Werner Leibbrand, Annemarie Wettley and Controversies on “Euthanasia”

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Werner Leibbrand, Annemarie Wettley and Controversies on “Euthanasia”

The Background of Medico-historical and ethical debates in the Post World War II Era

Wiesinger, Christine; Frewer, Andreas

From the journal MedHist Medizinhistorisches Journal, Volume 49, June 2014, issue 1-2

Published by Franz Steiner Verlag

article, 12671 Words
Original language: German
MedHist 2014, pp 45-76
https://doi.org/10.25162/medhist-2014-0003

Abstract

Psychiatrists and medical historians Werner Leibbrand (1896 - 1974) and Annemarie Wettley (1913 - 1996) are amongst the most striking figures in the field of history of medicine. Leibbrand was appointed director of the “Heil- und Pflegeanstalt” in Erlangen shortly after the war. Fuelled by his own experiences of suppression and persecution during the Nazi era he promised to unearth the crimes and atrocities which had happened under watch of the Nazi regime. He was joined by Annemarie Wettley, who worked as a physician at the hospital and had developed an increasing interest in the history of medicine. In 1946 they published “Um die Menschenrechte der Geisteskranken” (“Human Rights of the Mentally Ill”) about the “euthanasia” campaign of the Nazi regime. Although a number of substantial works followed, Leibbrand and Wettley failed to inform in more depth on crimes and atrocities, for instance killings of patients and forced malnutrition. Doubts and charges against Wettley regarding her role in dietary programmes at the Erlangen hospital and against Leibbrand regarding special expert’s reports - both had a short-term arrest warrant - might have contributed to stagnation in their efforts. In 1953 Leibbrand accepted the offer of a chair at the University in Munich, Wettley followed and habilitated in history of medicine; in the year 1962 they married. Contacts and exchange amongst medico-historical experts shed light on developments during the post-war era; still, a critical and fundamental review of the crimes within the medical system of the Nazi regime did not take place during this time.

References

  • 1. Aly, Götz (1987): Die „Aktion T4“. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstraße 4. Berlin.
  • 2. Anonymus (1946): Der zeitkranke Arzt in Deutschland (Selbstgespräch eines Anstaltsarztes von 1943 bis 44). In: Leibbrand (1946), S. 18-21; siehe auch in: Cranach/Siemen (2012), S. 413-416.
  • 3. Benzenhöfer, Udo (2009): Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. Göttingen. DOI 10.2307/1433471
  • 4. Binding, Karl / Hoche, Alfred E , . (1920): Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens, ihr Maß und ihre Form. Leipzig.
  • 5. Burgmair, Wolfgang (2005): „Mein wissenschaftlicher Beruf ist der eines Psychiaters und Medizinhistorikers“. Eine Einführung zu Leben und Werk von Werner Robert Leibbrand. In: Unschuld et al. (2005), S. 15-52.
  • 6. Cranach, Michael von / Siemen, Hans-Ludwig (Hg.) (2012): Psychiatrie im Nationalsozialismus. Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945. 2. Auflage. München.
  • 7. Daub, Ute / Wunder, Michael (Hg.) (1994): Des Lebens Wert. Zur Diskussion über Euthanasie und Menschenwürde. Freiburg i.Br.
  • 8. Dörner, Klaus / Ebbinghaus, Angelika / Linne, Karsten (Hg.) (1999): Der Nürnberger Ärzteprozeß 1946/47. Wortprotokolle, Anklage- und Verteidigungsmaterial, Quellen zum Umfeld. Deutsche Ausgabe, im Auftrag der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts herausgegeben von Klaus Dörner, Angelika Ebbinghaus und Karsten Linne; in Zusammenarbeit mit Karl-Heinz Roth und Paul Weindling. Bearbeitet von Karsten Linne. Einleitung von Angelika Ebbinghaus, Mikrofiche-Edition. München.
  • 9. Ebbinghaus, Angelika / Dörner, Klaus (Hg.) (2002): Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Berlin.
  • 10. Engisch, Karl (1948): Euthanasie und Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens in strafrechtlicher Beleuchtung. Stuttgart.
  • 11. Faulstich, Heinz (1998): Hungersterben in der Psychiatrie 1914-1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg.
  • 12. Frewer, Andreas (2000a): Medizin und Moral in Weimarer Republik und Nationalsozialismus. Die Zeitschrift „Ethik“ unter Emil Abderhalden. Frankfurt a.M., New York.
  • 13. Frewer, Andreas (2000b): „Schiefe Ebene“, Zensur und Selbstzensur. Zur Geschichte der Sterbehilfe-Debatte in der Zeitschrift „Ethik“, Medizinhistorisches Journal 3/4 (2000), S. 335-360.
  • 14. Frewer, Andreas (2008): Medizingeschichte und „Neue Ethik“ in Berlin. Fachpolitik, NS-Disziplin und SS-Moral (1939-45). In: Schagen/Schleiermacher (2008), S. 85-104.
  • 15. Frewer, Andreas / Eickhoff, Clemens (Hg.) (2000): „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt a.M., New York.
  • 16. Frewer, Andreas / Neumann, Josef N. (Hg.) (2001): Medizingeschichte und Medizinethik. Kontroversen und Begründungsansätze 1900-1950. Frankfurt a.M., New York.
  • 17. Frewer, Andreas / Roelcke, Volker (Hg.) (2001): Die Institutionalisierung der Medizinhistoriographie. Entwicklungslinien vom 19. ins 20. Jahrhundert. Stuttgart.
  • 18. Frewer, Andreas / Siedbürger, Günther (Hg.) (2004): Zwangsarbeit und Medizin im Nationalsozialismus. Einsatz und Behandlung von „Ausländern“ im Gesundheitswesen. Frankfurt a.M., New York.
  • 19. Frewer, Andreas / Wiesemann, Claudia / Oppitz, Ulrich-Dieter (Hg.) (1999): Medizinverbrechen vor Gericht. Das Urteil im Nürnberger Ärzteprozeß gegen Karl Brandt und andere sowie aus dem Prozeß gegen Generalfeldmarschall Erhard Milch. Bearbeitet und kommentiert von U.-D. Oppitz. Erlanger Studien zur Ethik in der Medizin, Band 7. Erlangen, Jena.
  • 20. Frobenius, Wolfgang (2004): Abtreibungen bei „Ostarbeiterinnen“ in Erlangen. Hochschulmediziner als Helfershelfer des NS-Regimes. In Frewer/Siedbürger (2004), S. 283-307.
  • 21. Fuchs, Petra / Rotzoll, Maike / Müller, Ulrich / Richter, Paul / Hohendorf, Gerrit (Hg.) (2007): „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Göttingen.
  • 22. Hafner, Karl-Heinz / Winau, Rolf (1974): Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Medizinhistorisches Journal 9 (1974), S. 227-254.
  • 23. Hohendorf, Gerrit (2013): Der Tod als Erlösung vom Leiden. Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Göttingen.
  • 24. Jobmann, Anke (1998): Familientreffen versus Professionselite? Vergangenheitsbewältigung und Neustrukturierung in der deutschen Wissenschaftsgeschichte der 60er Jahre. Berlin.
  • 25. Klee, Ernst (1985): „Euthanasie“ im NS-Staat. Frankfurt a.M.
  • 26. Klee, Ernst (1986a): Dokumente zur „Euthanasie“. Frankfurt a.M.
  • 27. Klee, Ernst (1986b): Was sie taten - was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. Frankfurt a.M.
  • 28. Kudlien, Fridolf (1985): Ärzte im Nationalsozialismus. Köln.
  • 29. Kudlien, Fridolf (1986): Werner Leibbrand als Zeitzeuge. Ein ärztlicher Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich. Medizinhistorisches Journal 21 (1986), S. 332-352.
  • 30. Kümmel, Werner F. (1994): Im Dienst „nationalpolitischer Erziehung“? Die Medizingeschichte im Dritten Reich. In: Meinel/Voswinckel (1994), S. 295-319.
  • 31. Kümmel, Werner F. (2001a): Geschichte, Staat und Ethik: Deutsche Medizinhistoriker 1933-1945 im Dienste „nationalpolitischer Erziehung“. In: Frewer/Neumann (2001), S. 167-203.
  • 32. Kümmel, Werner F. (2001b): „Dem Arzt nötig oder nützlich?“ Legitimierungsversuche der Medizingeschichte im 19. Jahrhundert. In: Frewer/Roelcke (2001), S. 75-90.
  • 33. Leibbrand, Annemarie / Leibbrand, Werner (1972): Formen des Eros. Kultur- und Geistesgeschichte der Liebe. Band I: Vom antiken Mythos bis zum Hexenglauben. Band II: Von der Reformation bis zur „sexuellen Revolution“. Orbis academicus, Sonderbände 3/1-2. Freiburg, München.
  • 34. Leibbrand, Werner (1937): Romantische Medizin. Hamburg.
  • 35. Leibbrand, Werner (1939): Der göttliche Stab des Äskulap. Eine Metaphysik des Arztes. Salzburg.
  • 36. Leibbrand, Werner (1943): Harmonie und Seele. Der Nervenarzt 16 (1943), S. 233-243.
  • 37. Leibbrand, Werner (Hg.) (1946): Um die Menschenrechte der Geisteskranken. Gedenk- und Mahnworte der Ärzte der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt aus Anlaß deren 100jährigen Bestehens. Nürnberg.
  • 38. Leibbrand, Werner (1953): Heilkunde. Eine Problemgeschichte der Medizin. Orbis academicus, Band II/4. Freiburg, München.
  • 39. Leibbrand, Werner (1956a): Die spekulative Medizin der Romantik. Hamburg.
  • 40. Leibbrand, Werner (1964a): Das Geschichtswerk Michel Foucaults. Sudhoffs Archiv 48 (1964), S. 352-359.
  • 41. Leibbrand, Werner / Leibbrand-Wettley, Annemarie (1964): Kompendium der Medizingeschichte. München-Gräfelfing.
  • 42. Leibbrand, Werner / Wettley, Annemarie (1960): Der Wahnsinn. Geschichte der abendländischen Psychopathologie (Orbis academicus Band II/12), Freiburg, München, Nachdruck 2005.
  • 43. Locher, Wolfgang G. (2005): Werner Leibbrand in München: Berufung und Beförderung. In: Unschuld et al. (2005), S. 103-120.
  • 44. Mildenberger, Florian (2005a): Das moralische Gewissen der deutschen Medizin. Werner Leibbrand in Nürnberg (1943-1953). In: Unschuld et al. (2005), S. 81-102.
  • 45. Mildenberger, Florian (2005b): Anmerkungen zu Leben und Werk Annemarie Wettleys (1913-1996). In: Unschuld et al. (2005), S. 121-134.
  • 46. Mildenberger, Florian (2006): Die Geburt der Rezeption: Michel Foucault und Werner Leibbrand. Sudhoffs Archiv 90 (2006), S. 97-105.
  • 47. Mildenberger, Florian (2009): Nachlassverzeichnis Walter Artelt (1906-1976). Deutsches Medizinhistorisches Museum, Ingolstadt.
  • 48. Mitscherlich, Alexander / Mielke, Fred (1947): Das Diktat der Menschenverachtung. Eine Dokumentation. Heidelberg.
  • 49. Mitscherlich, Alexander / Mielke, Fred (1949): Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Medizinische und eugenische Irrwege unter Diktatur, Bürokratie und Krieg. Mit einem Vorwort der Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Ärztekammern. Heidelberg.
  • 50. Mitscherlich, Alexander / Mielke, Fred (1960): Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt a.M.
  • 51. Mörgeli, Christoph / Jobmann, Anke (1997): Erwin H. Ackerknecht und die Affäre Berg/Rath von 1964. Zur Vergangenheitsbewältigung deutscher Medizinhistoriker. Medizin, Geschichte, Gesellschaft 16 (1997), S. 63-124.
  • 52. Offermann, Stefan (2013): Die biopolitische Produktion „lebensunwerter“ Subjekte im Rahmen der „Aktion T4“. Eine Re-Lektüre von,Ich klage an‘. Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte 97, 1 (2013), S. 57-80.
  • 53. Platen-Hallermund, Alice (1948): Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. Frankfurt a.M.
  • 54. Rascher, Wolfgang / Wittern-Sterzel, Renate (2005): Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen. Göttingen.
  • 55. Rotzoll, Maike / Hohendorf, Gerrit / Fuchs, Petra / Richter, Paul / Mundt, Christoph / Eckart, Wolfgang U. (Hg.) (2010): Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T 4“ und ihre Opfer. Historische Bedingungen und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Paderborn.
  • 56. Ruisinger, Marion Maria (Hg.) (2002): 50 Jahre jung! Das Erlanger Institut für Geschichte der Medizin (1948-1998). Erlangen.
  • 57. Sandweg, Jürgen / Lehmann, Gertraud (Hg.) (1996): Hinter unzerstörten Fassaden. Erlangen 1945-1955. Ausstellung im Stadtmuseum Erlangen [28.05.-22.10.1989]. Erlangen.
  • 58. Schagen, Udo / Schleiermacher, Sabine (Hg.) (2008): Die Charité im Dritten Reich. Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus. Paderborn u.a.
  • 59. Schmidt, Ulf (2009): Hitlers Arzt Karl Brandt. Medizin und Macht im Dritten Reich. Berlin.
  • 60. Schmuhl, Hans-Walter (2013): Walter Creutz und die „Euthanasie“ in der Rheinprovinz. Zwischen Resistenz und Kollaboration. Der Nervenarzt 84, 9 (2013), S. 1069-1074. DOI 10.1007/s00115-013-3777-9
  • 61. Schumacher, Joseph (Hg.) (1967): Melemata. Festschrift für Werner Leibbrand zum siebzigsten Geburtstag. Mannheim.
  • 62. Seidel, Ralf (2013): Werner Leibbrand als psychiatrischer Gegner des Nationalsozialismus. Der Nervenarzt 84, 9 (2013), S. 1043-1048. DOI 10.1007/s00115-012-3648-9
  • 63. Siemen, Hans Ludwig (1987): Menschen blieben auf der Strecke... Psychiatrie zwischen Reform und Nationalsozialismus. Gütersloh.
  • 64. Siemen, Hans-Ludwig (2012a): Heil- und Pflegeanstalt Erlangen. In: Cranach/Siemen (2012), S. 159-174.
  • 65. Siemen, Hans-Ludwig (2012b): Die bayerischen Heil- und Pflegeanstalten während des Nationalsozialismus. In: Cranach/Siemen (2012), S. 417-474. DOI 10.1524/9783486717426.15
  • 66. Sigusch, Volkmar / Grau, Günter (Hg.) (2009): Personenlexikon der Sexualforschung. Frankfurt a.M., New York.
  • 67. Steger, Florian (2009a): Annemarie Wettleys (1913-1996) Werk als Schriftsteller-Ärztin. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 3 (2009), S. 187-219.
  • 68. Steger, Florian (2009b): Annemarie Wettley (1913-1996). Ärztin für Neurologie und Psychiatrie und Medizinhistorikerin. Titelbild und Legende. In: münchener ärztliche anzeigen 97 (2009), Cover und S. 2.
  • 69. Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft (Hg.) (1996): Spuren Suchen und Erinnern. Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft. Leipzig.
  • 70. Unschuld, Paul U. / Weber, Matthias M. / Locher, Wolfgang G. (Hg.) (2005): Werner Leibbrand (1896-1974). „... ich weiß, daß ich mehr tun muß, als nur ein Arzt zu sein...“. Germering bei München.
  • 71. Weber, Matthias M. (2005): Hermeneutische Ideenkunst wider medizinhistorische Genügsamkeit. Anmerkungen zu Werner Leibbrand. In: Unschuld et al. (2005), S. 1-14.
  • 72. Weber, Matthias M. (2009): Werner Leibbrand. In: Sigusch/Grau (2009), S. 407-410.
  • 73. Weizsäcker, Victor von (1948): „Euthanasie“ und Menschenversuche. Psyche 1 (1947-1948), S. 68-102.
  • 74. Weisenseel, Reiner (1999): Heil- und Pflegeanstalt Ansbach. In: Cranach/Siemen (1999), S. 143-157.
  • 75. Wettley, Annemarie (1947): Vertauschbares Dasein. Heidelberg.
  • 76. Wettley, Annemarie (1959a): Die Trieblehre Auguste Comtes. Zu seinem 100. Todestag am 05. September 1957. Confinia Psychiatrica 2 (1959), S. 37-55.
  • 77. Wettley, Annemarie (1959b): Zur Problemgeschichte der „degenerescence“. Sudhoffs Archiv 43 (1959), S. 193-212.
  • 78. Wettley, Annemarie (1959c): „Enfermedad“ sexual imaginaria. Luz ens sus problemas personales 26 (1959), S. 778-783.
  • 79. Wettley, Annemarie , . In Verbindung mit Werner Leibbrand (1959): Von der „Psychopathia sexualis“ zur Sexualwissenschaft. Beiträge zur Sexualforschung 17. Stuttgart.
  • 80. Wittern, Renate / Frewer, Andreas (unter Mitarbeit von Bettina Schottner und Anna Thiel) (2009): Aberkennungen der Doktorwürde im „Dritten Reich“. Depromotionen an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Erlanger Forschungen, Sonderreihe, Band 12. Universitätsbibliothek, Erlangen.
  • 81. Wittern-Sterzel, Renate (2000): Von der ‚Historia medicinae litteraria‘ zur Sozialgeschichte der Medizin. Der Wandel medizinhistorischer Lehre und Forschung am Beispiel Erlangens. In: Geschichtswissenschaft in Erlangen. Hg. v. Helmut Neuhaus. Erlanger Studien zur Geschichte, Band 6. Erlangen, S. 197-225.
  • 82. Wittern-Sterzel, Renate (2002): Werner Leibbrand und die Gründung des Erlanger medizinhistorischen Instituts. In: Ruisinger (2002), S. 4-11.
  • 83. Wittern-Sterzel, Renate (Hg.) (1999): Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960. Teil 2: Medizinische Fakultät. Bearbeitet von Astrid Ley. Erlanger Forschungen, Sonderreihe, Band 9. Universitätsbibliothek, Erlangen.
  • 84. Wittern-Sterzel, Renate / Rascher, Wolfgang (2005): Zur Geschichte der Kinderheilkunde. In: Rascher/Wittern-Sterzel (2005), S. 15-42.