• Katajun LindenbergORCID logo
  • Sonja Kewitz
  • Julia LardinoixORCID logo

Internet- und Computerspielsucht bei Kindern und Jugendlichen

  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 97
  • Sprache: Deutsch




Internet- und Computerspielsucht äußert sich durch Kontrollverlust, Priorisierung des Suchtverhaltens, Fortsetzen trotz negativer Konsequenzen sowie signifikanten Leidensdruck. Typische Konsequenzen bei Kindern und Jugendlichen sind bspw. Beeinträchtigungen von familiären und Peerbeziehungen, Schulversagen und gesundheitliche Probleme. Das Buch bietet einen Überblick zu den Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmechanismen, zur Epidemiologie, Diagnostik, evidenzbasierten Psychotherapie und Prävention.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • +
    Geleitwort zur Buchreihe
    6
    -
    7

    • Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Verhaltenstherapeutische Interventionsansätze
      6
      -
      5
    • Die Herausgeberinnen
      5
      -
      7
  • Inhaltsverzeichnis
    8
    -
    9
  • +
    1 Erscheinungsbild und Klassifikation
    10
    -
    20

    • +
      1.1 Erscheinungsbild der Internet- und Computerspielsucht
      11
      -
      16

      • 1.1.1 Internet- und Computerspielsucht bei Kindern und Jugendlichen
        11
        -
        13
      • 1.1.2 Mediennutzung von Kindern
        14
        -
        14
      • 1.1.3 Mediennutzung von Jugendlichen
        14
        -
        16
    • 1.2 Diagnostische Kriterien (ICD-11 und DSM-5)
      17
      -
      19
    • 1.3 Überprüfung der Lernziele
      19
      -
      20
  • +
    2 Epidemiologie, Verlauf und Folgen
    21
    -
    36

    • +
      2.1 Epidemiologie der Internet- und Computerspielsucht
      22
      -
      25

      • +
        2.1.1 Epidemiologie der verschiedenen Nutzungsformen
        22
        -
        23

        • Computerspielstörung
          23
          -
          22
        • Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung
          23
          -
          23
        • Streaming-Störung
          23
          -
          23
      • 2.1.2 Rolle der Perspektive
        24
        -
        23
      • 2.1.3 Einflüsse des Geschlechts
        24
        -
        24
      • 2.1.4 Kulturelle Einflüsse
        25
        -
        24
      • 2.1.5 Rolle des Alters
        24
        -
        25
    • 2.2 Verlauf und Stabilität der Internet- und Computerspielsucht
      26
      -
      27
    • +
      2.3 Folgen der Internet- und Computerspielsucht
      28
      -
      35

      • 2.3.1 Psychologische Folgen
        28
        -
        28
      • 2.3.2 Soziale Folgen
        29
        -
        29
      • 2.3.3 Gesundheitliche Folgen
        30
        -
        30
      • 2.3.4 Neurobiologische Folgen
        31
        -
        31
      • 2.3.5 Monetäre und schulische Folgen
        31
        -
        35
    • 2.4 Überprüfung der Lernziele
      35
      -
      36
  • +
    3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik
    37
    -
    47

    • 3.1 Andere (Verhaltens‑)‌Suchterkrankungen
      39
      -
      39
    • +
      3.2 Internalisierende Störungen (Depressive Störungen & Angststörungen, insbesondere soziale Angststörungen)
      40
      -
      42

      • 3.2.1 Differentialdiagnostik
        42
        -
        42
    • +
      3.3 ADHS
      43
      -
      44

      • 3.3.1 Differentialdiagnostik
        44
        -
        44
    • +
      3.4 Störungen des Sozialverhaltens
      45
      -
      44

      • 3.4.1 Differentialdiagnostik
        44
        -
        44
    • +
      3.5 Autismus-Spektrum-Störungen
      45
      -
      46

      • 3.5.1 Differentialdiagnostik
        45
        -
        46
    • 3.6 Überprüfung der Lernziele
      46
      -
      47
  • +
    4 Diagnostik
    48
    -
    56

    • 4.1 Ziele und Struktur des diagnostischen Prozesses
      49
      -
      49
    • +
      4.2 Erstgespräch und Anamnese
      50
      -
      51

      • 4.2.1 Besonderheiten im Erstgespräch und Erhebung des psychopathologischen Befundes
        50
        -
        49
      • 4.2.2 Makroanalyse
        50
        -
        50
      • 4.2.3 Mikroanalyse
        50
        -
        51
    • +
      4.3 Diagnostikinstrumente
      52
      -
      55

      • 4.3.1 Fragebogenverfahren
        53
        -
        53
      • 4.3.2 Diagnostische Interviews
        54
        -
        54
      • 4.3.3 Beobachtungsinstrumente (Nutzungstagebücher/Tracking)
        55
        -
        55
      • 4.3.4 Testverfahren/Intelligenzdiagnostik
        55
        -
        55
    • 4.4 Überprüfung der Lernziele
      55
      -
      56
  • +
    5 Störungstheorien und -modelle
    57
    -
    67

    • +
      5.1 Bedingende Faktoren für Entstehung und Aufrechterhaltung
      57
      -
      58

      • 5.1.1 Faktoren der Person
        57
        -
        57
      • 5.1.2 Faktoren des Suchtmittels
        58
        -
        57
      • 5.1.3 Faktoren der Umwelt
        57
        -
        58
    • +
      5.2 Integrative Erklärungsmodelle
      59
      -
      61

      • 5.2.1 Das I-PACE-Modell von Brand, Young, Laier, Wölfling und Potenza (2016; 2019)
        59
        -
        59
      • 5.2.2 Das PROTECT-Ätiologie-Modell von Lindenberg et al. (2020)
        60
        -
        60
      • 5.2.3 Das integrative Prozessmodell der Internetsucht von Müller und Wölfling (2017b)
        61
        -
        61
      • 5.2.4 Das kognitiv-behaviorale Modell für pathologischen Internetgebrauch von Davis (2001)
        61
        -
        61
    • +
      5.3 Lernerfahrungen und interpersonelle Faktoren
      62
      -
      63

      • 5.3.1 Eltern
        62
        -
        63
      • 5.3.2 Gleichaltrige
        63
        -
        63
    • +
      5.4 Anwendung der Störungsmodelle auf Fallbeispiele
      64
      -
      66

      • 5.4.1 Psychoedukation mit Jugendlichen
        64
        -
        64
      • 5.4.2 Psychoedukation mit Eltern
        64
        -
        66
    • 5.5 Überprüfung der Lernziele
      66
      -
      67
  • +
    6 Psychotherapeutische Behandlung der Internet- und Computerspielsucht
    68
    -
    80

    • 6.1 Fallbeispiel mit typischem Therapieantrag
      68
      -
      71
    • +
      6.2 Therapiebausteine
      72
      -
      79

      • 6.2.1 Zielfindung
        72
        -
        72
      • +
        6.2.2 Motivationsaufbau
        73
        -
        74

        • Pro-Contra-Listen und Balkenwaage
          74
          -
          73
        • Stellvertreter*innen-Geschichten und Teufelskreismodell
          73
          -
          74
      • 6.2.3 Individuelles Störungsmodell
        75
        -
        74
      • 6.2.4 Aufbau flexibler Emotionsregulationsstrategien
        75
        -
        75
      • 6.2.5 Aufbau belohnender Aktivitäten
        76
        -
        76
      • 6.2.6 Verhaltenssubstitution
        77
        -
        77
      • 6.2.7 Löschung durch (Teil‑)‌Abstinenz
        78
        -
        77
      • 6.2.8 Stimuluskontrolltechniken
        78
        -
        78
      • 6.2.9 Behandlung von Komorbiditäten
        79
        -
        78
      • 6.2.10 Pharmakotherapie
        79
        -
        78
      • 6.2.11 Elternarbeit
        78
        -
        79
    • 6.3 Stand der Psychotherapieforschung
      80
      -
      79
    • 6.4 Überprüfung der Lernziele
      79
      -
      80
  • 7 Zusammenfassung und Ausblick
    81
    -
    82
  • Literaturverzeichnis
    83
    -
    95
  • Stichwortverzeichnis
    96
    -
    98

Prof. Dr. Katajun Lindenberg leitet die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters sowie die Ambulanz für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sonja Kewitz ist wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sowie Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung. Julia Lardinoix ist ehemalige wiss. Mitarbeiterin in der Abteilung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Goethe Universität Frankfurt sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung.