• Michael Ermann

Psychotherapie und Psychosomatik

Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage
  • 7., erweiterte und überarbeitete Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2020
  • Seiten: 668
  • Sprache: Deutsch




Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung in die Psychotherapie und Psychosomatik und in das psychodynamische Denken. Zugleich gibt es einen Überblick über die Theorie und Praxis der Psychoanalyse sowie der psychodynamischen Verfahren. Es vermittelt zudem Basiswissen über weitere psychotherapeutische Methoden. Beruhend auf den Säulen reaktive Pathologie, Konflikt-, Entwicklungs- und Traumapathologie bietet es eine konsistente Systematik der Krankheitslehre und der Behandlungspraxis. Es berücksichtigt spezielle Themen wie die psychische Entwicklung und psychosoziale Aspekte des Krankseins. Die 7. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Neuere Entwicklungen der theoretischen Grundlagen und klinischen Konzepte sind berücksichtigt.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Vorwort
    6
    -
    9
  • Inhalt
    10
    -
    15
  • +
    Einleitung: Das Arbeitsfeld der Psychotherapie und Psychosomatik
    16
    -
    25

    • 1 Annäherungen an das Psychische
      16
      -
      18
    • 2 Psychotherapie und Psychosomatik
      18
      -
      25
  • +
    Krankheit und Krankheitsentstehung
    26
    -
    103

    • +
      1 Psychosoziale Aspekte des Krankseins
      28
      -
      42

      • 1.1 Krankheitsrisiko
        28
        -
        32
      • 1.2 Krankheitsbewältigung – Das Coping-Konzept
        33
        -
        37
      • 1.3 Die therapeutische Beziehung
        37
        -
        42
    • +
      2 Erleben und Entwicklung aus psychoanalytischer Sicht
      43
      -
      84

      • 2.1 Psychodynamik und die Verarbeitung von Erfahrungen
        43
        -
        53
      • 2.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen
        54
        -
        72
      • 2.3 Marksteine der Entwicklung
        72
        -
        84
    • +
      3 Die Entstehung von psychogenen Störungen
      85
      -
      103

      • 3.1 Ätiopathogenetische Grundlagen
        85
        -
        89
      • 3.2 Grundformen der psychogenen Pathologie (»Allgemeine Neurosenlehre«)
        89
        -
        103
  • +
    Diagnostik
    104
    -
    157

    • +
      4 Psychoanalytische Entwicklungs- und Strukturdiagnostik
      106
      -
      137

      • 4.1 Entwicklung und Struktur
        107
        -
        110
      • 4.2 Das niedere Strukturniveau (Borderline-Persönlichkeitsorganisation)
        111
        -
        121
      • 4.3 Das mittlere Strukturniveau (Präödipale Persönlichkeitsorganisation)
        122
        -
        131
      • 4.4 Das höhere Strukturniveau (Neurotische Persönlichkeitsorganisation)
        132
        -
        135
      • 4.5 Anmerkungen zur reifen Persönlichkeitsorganisation
        135
        -
        137
    • +
      5 Klinische Diagnostik
      138
      -
      157

      • 5.1 Psychodynamische Diagnostik im Vorfeld der Fachpsychotherapie
        140
        -
        142
      • 5.2 Psychotherapeutische Fachdiagnostik
        143
        -
        150
      • 5.3 Psychotherapeutische Diagnosen
        150
        -
        157
  • +
    Krankheitsbilder
    158
    -
    443

    • +
      6 Reaktive Störungen
      160
      -
      170

      • 6.1 Belastungsreaktionen
        162
        -
        163
      • 6.2 Anpassungsstörungen
        164
        -
        167
      • 6.3 Somatopsychische Störungen
        167
        -
        170
    • +
      7 Posttraumatische Störungen
      171
      -
      199

      • 7.1 Trauma und seelische Störung
        172
        -
        176
      • 7.2 Häufigkeit und Disposition
        177
        -
        178
      • 7.3 Traumatisierung und Traumaverarbeitung
        179
        -
        185
      • 7.4 Posttraumatische Krankheitsbilder
        186
        -
        192
      • 7.5 Diagnostik und Therapie
        192
        -
        199
    • +
      8 Persönlichkeitsstörungen
      200
      -
      235

      • 8.1 Das Konzept der Persönlichkeitsstörungen
        201
        -
        209
      • 8.2 Hysterische (histrionische) Persönlichkeitsstörung und »Hysterie«
        210
        -
        215
      • 8.3 Präödipale narzisstische Persönlichkeitsstörung und narzisstische Krisen
        216
        -
        220
      • 8.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung und Borderline-Syndrom
        221
        -
        227
      • 8.5 Schizoide Persönlichkeitsstörung
        228
        -
        231
      • 8.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen
        231
        -
        235
    • +
      9 Psychische Störungen (Psychoneurosen)
      236
      -
      284

      • 9.1 Grundlagen
        237
        -
        240
      • 9.2 Depressive Störungen (Depressive Neurosen)
        241
        -
        250
      • 9.3 Angststörungen (Angstneurosen)
        251
        -
        268
      • 9.4 Zwangsstörungen (Zwangsneurosen)
        269
        -
        275
      • 9.5 Dissoziative Störungen
        276
        -
        281
      • 9.6 Entfremdungsstörungen (Depersonalisations-/Derealisationssyndrome)
        281
        -
        284
    • +
      10 Somatoforme Störungen (Organneurosen)
      285
      -
      335

      • 10.1 Grundlagen
        287
        -
        293
      • 10.2 Konversionsstörungen (Konversionsneurosen)
        294
        -
        303
      • 10.3 Somatisierungsstörungen
        304
        -
        317
      • 10.4 Schmerzstörungen
        318
        -
        326
      • 10.5 Psychogene Sexualstörungen
        326
        -
        335
    • +
      11 Verhaltensstörungen
      336
      -
      385

      • 11.1 Essstörungen
        338
        -
        351
      • 11.2 Abhängigkeitsverhalten
        352
        -
        362
      • 11.3 Selbstverletzendes Verhalten
        363
        -
        367
      • 11.4 Störungen der Sexualität
        368
        -
        374
      • 11.5 Suizidalität
        375
        -
        382
      • 11.6 Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)
        382
        -
        385
    • +
      12 Psychosomatosen
      386
      -
      415

      • 12.1 Grundlagen
        387
        -
        389
      • 12.2 Psychosomatosen aus psychoanalytischer Sicht
        390
        -
        397
      • 12.3 Allgemeines zur Psychotherapie
        398
        -
        400
      • 12.4 Häufige Krankheitsbilder
        400
        -
        415
    • +
      13 Nichtorganische Psychosen
      416
      -
      423

      • 13.1 Geschichte der psychoanalytischen Psychosentherapie
        417
        -
        417
      • 13.2 Das psychodynamische Verständnis von nichtorganischen Psychosen
        418
        -
        419
      • 13.3 Psychodynamische Behandlung von Psychosen
        419
        -
        423
    • +
      14 Psychosomatik in somatischen Fachgebieten
      424
      -
      443

      • 14.1 Allgemeinmedizin, fachübergreifende psychosomatische Aufgaben
        424
        -
        424
      • 14.2 Augenheilkunde
        425
        -
        425
      • 14.3 Chirurgie
        426
        -
        426
      • 14.4 Dermatologie
        427
        -
        429
      • 14.5 Gynäkologie und Geburtshilfe
        430
        -
        431
      • 14.6 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
        432
        -
        432
      • 14.7 Innere Medizin
        433
        -
        435
      • 14.8 Neurologie
        436
        -
        437
      • 14.9 Orthopädie
        438
        -
        439
      • 14.10 Pädiatrie
        440
        -
        440
      • 14.11 Urologie
        441
        -
        441
      • 14.12 Zahnmedizin
        441
        -
        443
  • +
    Behandlung
    444
    -
    629

    • +
      15 Psychotherapie: Grundlagen und Versorgung
      446
      -
      473

      • 15.1 Grundlagen der Psychotherapie
        447
        -
        455
      • 15.2 Die Institutionalisierung der Psychotherapie
        456
        -
        460
      • 15.3 Ambulante psychotherapeutische Versorgung
        461
        -
        464
      • 15.4 Psychotherapie in Institutionen
        464
        -
        473
    • +
      16 Einführung in die Psychoanalyse
      474
      -
      526

      • 16.1 Entwicklung der Psychoanalyse
        475
        -
        481
      • 16.2 Die psychoanalytische Methode
        482
        -
        518
      • 16.3 Zielsetzungen und Behandlungsstrategien
        518
        -
        526
    • +
      17 Psychodynamische (psychoanalytisch begründete) Verfahren
      527
      -
      564

      • 17.1 Indikation zur psychodynamischen Behandlung
        529
        -
        534
      • 17.2 Psychoanalytische Verfahren
        535
        -
        541
      • 17.3 Psychoanalytisch orientierte Verfahren
        541
        -
        564
    • +
      18 Psychodynamische Gruppenpsychotherapie
      565
      -
      580

      • 18.1 Grundlagen
        566
        -
        567
      • 18.2 Psychotherapie in Gruppen
        568
        -
        570
      • 18.3 Methoden und Praxis
        570
        -
        580
    • +
      19 Paar- und Familientherapie
      581
      -
      591

      • 19.1 Das System als Bezugspunkt
        582
        -
        584
      • 19.2 Methoden und Verfahren
        585
        -
        588
      • 19.3 Allgemeine Indikation und Anwendungen
        588
        -
        591
    • +
      20 Stützende und übende Verfahren
      592
      -
      608

      • 20.1 Behandlung von somatopsychischen Anpassungsstörungen
        594
        -
        601
      • 20.2 Krisenintervention
        602
        -
        603
      • 20.3 Suggestive Techniken und Entspannungsverfahren
        603
        -
        608
    • +
      21 Entwicklungen im Umfeld der Psychoanalyse
      609
      -
      618

      • 21.1 Humanistische Psychotherapie
        609
        -
        615
      • 21.2 Systemische Therapie
        616
        -
        615
      • 21.3 Neue Entwicklungen
        615
        -
        618
    • +
      22 Medikamente in der Psychotherapie und Psychosomatik
      619
      -
      629

      • 22.1 Medikamente und die therapeutische Beziehung
        619
        -
        619
      • 22.2 Kurzer Überblick über gebräuchliche Medikamente
        620
        -
        625
      • 22.3 Zur Behandlung mit Psychopharmaka
        625
        -
        629
  • +
    Anhang
    630
    -
    667

    • Glossar
      632
      -
      636
    • Literatur
      637
      -
      653
    • Sachverzeichnis
      654
      -
      667

Prof. Dr. med. Michael Ermann, emeritierter Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker in Berlin.