PSYCHE

Will, Herbert

Wie ungesättigte Deutungen entstehen

Die Arbeit der Figurabilität

, 72. Jahrgang, Heft 5, pp 374-396

DOI 10.21706/ps-72-5-374

Zusammenfassung

Diese Arbeit geht von der Herausbildung eines neuen Deutungskonzepts aus. Es lässt sich als offen, inspiriert, libidinös, bildhaft, narrativ, unvollständig und nicht erklärend charakterisieren. Mit ihm verbinden sich die Begriffe der ungesättigten Deutung und der Figurabilität. Schwerpunkt der Arbeit sind drei Wege, auf denen ungesättigte Deutungen gewonnen werden können. Sie werden anhand von Fallvignetten vorgestellt: Transformation in Figuren, in Träumen und in Erzählen. Konzeptuell wird eine Erweiterung der Gegenübertragung um imaginative, träumerische (halluzinatorische) und narrative Elemente vertreten. Der Autor diskutiert die Frage, inwiefern es berechtigt ist, ungesättigte Deutungen überhaupt Deutungen zu nennen. Er befürwortet die Neubewertung der Wunscherfüllung, die mit ihnen einhergeht; sie erleichtere es, dass in der Stunde »Psychoanalyse zu fließen beginnt« und nachträgliche Umarbeitungen, eine Evolution der emotionalen Erfahrung und eine neue Beziehungsrealität entstehen können.

Abstract

How unsaturated interpretations take shape: Figurability in action. – The article proposes a new concept of interpretation that can be described as open, inspired, libidinous, illustrative, narrative, incomplete, and non-explicatory. There are links between this concept and the notions of unsaturated interpretation and figurability. In its further course, the article focuses on three ways of arriving at unsaturated interpretations and illustrates them with reference to case vignettes: transformation into figures, into dreams, and into narratives. In conceptual terms, the author proposes an extension of countertransference to encompass imaginative, dream-generated (hallucinatory), and narrative elements. Subsequently there is a discussion of the extent to which it is justified to refer to unsaturated interpretations as interpretations in the first place. The author advocates a reevaluation of the wish fulfillment associated with them, suggesting that by facilitating retroactive revisions, an evolution in emotional experience, and a new relational reality, this aspect in fact makes it easier »for psychoanalysis to start flowing« in sessions with patients.

Résumé

Comment naissent les interprétations insaturées. Le travail de la figurabilité. – L’article part de l’élaboration d’un nouveau concept d’interprétation. Ce dernier peut être caractérisé comme étant ouvert, inspiré, libidineux, imagé, narratif, incomplet et non explicatif. S’y rattachent les notions d’interprétation insaturée et de figurabilité. Trois voies permettant les interprétations insaturées sont au centre de ce travail et présentées à l’aide de cas cliniques : la transformation en figures, en rêves et en récits. Il préconise l’extension conceptuelle du contre-transfert à des éléments se rattachant à l’imagination, au rêve (hallucination) et à la narration. L’auteur se demande dans quelle mesure il est justifié d’appeler interprétations des interprétations insaturées. Il souscrit à la réévaluation de l’accomplissement du souhait avec laquelle elles vont de pair. Cette réévaluation facilite le fait que dans la séance, « la psychanalyse devient fluide » et que peuvent naître de nouvelles élaborations après coup, une évolution de l’expérience émotionnelle et une nouvelle réalité relationnelle.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Baranger, M. (1993): The mind of the analyst: From listening to interpretation. Int J Psychoanal 74, 15–24.
  2. Bion, W. R. (1990 [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  3. Bion, W. (1991 [1967]): Anmerkungen zu Erinnerung und Wunsch. In: Spillius, E. B. (Hg.): Melanie Klein heute. Bd. 2: Anwendungen. Übers. E. Vorspohl. Weinheim (Verlag Internationale Psychoanalyse), 22–28.
  4. Birksted-Breen, D. (2013 [2012]): Sich Zeit nehmen: Das Tempo der Psychoanalyse. In: Mauss-Hanke, A. (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Bd. 8: Weiblichkeit und Schöpferisches. Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«. Gießen (Psychosozial-Verlag), 25–47.
  5. Botella, C. (2015 [2014]): Über das Erinnern. Das Konzept eines Gedächtnisses ohne Erinnerung. In: Mauss-Hanke, A. (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Bd. 10: Behandlungsperspektiven. Ausgewählte Beiträge aus dem »Internationalen Journal of Psychoanalysis«. Gießen (Psychosozial-Verlag), 160–200.
  6. Botella, C. & Botella, S. (2005): The work of psychic figurability: Mental states without representation. Hove, New York (Brunner-Routledge). DOI 10.4324/9780203342206.
  7. Chervet, B. (2013): Nachträglichkeit. Form und Formlosigkeit in Traumarbeit und unbewussten Bildungen. EPF-Bull 67, 103–114.
  8. Civitarese, G. (2010): The intimate room: Theory and technique of the analytic field. London (Routledge).
  9. Civitarese, G. (2016): Transformations in hallucinosis and the receptivity of the analyst. Int J Psychoanal 96, 1091–1116. DOI 10.1111/1745-8315.12242.
  10. Eickhoff, F.-W. (2016): Über die Herausforderung, seelische Zustände ohne Repräsentanz zu erfassen. Die Entdeckung eines bisher nicht genügend bekannten Sigmund Freud. Erläutert am Beispiel des Buches »The Work of Psychic Figurability. Mental States without Representation« von César und Sára Botella. ZpTP 31, 448–460.
  11. Fenichel, O. (2001 [1938]): Probleme der psychoanalytischen Technik. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  12. Ferro, A. (2005 [1996]): Im analytischen Raum. Emotionen, Erzählungen, Transformationen. Übers. A. Jappe u. L. Steinmann. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  13. Ferro, A. (2006 [1999]): Psychoanalysis as therapy and storytelling. London (Routledge).
  14. Ferro, A. (2009): Transformationen in Traum und Figuren im psychoanalytischen Feld. Psyche – Z Psychoanal 63 (Suppl.), 51–80.
  15. Ferro, A. (2014): Unrepräsentierte psychische Zustände und das Generieren von Bedeutung. Psyche – Z Psychoanal 68, 820–839.
  16. Freud, S. (1900a): Die Traumdeutung. GW 2/3.
  17. Freud, S. (1915a): Bemerkungen über die Übertragungsliebe (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse, III). GW 10, 306–321.
  18. Freud, S. (1933a): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15.
  19. Gabbard, G. O. & Williams, P. (2001): Preserving confidentiality in the writing of case reports. Int J Psychoanal 82, 1067–1068. DOI 10.1516/KNK5-JA24-KPAP-H5P3.
  20. Green, A. (1975): Analytiker, Symbolisierung und Abwesenheit im Rahmen der psychoanalytischen Situation. Über Veränderungen der analytischen Praxis und Erfahrung. D. W. Winnicott zum Gedächtnis. Psyche – Z Psychoanal 29, 503–541.
  21. Groddeck, G. (2004 [1923]): Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin. Frankfurt/M. (Stroemfeld).
  22. Heenen-Wolff, S. (2013a): ›Translation‹ and ›transformation‹ in the analytic situation: Freud – Bion – Laplanche. Int J Psychoanal 94, 437–451. DOI 10.1111/1745-8315.12015.
  23. Heenen-Wolff, S. (2013b): Assoziation und Neuschöpfung. EPF-Bull 67, 115–119.
  24. Hock, U. (2013): Einblicke aus Frankreich. Eine metapsychologische Studie zum Unbewussten und seinen Repräsentanzen. Psyche – Z Psychoanal 67, 931–961.
  25. Jullien, F. (2013 [2012]): China und die Psychoanalyse: Fünf Konzepte. Übers. E. Landrichter. Wien (Turia + Kant).
  26. Krause, R. (2017): Affektpsychologische Überlegungen zu Seinsformen des Menschen. Psyche – Z Psychoanal 71, 453–478. DOI 10.21706/ps-71-6-453.
  27. Kris, A. O. (1990): Helping patients by analyzing self-criticism. J Am Psychoanal Ass 38, 605–636. DOI 10.1177/000306519003800304.
  28. Kris, E. (1956): On some vicissitudes of insight in psycho-analysis. Int J Psychoanal 37, 445–455.
  29. Levine, H. B. (2015): The transformational vision of Antonino Ferro. Psychoanal Inq 35, 451–464. DOI 10.1080/07351690.2015.1044404.
  30. Loch, W. (1974): Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer. Legitime oder illegitime Rollen. Psyche – Z Psychoanal 28, 431–460.
  31. Loch, W. (1993): Deutungs-Kunst. Dekonstruktion und Neuanfang im psychoanalytischen Prozess. Tübingen (edition diskord).
  32. Loewald, H. W. (2017 [1960]): Zur therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 71, 506–545. DOI  10.21706/ps-71-6-506.
  33. Meltzer, D. (1978): Routine and inspired interpretations: Their relation to the weaning process in analysis. Contemp Psychoanal 14, 210–225. DOI 10.1080/00107530.1978.10745535.
  34. Meltzer, D. (1988 [1984]): Traumleben. Eine Überprüfung der psychoanalytischen Theorie und Technik. Übers. G. Theusner-Stampa. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse).
  35. Moser, U. & Zeppelin, I. von (1996): Der geträumte Traum. Wie Träume entstehen und sich verändern. Stuttgart (Kohlhammer).
  36. M’Uzan, M. de (2014): Identität und Tod. Psychoanalytische Essays zur Theorie der Klinik. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  37. Niedecken, D. (2016): Feld und Szene. Jahrb Psychoanal 72, 211–237.
  38. Ogden, T. (2005): This art of psychoanalysis: Dreaming undreamt dreams and interrupted cries. Hove (Routledge).
  39. Perelberg, R. (2008): Time, space and phantasy. London, New York (Routledge).
  40. Scarfone, D. (2013): From traces to signs: presenting and representing. In: Levine, H. B., Reed, G. B. & Scarfone, D. (Hg.): Unrepresented states and the construction of meaning: Clinical and theoretical contributions. London (Karnac), 75–94.
  41. Scarfone, D. (2016): Deutung jenseits der Bedeutung. ZpTP 31, 54–58.
  42. Schmithüsen, G. (2017): Gefürchtete Begegnungen: Kritik der »negativen therapeutischen Reaktion« und klinisch-konzeptionelle Perspektiven. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  43. Schneider, J. A. (2010): From Freud’s dream-work to Bions’ work of dreaming: The ­changing conception of dreaming in psychoanalytic theory. Int J Psychoanal 91, 521–540. DOI 10.1111/j.1745-8315.2010.00263.x.
  44. Stern, S. (2009): My experience of analysis with Loewald. Psychoanal Quart 78, 1013–1031. DOI 10.1002/j.2167-4086.2009.tb00425.x.
  45. Tuckett, D. (2012): Some reflections on psychoanalytic technique: In need of core concepts or an archaic ritual? Psychoanal Inq 32, 87–108. DOI 10.1080/07351690.2011.553169.
  46. Tuckett, D., Basile, R., Birksted-Breen, D., Böhm, T., Denis, P., Ferro, A., Hinz, H., Jemstedt, A., Mariotti, P. & Schubert, J. (2008): Psychoanalysis comparable and incomparable: The evolution of a method to describe and compare psychoanalytic approaches. London, New York (Routledge).
  47. Ungar, V. (2015): Der Analytiker und sein Werkzeugkasten. Die Deutung neu erkunden. Psyche – Z Psychoanal 69, 413–435.
  48. Will, H. (1999): Ist Widerstand eine Tatsache, eine Interpretation oder eine Interaktion? Zum Widerstandskonzept in der klassischen Psychoanalyse. Psychotherapie & Sozialwissenschaft 1, 105–130; auch in: Ders.: Was ist klassische Psychoanalyse? Stuttgart (Kohlhammer) 2003, 61–82.
  49. Will, H. (2012): Die Suche nach Darstellbarkeit: Primärprozess-Denken in der analytischen Stunde. Psyche – Z Psychoanal 66, 289–309. DOI 10.21706/ps-66-4-289.
  50. Will, H. (2016): Ungesättigte und gesättigte Deutungen. Psyche – Z Psychoanal 70, 2–23. DOI 10.21706/ps-70-1-2.
  51. Will, H. (2017): Wie der Rahmen den analytischen Prozess organisiert und schützt. In: Unruh, B., Moeslein-Teising, I. & Walz-Pawlita, S. (Hg.): Grenzen. Gießen (Psychosozial-Verlag), 101–116.