Familiendynamik

Eck, Angelika

Von der Paradoxie des Wollenwollens zum sex worth wanting

Therapeutische Alternativen zur Lustpille für die Frau

, 42. Jahrgang, Heft 3, pp 182-191

DOI 10.21706/fd-42-3-182

Zusammenfassung

Mit der Zulassung des Medikaments Addyi (Flibanserin) hat die Pharmaindustrie nach jahrelangem Bemühen einen Erfolg in der Medikalisierung der weiblichen Lustlosigkeit zu verzeichnen. Die Kritik daran bietet einen willkommenen Anlass zu fragen, welche sexualtherapeutischen Alternativangebote gemacht werden können. Sexuell lustlose Frauen formulieren zu Beginn einer Therapie häufig den paradoxen Wunsch: »Ich will/soll wollen.« Diesen Widerspruch aufzulösen bedeutet, eine Wahlmöglichkeit zwischen »Nein« und »Ja« wiederherzustellen. Um wählen zu können, gilt es zunächst, die Lustlosigkeit zu bejahen und die Unlust zu differenzieren, um dadurch Raum für Selbstbestimmung zu etablieren. Daraufhin kann ergebnisoffen erkundet werden, was die Frau will, was sie als lustvoll erlebt und wie sie sich flexibel zwischen Unlust und Lust bewegen kann. Interventionen gehen dabei weit über das Sexuelle hinaus und beziehen selbstbestimmte Aktivitäten, sinnlichen Genuss und Körpererleben der Frau mit ein. Das Ziel eines solchen Prozesses ist es nicht, sexuell wieder zu »funktionieren«, sondern sich für oder gegen eine Qualität von Erotik entscheiden zu können und eine eigene Erotik zu entwickeln, die es wert ist, gewollt zu werden.

Abstract

From the Paradox of Wanting to Want to Sex Worth Wanting – Therapeutic Alternatives to Libido Pills for Women
After years of effort, the approval of Addyi (flibanserin) represents the pharmaceutical industry’s first success in medicalising female sexual disinterest. Criticisms levelled at this decision provide a welcome opportunity to enquire into the alternatives that sex therapy has to offer. At the beginning of therapy, women with sexual desire deficiencies frequently say that they »want to want« or they feel that they should be more interested in sex. Resolving this contradiction means re-establishing an option between yes and no. The first imperative is to affirm the lack of desire and differentiate reluctance so as to establish a space for self-determination. Then it will be possible to embark without pressure on the exploration of what women want, what they find pleasurable, and how they can alternate flexibly between desire and disinterest. The therapeutic interventions go far beyond sexuality itself and encompass self-determined activities, sensual enjoyment, and body experience for women. The aim of such a process is not for women to »function« sexually but to be able to decide for or against a species of eroticism that is worth wanting.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Beck, A. (2016). Zwischen den Ohren und zwischen den Beinen – Bilder vom eigenen Geschlecht. In A. Eck (Hrsg.), Der erotische Raum – Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie (S. 130 – 151) Heidelberg: Carl-Auer.
  2. Bischof, K. (2016). Lust auf Sex durch Lust am Sex – das Begehren und die Neurophysiologie der Erregung. In A. Eck (Hrsg.), Der erotische Raum – Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie (S. 183 – 198) Heidelberg: Carl-Auer.
  3. Clement, U. (2004). Systemische Sexualtherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
  4. Clement, U. (2014). Trends in der Sexualtherapie. Familiendynamik, 39, 4 – 11.
  5. Clement, U., & Eck, A. (2013). Weibliches Begehren. In K. Tabbert, A.-V. Stirn, S. Wehrum & R. Stark (Hrsg.), Körper, Sexualität und Neurobiologie (S. 366 – 375) Stuttgart: Kohlhammer.
  6. Eck, A. (2014). Der erotische Raum – weibliches Begehren in der systemischen Sexualtherapie. Zeitschrift für Sexualforschung, 27, 258 – 277.
  7. Eck, A. (Hrsg.) (2016). Der erotische Raum – Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie. Heidelberg: Carl-Auer.
  8. Hicks, T., & Leitenberg, H. (2001). Sexual fantasies about one’s partner versus someone else: Gender differences in incidence and frequency. Journal of Sex Research, 38, 43 – 50. DOI 10.1080/00224490109552069.
  9. IsHak, W., & Tobia, G. (2013). DSM-5 – Changes in Diagnostic Criteria of Sexual Dysfunctions. Reproductive Systems and Sexual Disorders, 2, 122.
  10. Janssen, E., & Bancroft, J. (2007). The Dual Control Model: The Role of Sexual Inhibition & Excitation in Sexual Arousal and Behavior. In E. Janssen (ed.), The Psychophysiology of Sex (pp. 197 – 222) Bloomington: Indiana University Press.
  11. Kleinplatz, P. (ed.) (2001). New Directions in Sex Therapy, Innovations and Alternatives. London: Routledge.
  12. Matthiesen, S. (2013). Sexuelle Entwicklung. In P. Briken & M. Berner (Hrsg.), Praxisbuch Sexuelle Störungen (S. 53 – 58) Stuttgart: Thieme.
  13. Meana, M. (2010). Elucidating Women’s (Hetero)Sexual Desire: Definitional Challenges and Content Expansion. Journal of Sex Research, 47, 104 – 122. DOI 10.1080/00224490903402546.
  14. Nagoski, E. (2016). Come As You Are: The Surprising New Science That Will Transform Your Sex Life. New York: Simon & Schuster.
  15. Puppo, G., & Puppo, V. (2016). US Food and Drug Administration Approval of Addyi (Flibanserin) for Treatment of Hypoactive Sexual Desire Disorder. European Urology, 69, 376 – 380. DOI 10.1016/j.eururo.2015.09.050.
  16. Schnarch, D. (2007). Die Psychologie sexueller Leidenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.
  17. Sims, K., & Meana, M. (2009). Why did passion wane? A qualitative study of sexual desire declines in married women. Journal of Sex & Marital Therapy, 36, 360 – 380. DOI 10.1080/0092623X.2010.498727.
  18. Stirn, A., & Pika, C. (2016). »Nur die schönen Vögel sperrt man in Käfige«? Das Streben nach dem perfekten Körper und seine Folgen. In A. Eck (Hrsg.), Der erotische Raum – Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie (S. 152 – 165) Heidelberg: Carl-Auer.
  19. Tiefer, L. (2006). Female Sexual Dysfunction: A Case Study of Disease Mongering and Activist Resistance. PLoS Medicine, 3/4, 178. DOI 10.1371/journal.pmed.0030178.
  20. Wehrum-Ossinsky, S., & Kagerer, S. (2014). Theorien sexueller Motivation – Von frühen Konzepten zu neurobiologischen Modellen. In K. Tabbert, A. Stirn, S. Wehrum & R. Stark (Hrsg.), Körper, Sexualität und Neurobiologie (S. 71 – 78) Stuttgart: Kohlhammer.