Bitte benutzen Sie diese Referenz, um auf diese Ressource zu verweisen: doi:10.22028/D291-35353
Titel: Der Einfluss von Schwangerschaft und Geburt auf Veränderungen des Beckenbodens : Eine prospektive longitudinale Beobachtungsstudie
VerfasserIn: Clemens, Lea Sophie
Sprache: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2021
Erscheinungsort: Homburg/Saar
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin, Gesundheit
Dokumenttyp: Dissertation
Abstract: Der Einfluss von Schwangerschaft und Geburt auf Veränderungen des Beckenbodens: Eine prospektive longitudinale Beobachtungsstudie Ziele: Erfassung von Veränderungen des Beckenbodens während und nach der Schwangerschaft bei Erstgebärenden hinsichtlich des Auftretens von Beckenbodenfunktionsstörungen sowie des Einflusses auf die Lebensqualität der Frauen. Methoden: In einer Kohorte von Erstgebärenden mit einer komplikationslosen Einlingsschwangerschaft, die sich in der Universitätsklinik des Saarlandes zwecks Geburtsplanung vorstellten, wurden POP-Q Untersuchungen und translabiale 2D/3D-Ultraschalluntersuchungen in Ruhe und unter Valsalva im dritten Trimenon und 3 Monate nach der Entbindung durchgeführt. Im Anschluss erfolgte eine Offline-Analyse, um die Position des Blasenhalses, den retrovesikalen Winkel sowie die Dimensionen des Hiatus urogenitalis in Ruhe und unter Valsalva zu messen. Des Weiteren wurde die Levator ani Muskulatur auf das Vorhandensein einer möglichen Avulsion geprüft. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich prä- und peripartaler Faktoren analysiert. Zwei individualisierte, detaillierte Fragebögen wurden 3 Monate und 12 Monate nach der Entbindung ausgehändigt, um potenzielle Inkontinenzsymptome, die Lebensqualität und das Verhalten der Probandinnen nach der Entbindung zu bestimmen. Ergebnisse: Es wurden 56 Probandinnen rekrutiert, von denen 45 (80,4 %) die Studie abschlossen. Das Durchschnittsalter lag bei 31 Jahren. 17 Frauen (37,8 %) entbanden spontan, 17 Frauen (37,8 %) erhielten eine Sectio caesarea und 11 Frauen (24,4 %) wurden durch eine Vakuumextraktion entbunden. Während der Schwangerschaft bestand bei 12 Frauen (26,7 %) eine Harninkontinenz. 3 Monate und 12 Monate nach der Entbindung gaben 7 bzw. 5 Frauen eine Harninkontinenz an, 3 bzw. 2 Frauen eine Analinkontinenz und 7 bzw. 1 Frau eine kombinierte Inkontinenz. Beschwerden beim Geschlechtsverkehr, wie beispielsweise eine Dyspareunie oder ein Fremdkörpergefühl in der Vagina, bestanden bei 19 Probandinnen (42 %) 3 Monate nach der Entbindung und bei 11 Probandinnen (24 %) ein Jahr nach der Entbindung. In der POP-Q Testung wurde bei 4 Frauen in der Schwangerschaft eine Zystozele I° festgestellt. 3 Monate post partum bestand bei 7 Probandinnen eine Zystozele I°, bei 3 Probandinnen eine Rektozele I° und bei 5 Probandinnen ein Descensus uteri I°. Eine Bindegewebsschwäche, wie zum Beispiel das Vorhandensein von Cellulite oder Striae (p=0,0483), und ein hohes fetales Geburtsgewicht (p=0,0384) wurden in einer multivarianten Regressionsanalyse als signifikante Risikofaktoren für das Auftreten von Beckenbodenfunktionsstörungen identifiziert. In unserer Studie wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Beckenbodenbeschwerden und dem Geburtsmodus festgestellt. Dennoch zeigten 64 % der Frauen, die per Vakuumextraktion entbunden wurden, postpartale Inkontinenzsymptome. Beim Vergleich des Ultraschalls im dritten Trimenon mit dem 3 Monate post partum stieg die Mobilität des Blasenhalses unter Valsalva signifikant von 2 mm auf 10 mm an. Der retrovesikale Winkel verringerte sich von 132,6 ± 9,74° auf 128,3 ± 15,6°. Diese Veränderung war jedoch nicht signifikant. Die Hiatusfläche nahm unter Valsalva von 13,37 cm² auf 14,53 cm² zu, was jedoch nur nach Spontanpartus eine Signifikanz aufwies. 3 Monate nach der Entbindung wurde eine Avulsion des Musculus levator ani bei 2 Probandinnen nach Vakuumextraktion festgestellt, ein Ballooning (Fläche des Hiatus urogenitalis ≥ 25 cm²) wurde bei 2 Frauen nach Spontanpartus detektiert. 93 % der Frauen engagierten eine Hebamme im Wochenbett und 56 % der Probandinnen besuchten einen Rückbildungskurs. Frauen mit Inkontinenzsymptomen nutzen in nur 35 % der Fälle spezialisierte Behandlungsstrategien wie Elektrostimulation oder Physiotherapie. Schlussfolgerungen: Bindegewebsschwäche und ein hohes fetales Geburtsgewicht werden als signifikante Risikofaktoren für das Auftreten von Beckenbodenfunktionsstörungen identifiziert. Der Geburtsmodus ist kein signifikanter Risikofaktor für das Auftreten von Störungen des Beckenbodens. Dennoch gibt es Hinweise, dass insbesondere die Vakuumgeburt zu Veränderungen des Beckenbodens und damit langfristig zu Beckenbodenfunktionsstörungen führen kann. Die Daten weisen auf eine mögliche Regression der initialen Symptomatik im postpartalen Verlauf hin. Im Vergleich zur Schwangerschaft besteht nach der Entbindung unabhängig vom Geburtsmodus eine Zunahme der Blasenhalsmobilität. Präventive Behandlungsstrategien werden nur unzureichend genutzt, obwohl ihre Wirksamkeit erwiesen ist.
The impact of pregnancy and childbirth on pelvic floor changes: A prospective longitudinal observational study Objectives: To assess changes in the pelvic floor during and after pregnancy in primiparous women with regard to the occurrence of pelvic floor dysfunction and the influence on women's quality of life. Methods: In a cohort of primigravidae with singleton pregnancy without complications, who presented to Saarland University Hospital for birth planning, POP-Q examinations and 2D/3D translabial ultrasound examinations were performed at rest and during Valsalva in the third trimester and 3 months after delivery. Subsequently, an offline analysis was performed to measure the position of the bladder neck, the retrovesical angle and the dimensions of the urogenital hiatus at rest and during Valsalva maneuver. Furthermore, the levator ani muscles were checked for the presence of a possible avulsion. The results were analyzed regarding prepartum and peripartum factors. 3 months and 12 months after delivery individualized, detailed questionnaires were handed out to determine potential incontinence symptoms, quality of life and behavior of the participants in the postpartum period. Results: 56 women were recruited, of whom 45 (80.4 %) completed the study. The mean age was 31 years. 17 participants (37.8 %) had a vaginal delivery, 17 participants (37.8 %) a Cesarean section and 11 participants (24.4 %) a vacuum extraction delivery. During pregnancy urinary incontinence was present in 12 women (26.7 %). At 3 months and 12 months after delivery 7 respectively 5 women reported urinary incontinence, 3 respectively 2 women reported anal incontinence and 7 respectively 1 woman reported combined incontinence. Discomfort during sexual intercourse, such as dyspareunia or a foreign body sensation in the vagina, was reported by 19 participants (42 %) 3 months after delivery and by 11 participants (24 %) one year after delivery. In POP-Q testing 4 women were found to have a cystocele I° during pregnancy. 3 months postpartum 7 participants had a cystocele I°, 3 participants had a rectocele I° and 5 participants had a descensus uteri I°. In a multivariat regression analysis connective tissue weakness, such as the presence of cellulite or striae (p=0.0483), and high fetal birth weight (p=0.0384) were identified as significant risk factors for the occurrence of pelvic floor dysfunction. In our study no significant association was found between the occurrence of pelvic floor disorders and delivery mode, although 64 % of women, who delivered by vacuum extraction, showed incontinence symptoms. Ultrasonography detected a significant increase in bladder neck mobility during Valsalva maneuver from 2 mm in pregnancy to 10 mm postpartum, which was independent of the delivery mode. Comparing pregnancy and 3 months postpartum the retrovesical angle decreased from 132.6 ± 9.74° to 128.3 ± 15.6°, which was not significant. Hiatal area increased during Valsalva from 13.37 cm² to 14.53 cm², but this was significant only after vaginal delivery. 3 months after delivery avulsion of the levator ani muscle was detected in 2 participants with vacuum extraction and ballooning (area of urogenital hiatus ≥ 25 cm²) was detected in 2 women after vaginal delivery. 93 % of women engaged a midwife and 56 % visited pelvic floor recovery courses postpartum. Women with incontinence symptoms used specialized treatment strategies such as electrostimulation or physiotherapy in 35 %. Conclusions: Significant risk factors for the occurence of pelvic floor disorders are connective tissue weakness and high fetal birth weight. Delivery mode is not a risk factor for the occurrence of pelvic floor disorders. Nevertheless, there is evidence that vacuum birth in particular can lead to changes in the pelvic floor and thus to pelvic floor dysfunction in the long term. The data indicate a possible regression of the initial symptoms in the postpartum period. Comparing pregnancy to after childbirth there is an increase in the bladder neck mobility regardless of the delivery mode. Although the effectiveness of preventive treatment strategies has been proven, they are insufficiently used.
Link zu diesem Datensatz: urn:nbn:de:bsz:291--ds-353533
hdl:20.500.11880/32289
http://dx.doi.org/10.22028/D291-35353
Erstgutachter: Solomayer, Erich-Franz
Tag der mündlichen Prüfung: 25-Jan-2022
Datum des Eintrags: 2-Feb-2022
Fakultät: M - Medizinische Fakultät
Fachrichtung: M - Frauenheilkunde
Professur: M - Prof. Dr. E.-F. Solomayer
Sammlung:SciDok - Der Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes

Dateien zu diesem Datensatz:
Datei Beschreibung GrößeFormat 
Dissertation_UdS_Clemens.pdfDer Einfluss von Schwangerschaft und Geburt auf Veränderungen des Beckenbodens: Eine prospektive longitudinale Beobachtungsstudie2,52 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.