgesetzes (PSG I> München: TNS Infratest Sozialforschung.Search in Google Scholar

Schneider, Thorsten; Drobnič, Sonja; Blossfeld, Hans-Peter (2001): „Pflegebedürftige Personen im Haushalt und das Erwerbsverhalten verheirateter Frauen“, Zeitschrift für Soziologie 30: 362–383.10.1515/zfsoz-2001-0503Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2017): Erwerbstätigkeit von Frauen: Deutschland mit dritthöchster Quote in der EU. Download unter: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/BevoelkerungSoziales/Arbeitsmarkt/ArbeitsmarktFrauen.html (Zugriff am 8. September 2016>Search in Google Scholar

Stone, Robyn; Cafferata, Gail L.; Sangl, Judith (1987): „Caregivers of the frail elderly: A national profile“, The Gerontologist 27: 616–626.10.1093/geront/27.5.616Search in Google Scholar PubMed

Wetzstein, Matthias; Rommel, Alexander; Lange, Cornelia (2015): Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. Robert-Koch-Institut Berlin, GBE kompakt 6(3>Search in Google Scholar

Zweck, Bettina; Glemser, Axel (2018): SOEP-IS 2016: Methodenbericht zum Befragungsjahr 2016 des SOEP-Innovationssamples. SOEP Survey Papers Nr. 481. Berlin: DIW/SOEP.Search in Google Scholar

Anhang
Tabelle A1

Demografische und sozio-ökonomische Merkmale von Personen, die mindestens eine pflegebedürftige Person kennen und pflegen nach Pflegeort

Pflegepersonen in
eigenem Haushaltanderem Haushaltinstitutionellem HaushaltGesamt
Alter62,354,260,757,6
Frau56,864,349,260,0
Wohnhaft in Ostdeutschland23,825,337,526,4
Familienstatus und Kinder
Verheiratet87,856,468,867,9
Unverheiratet(6,9)18,3(7,2)13,3
Getrennt/Geschieden(2,2)18,8(13,7)12,9
Verwitwet(3,1)(6,5)(10,2)5,9
Anzahl von Kindern ≤ 14 im Haushalt (Mittelwert)0,20,20,10,2
Bildung, Erwerbstätigkeit und Einkommen
Bildung in Jahren (Mittelwert)12,112,312,912,3
Erwerbstätig39,754,349,349,1
Erwerbsstatus
Vollzeitbeschäftigung21,729,637,828,2
Teilzeitbeschäftigung(11,2)15,7(9,3)13,5
Beschäftigung im Mini-Job(6,8)(9,0)(2,3)7,4
Nicht erwerbstätig60,345,750,750,9
Mtl. Bruttoeinkommen in Euro (Mittelwert)2.0302.1863.6912.349
Mtl. Nettoäquivalenzeinkommen in Euro (Mittelwert)1.8461.8482.1161.883
Fallzahl9817752327
  1. Quelle: SOEP IS 2016, gewichtete Ergebnisse, eigene Berechnungen.

    Anmerkungen: Angaben in Prozent sowie in arithmetischen Mittelwerten; Variablen, die fehlende Werte aufweisen, sind: Bildung (1 Prozent), Bruttoeinkommen (7 Prozent für die Gruppe der Erwerbstätigen) und Nettoäquivalenzeinkommen (5 Prozent). Bei einer Zellenbesetzung von unter 20 Personen wurde der Wert in Klammern gesetzt.

Published Online: 2019-07-18
Published in Print: 2019-07-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 26.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zsr-2019-0007/html
Scroll to top button