“Significant Results are to be Expected”

Subscibe in publisher´s online store Share via email
“Significant Results are to be Expected”

Trends in 1920s Constitutional Medicine

Metzger, Nadine

From the journal MedHist Medizinhistorisches Journal, Volume 52, December 2017, issue 4

Published by Franz Steiner Verlag

article, 15876 Words
Original language: German
MedHist 2017, pp 270-307
https://doi.org/10.25162/medhist-2017-0009

Abstract

Modern constitutional medicine was established during World War I, an interdisciplinary program of basic research investigating individual factors in disease etiology - the “constitution” of the single patient. During the 1920s its ambitious goal to combine scientific methodology with individualized medical practise had to stand the test. Constitutional authors met this challenge by broadening both object and scope of their research. Cause and formation of the individual constitution became the predominant research matter of the 1920s. Near the end of the decade, interest in prophylaxis and therapy increased.

Author information

Nadine Metzger

References

  • 1. Aschner, Bernhard (1924): Die Konstitution der Frau und ihre Beziehungen zur Geburtshilfe und Gynäkologie. 2 Bde., München. DOI 10.1007/978-3-642-51388-6
  • 2. Aschner, Berta / Engelmann, Guido (1928): Konstitutionspathologie in der Orthopädie. Erbbiologie des peripheren Bewegungsapparates, Wien. DOI 10.1007/978-3-7091-5425-0
  • 3. Baader, Gerhard (2007): Eugenische Programme in der sozialistischen Parteienlandschaft in Deutschland und Österreich im Vergleich, in: Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945, hrsg. v. demselben et al., Wien, 66-139.
  • 4. Bauer, Julius (1917): Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. Berlin. DOI 10.1007/978-3-662-42517-6
  • 5. Bauer, Julius (1919): Aufgaben und Methoden der Konstitutionsforschung. Wiener klinische Wochenschrift 32, 273-276.
  • 6. Bauer, Julius (1920): Der jetzige Stand der Lehre von der Konstitution. Deutsche medizinische Wochenschrift 46, 402-04. DOI 10.1055/s-0029-1192581
  • 7. Bauer, Julius (1921): Vorlesungen über allgemeine Konstitutions- und Vererbungslehre für Studierende und Ärzte, Berlin (2. Aufl. 1923). DOI 10.1007/978-3-662-24739-6
  • 8. Bauer, Julius (1921): Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. 2. erw. Aufl. Berlin. DOI 10.1007/978-3-642-91372-3_12
  • 9. Bauer, Julius (1923/37): Methoden der Konstitutionsforschung [1923], in: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. IX: Methoden der Erforschung der Leistungen des tierischen Organismus. Teil 3: Methoden der Vererbungsforschung. 1. Hälfte, Berlin 1937, 1-34.
  • 10. Bauer, Julius (1924): Die konstitutionelle Disposition zu inneren Krankheiten. 3. erw. Aufl., Berlin. DOI 10.1007/978-3-642-49674-5_8
  • 11. Bauer, Julius (1925): Praktische Folgerungen aus der Vererbungslehre. Beihefte zur Medizinischen Klinik 21, 1-30.
  • 12. Bauer, Julius (1927): Innere Sekretion. Ihre Physiologie, Pathologie und Klinik, Berlin.
  • 13. Bauer, Julius (1928): Individualization in Clinical Medicine. Annals of Internal Medicine 2, 127-37.
  • 14. Bauer, Julius (1929): Wandlungen des Konstitutionsproblems. Klinische Wochenschrift 8, 145-50. DOI 10.1007/bf01748587
  • 15. Bauer, Julius (1930): Psychotherapie in der Medizinischen Poliklinik. Klinische Wochenschrift 9, 2289-90.
  • 16. Bauer, Julius (1935): Gefährliche Schlagworte aus dem Gebiete der Erbbiologie. Schweizerische Medizinische Wochenschrift 65, 633-35.
  • 17. Bauer, Julius (1964): Medizinische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts im Rahmen einer Autobiographie, Wien.
  • 18. Bauer, Julius / Stein, Conrad (1926): Konstitutionspathologie in der Ohrenheilkunde, Berlin.
  • 19. Bauer, Karl Heinrich (1926a): Allgemeine Konstitutionslehre, in: Die Chirurgie. Eine zusammenfassende Darstellung der allgemeinen und speziellen Chirurgie, in 6 Bänden, hrsg. v. M. Kirschner und O. Nordmann, 1925-26, Bd. 1, Berlin, 297-396.
  • 20. Bauer, Karl Heinrich (1926b): Konstitutionsforschung beim Menschen. Züchtungskunde 1, 172-207.
  • 21. Bauer, Karl Heinrich (1926c): Rassenhygiene. Ihre biologischen Grundlagen, Leipzig.
  • 22. Binding, Karl / Hoche, Alfred (1920): Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form, Leipzig.
  • 23. Borchardt, Leo (1922a): Allgemeine klinische Konstitutionslehre. Ergebnisse der inneren Medizin und Kinderheilkunde 21, 498-567.
  • 24. Borchardt, Leo (1922b): Das Konstitutionsproblem in der klinischen Medizin. Medizinische Klinik 18, 856-59.
  • 25. Borchardt, Leo (1922c): Reiztheorie, Entwicklungslehre und Konstitutionsproblem. Deutsche medizinische Wochenschrift 48, 1197.
  • 26. Borchardt, Leo (1923): Untersuchungen über die Reaktionsfähigkeit bei Asthenikern. Zeitschrift für klinische Medizin 97, 1-5.
  • 27. Borchardt, Leo (1924): Klinische Konstitutionslehre. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Berlin.
  • 28. Borchardt, Leo (1927): Grundlagen der klinischen Konstitutionsforschung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 24, 649-58.
  • 29. Borchardt, Leo (1929a): Die Grenzen der Norm in Medizin und Biologie. Die medizinische Welt 3, 917-19, 955-57.
  • 30. Borchardt, Leo (1929b): Über die Abgrenzung des Normbereichs. Zeitschrift für Konstitutionslehre 14, 264-68.
  • 31. Borchardt, Leo (21930): Klinische Konstitutionslehre. Ein Lehrbuch über die Beziehungen zwischen Körperverfassung und Krankheit für Studierende und Ärzte. 2. erw. Aufl., Berlin.
  • 32. Borchardt, Leo (1933): Einführung in das Studium der Medizin, Leipzig.
  • 33. Bothe, Detlef (1991): Neue Deutsche Heilkunde 1933-1945. Dargestellt anhand der Zeitschrift „Hippokrates“ und der Entwicklung der volksheilkundlichen Laienbewegung, Husum (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 62).
  • 34. Brugsch, Theodor (1917): Masse und Proportionen zur Charakterisierung des Individuums in seinem Habitus. Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie 19, 1-15. DOI 10.1007/bf02658966
  • 35. Brugsch, Theodor (1918): Allgemeine Prognostik oder die Lehre von der ärztlichen Beurteilung des gesunden und kranken Menschen, Berlin. DOI 10.1007/978-3-642-47424-8_2
  • 36. Brugsch, Theodor (1920): Personalismus. Berliner klinische Wochenschrift 57, 317-18.
  • 37. Brugsch, Theodor (1922): Ziel und Wege der Konstitutionsforschung oder die Personallehre. Medizinische Klinik 18, 1082-83.
  • 38. Brugsch, Theodor (21922): Allgemeine Prognostik oder die Lehre von der ärztlichen Beurteilung des gesunden und kranken Menschen. 2. erw. Aufl., Berlin. DOI 10.1007/978-3-642-47424-8_2
  • 39. Brugsch, Theodor (1926): Einführung in die Konstitutionslehre, ihre Entwicklung zur Personallehre, in: Die Biologie der Person. Ein Handbuch der allgemeinen und speziellen Konstitutionslehre. Bd. I: Allgemeiner Teil der Personallehre, hrsg. v. Th. Brugsch und F. H. Lewy, Berlin, 1-23.
  • 40. Brugsch, Theodor (1928): Der personalistische Standpunkt in der medizinischen Wissenschaft und Praxis. Jahrbuch der Charakterologie 5, 61-82.
  • 41. Brugsch, Theodor (1928/31): Die Morphologie der Person, in: Die Biologie der Person. Ein Handbuch der allgemeinen und speziellen Konstitutionslehre. Bd. II: Allgemeine somatische und psychophysische Konstitution, hrsg. v. Th. Brugsch und F. H. Lewy, Berlin, 1-116.
  • 42. Brugsch, Theodor (1930): Lehrbuch der inneren Medizin in zwei Bänden, Berlin.
  • 43. Brugsch, Theodor (1936): Ganzheitsproblematik in der Medizin. Zugleich eine Einführung in die medizinische Erkenntnislehre, Berlin.
  • 44. Brugsch, Theodor (1986): Arzt seit fünf Jahrzehnten. Autobiographie. Neuausgabe, Berlin.
  • 45. Brugsch, Theodor / Lewy, Friedrich H. (1926): Vorwort, in: Die Biologie der Person. Ein Handbuch der allgemeinen und speziellen Konstitutionslehre. Bd. I: Allgemeiner Teil der Personallehre, hrsg. v. Th. Brugsch und F. H. Lewy, Berlin.
  • 46. Brugsch, Theodor / Lewy, Friedrich H. (1926-1931)(Hrsg.): Die Biologie der Person. Ein Handbuch der allgemeinen und speziellen Konstitutionslehre. 4 Bde, Berlin.
  • 47. Büttner, Johannes (1997): Die Herausbildung des Normalwert-Konzeptes im Zusammenhang mit quantitativen diagnostischen Untersuchungen in der Medizin, in: Die Normierung der Gesundheit. Messende Verfahren der Medizin als kulturelle Praxis um 1900, hrsg. v. V. Hess, Husum, 17-32.
  • 48. Curtius, Friedrich (1944): Konstitution, in: Handbuch der inneren Medizin (Mohr und Staehelin, 3. Aufl.). 6. Bd., 2. Teil: Konstitution, Idiosynkrasien, Stoffwechsel und Ernährung, hrsg.v. G. von Bergmann und R. Staehelin, Berlin, 1-342.
  • 49. De la Camp, Oskar (1918): Beitrag zu konstitutionellen Mittelwerten. Berliner Klinische Wochenschrift 55, 515-17.
  • 50. Dufek, Wenzel Maria (1983): Der Internist Otto Naegeli 1871-1938. Diss. med. dent. Univ. Zürich.
  • 51. Felsch, Philipp (2005): Ganzheit und ihre Apparaturen. Konstitutionelle Medizin um 1900, in: Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem, hrsg. v. C. Borck et al., München, 135-56.
  • 52. Fischer, Eugen (1924): Anthropologie, Erblichkeitsforschung und Konstitutionslehre. Anthropologischer Anzeiger 1, 188-91.
  • 53. Fischer, Isidor (1962/2002)(Hrsg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Bd. 1 und 2 bearb. v. I. Fischer, 2. unveränd. Aufl. Berlin, München 1962. Bd. 3 bearb. v. P. Voswinckel, Hildesheim 2002.
  • 54. Gadebusch Bondio, Mariacarla (2015): „Das Individuum - eine Abweichung“ … und das Unbehagen der Wissenschaft, in: Norm als Zwang, Pflicht und Traum. Normierende versus individualisierende Bestrebungen in der Medizin, hrsg.v. E. Brinkschulte und M. Gadebusch Bondio, Frankfurt/Main 2015 (Medizingeschichte im Kontext 19), 19-50. DOI 10.30965/9783846763131_013
  • 55. Gadebusch Bondio, Mariacarla / Michl, Susanne (2012): Von der Medikalisierung des Humanen. Das Individuelle als Herausforderung, in: Konzepte des Humanen. Ethische und kulturelle Herausforderungen, hrsg. v. M. Gadebusch Bondio et al., Freiburg, 117-38.
  • 56. Goldscheider, Alfred (1930): Über therapeutische Beeinflussung der Konstitution. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 27, 377-82.
  • 57. Grote, Louis R. (1926): Die Bedeutung von Konstitution und Kondition für die Therapie, in: Handbuch der praktischen Therapie als Ergebnis experimenteller Forschung. 1. Bd., hrsg. v. R. v. d. Velden und P. Wolff, Leipzig, 52-60.
  • 58. Grote, Louis R. (1927): Ueber klinischen und anthropologischen Habitus. Der praktische Arzt N. F. 24, 288-94, 316-20.
  • 59. Grote, Louis R. (1930): Krankheitslehre und Persönlichkeit. Natur und Museum 60, 49-64.
  • 60. Günther, Hans (1920): Das konstitutionelle Moment der Ruhelagerung der Organismen und seine Bedeutung für die Pathogenese. Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre 5, 114-26.
  • 61. Günther, Hans (1922): Die Grundlagen der biologischen Konstitutionslehre, Leipzig.
  • 62. Günther, Hans (1929): Ueber Konstitutionstherapie, Leipzig (Berliner Klinik 410).
  • 63. Harrington, Anne (1999): Reenchanted Science. Holism in German culture from Wilhelm II to Hitler, Princeton / NJ.
  • 64. Hau, Michael (2000): The Holistic Gaze in German Medicine, 1890-1930. Bulletin of the History of Medicine 74, 495-524.
  • 65. Hau, Michael (2003): The Cult of Health and Beauty in Germany. A social history 1890-1930, Chicago.
  • 66. Hau, Michael (2004): The Humane Expert. The crisis of modern medicine during the Weimar Republic, in: Experts in Science and Society, hrsg. v. E. Kurz-Milcke u. G. Gigerenzer, New York, 105-22.
  • 67. Hau, Michael (2015): Constitutional Therapy and Clinical Racial Hygiene in Weimar and Nazi Germany. Journal of the History of Medicine and Allied Sciences 71, 115-43. DOI 10.1093/jhmas/jrv034
  • 68. His, Wilhelm (1911): Geschichtliches und Diathesen in der Inneren Medizin. Verhandlungen des Deutschen Kongresses für Innere Medizin 28, 15-35.
  • 69. His, Wilhelm (1925): Konstitutionsanomalien und Diathesen, in: J. von Mering’s Lehrbuch der Inneren Medizin. 15. Aufl., hrsg. v. L. Krehl, Jena, Bd. 2, 253-63.
  • 70. Hofer, Hans-Georg (2009): Aus Krieg, Krise und Kälte. Alfred Hoche über „lebensunwertes Leben“, in: Wissen und Gewissen. Historische Untersuchungen zu den Zielen von Wissenschaft und Technik, hrsg. v. M. Gadebusch Bondio und T. Stamm-Kuhlmann, Berlin, 47-89.
  • 71. Hofer, Hans-Georg (2013): Ernährungskrise, Krankheit, Hungertod. Wien (und Österreich-Ungarn) im Ersten Weltkrieg. Medizin, Gesellschaft und Geschichte 31, 33-66.
  • 72. Hofer, Veronika (2007): Positionen und Posen eines Experten. Der Konstitutionsforscher Julius Bauer (1887-1973) und die Eugenik in der Wiener Zwischenkriegszeit, in: Eugenik in Österreich. Biopolitische Strukturen von 1900-1945, hrsg. v. G. Baader et al., Wien, 31-65.
  • 73. Hugentobler-Schwager, Hildegard (1990): Der Anthropologe Rudolf Martin (1864-1925). Diss. med. Univ. Zürich.
  • 74. Kehrer, Ferdinand / Kretschmer, Ernst (1924): Die Veranlagung zu seelischen Störungen, Berlin. DOI 10.1007/978-3-642-92471-2_4
  • 75. Klasen, Eva-Maria (1984): Die Diskussion über eine „Krise“ der Medizin in Deutschland zwischen 1925 und 1935. Diss. med. Univ. Mainz.
  • 76. Kniefacz, Katharina (2015): s. v. Julius Bauer, in: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien. http://gedenkbuch.univie.ac.at/. Stand 18.08.2015. Eingesehen am 03.03.2017.
  • 77. Konert, Jürgen (1988): Theodor Brugsch. Internist und Politiker, Leipzig.
  • 78. Kongress für Innere Medizin (1911): Verhandlungen des Deutschen Kongresses für Innere Medizin. Achtundzwanzigster Kongress, gehalten zu Wiesbaden, Wiesbaden.
  • 79. Kraus, Friedrich (1919): Die allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Klinische Syzygiologie, Leipzig.
  • 80. Kraus, Friedrich (1922): Konstitutionstherapie. Deutsche medizinische Wochenschrift 48, 5-8.
  • 81. Krehl, Ludolf (1911): Eröffnungsrede. Verhandlungen des Deutschen Kongresses für Innere Medizin 28, 3-11.
  • 82. Krehl, Ludolf (1925): Vorwort zur fünfzehnten Auflage, in: J. von Mering’s Lehrbuch der Inneren Medizin. 15. Aufl., hrsg. v. demselben, Jena, Bd. 1, iv-v.
  • 83. Krehl, Ludolf (1928): Krankheitsform und Persönlichkeit. Deutsche medizinische Wochenschrift 54, 1745-50.
  • 84. Krehl, Ludolf (1930): Pathologische Physiologie. 13. Aufl. (eigentlich: Entstehung, Erkennung und Behandlung innerer Krankheiten. Bd. 1: Pathologische Physiologie), Leipzig.
  • 85. Kretschmer, Ernst (1921): Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von den Temperamenten, Berlin.
  • 86. Kretschmer, Ernst (1927): Der heutige Stand der psychiatrischen Konstitutionsforschung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 24, 29-42.
  • 87. Kretschmer, Ernst (71929): Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von den Temperamenten. 7. und 8. erw. Aufl., Berlin.
  • 88. Kronacher, Carl / Böttger, Theodor (1929): s. v. Konstitution, in: Tierheilkunde und Tierzucht. Eine Enzyklopädie der praktischen Nutztierkunde, hrsg. v. V. Stand und D. Wirth. 6 Bde., Berlin, 263-276.
  • 89. Lawrence, Christopher / Weisz, George (1998)(Hrsg.): Greater Than the Parts. Holism in biomedicine, 1920-1950, New York.
  • 90. Lederer, Richard (1924): Kinderheilkunde, Berlin.
  • 91. Linder, Fritz / Doerr, Wilhelm (1979) (Hrsg.): Karl Heinrich Bauer. Konturen einer Persönlichkeit, Berlin.
  • 92. Lindner, Martin (1999): Die Pathologie der Person. Friedrich Kraus’ Neubestimmung des Organismus am Beginn des 20. Jahrhunderts, Berlin.
  • 93. Logan, Cheryl A. (2013): Hormones, Heredity, and Race. Spectacular failure in interwar Vienna, New Brunswick/NJ.
  • 94. Martin, Rudolf (1925): Anthropometrie. Anleitung zu selbständigen anthropologischen Erhebungen und deren statistische Verarbeitung, Berlin.
  • 95. Martius, Friedrich (1914): Konstitution und Vererbung in ihren Beziehungen zur Pathologie, Berlin. DOI 10.1007/978-3-642-91937-4
  • 96. Martius, Friedrich (1923): Friedrich Martius, in: Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen, hrsg. v. L.R. Grote, Bd. 1, Leipzig, 105-140.
  • 97. Matz, Bernhard (2000): Die Konstitutionstypologie von Ernst Kretschmer. Ein Beitrag zur Geschichte von Psychiatrie und Psychologie des Zwanzigsten Jahrhunderts, Diss. med. Freie Univ. Berlin.
  • 98. Metzger, Nadine (2016): „Auf strengster wissenschaftlicher Grundlage“. Die Etablierungsphase der modernen Konstitutionslehre 1911 bis 1921. Medizinhistorisches Journal 51, 209-45.
  • 99. Morris-Reich, Amos (2013): Antropology, Standardization and Measurement. Rudolf Martin and anthropometic photography. British Journal for the History of Science 46, 487-516.
  • 100. Naegeli, Otto (1927): Allgemeine Konstitutionslehre in naturwissenschaftlicher und medizinischer Betrachtung, Berlin. DOI 10.1007/978-3-662-29401-7
  • 101. Naegeli, Otto (21934): Allgemeine Konstitutionslehre in naturwissenschaftlicher und medizinischer Betrachtung. 2. Aufl., Berlin. DOI 10.1007/978-3-662-29401-7
  • 102. Nemec, Birgit (2015): Julius Tandler. Anatom, Politiker, Eugeniker, in: Universität - Politik - Gesellschaft, hrsg. v. M.G. Ash und J. Ehmer, Göttingen, 257-63.
  • 103. Nikolow, Sybilla (1997): Die Mathematizität von Blut und Urin. Statistische Methodik in der Medizin. Kommentar, in: Normierung der Gesundheit. Messende Verfahren der Medizin als kulturelle Praxis um 1900, hrsg. v. V. Hess, Husum, 33-37.
  • 104. Pirquet, Clemens Freiherr von (1916): Sitzhöhe und Körpergewicht (System der Ernährung. II.). Zeitschrift für Kinderheilkunde 14, 211-28. DOI 10.1007/978-3-642-99137-0_5
  • 105. Posch, Herbert (2016): s. v. Schur, Heinrich, in: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien. http://gedenkbuch.univie.ac.at/. Stand 30.06.2016. Eingesehen am 03.03.2017.
  • 106. Probst, Johannes (1982): Zur Entwicklung der Konstitutionslehre zwischen 1911 und 1980. Diss. med. Freiburg.
  • 107. Proctor, Robert A. (1988): Racial Hygiene. Medicine under the Nazis. Cambridge/Mass.
  • 108. Prüll, Cay-Rüdiger (1998): Holism and German Pathology (1914-1933), in: Greater Than the Parts. Holism in biomedicine, 1920-1950, hrsg. v. Ch. Lawrence und G. Weisz, New York, 46-67.
  • 109. Prüll, Cay-Rüdiger (1999): Pathology at War 1914-1918. Germany and Britain in comparison, in: Medicine and Modern Warfare, hrsg. v. R. Cooter et al., Amsterdam, 131-161. DOI 10.1163/9789004333277_006
  • 110. Prüll, Cay-Rüdiger (2003): Medizin am Toten oder am Lebenden? Pathologie in Berlin und in London, 1900-1945, Basel. DOI 10.1007/978-3-86226-369-1_10
  • 111. Pulay, Erwin (1920): Das konstitutionelle Moment in der Pathogenese der Dermatosen. Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre 5, 1-22.
  • 112. Rautmann, Hermann (1926): Wege und Ziele der klinischen Variationsforschung. Klinische Wochenschrift 5, 493-96, 551-55. DOI 10.1007/bf01717908
  • 113. Reichshandbuch (1930): Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild. 2 Bde., Berlin 1930-31.
  • 114. Sablik, Karl (2010): Julius Tandler. Mediziner und Sozialreformer. 2. Aufl., Frankfurt/Main.
  • 115. Schmidt, Max (1929): Körperbau und Geisteskrankheit. Eine anthropologisch-klinische Untersuchung zur Beleuchtung des psychiatrischen Konstitutionsproblems, Berlin.
  • 116. Schmiedebach, Hans-Peter (1989): Der wahre Arzt und das Wunder der Heilkunde. Erwin Lieks ärztlich-heilkundliche Ganzheitsideen, in: Der ganze Mensch und die Medizin, hrsg. v. H.-H. Abholz, Hamburg, 33-53.
  • 117. Schmiedebach, Hans-Peter (2014): Medizin und Ärzte in der Krise. Ein Blick in die 1920er Jahre, in: Geschichte(n) der Medizin. Resümee wichtiger medizinhistorischer Beiträge aus 15 Jahren Ärzteblatt Baden-Württemberg, hrsg. v. O. Erens, Stuttgart, 119-127.
  • 118. Schmuhl, Hans-Walter (2005): Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927-1945, Göttingen.
  • 119. Scholz, Harry (1995): s. v. Borchardt, Leo, in: Altpreußische Biographie, hrsg. v. E. Bahr und G. Brausch, 1941-2007, Bd. 4: Marburg/Lahn 1995, 1328-29.
  • 120. Schur, Heinrich (1930): Einige allgemeine Bemerkungen zur Konstitutionslehre. Wiener klinische Wochenschrift 43, 679-682.
  • 121. Siemens (1921): Einführung in die allgemeine Konstitutions- und Vererbungspathologie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Berlin. DOI 10.1007/978-3-642-92269-5
  • 122. Siemens (21923): Einführung in die allgemeine und spezielle Vererbungspathologie des Menschen. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. 2. erw. Aufl., Berlin. DOI 10.1007/978-3-642-92270-1
  • 123. Tandler, Julius (1914): Konstitution und Rassenhygiene (Vortrag Deutsche Gesellschaft für Rassenhygiene, 7. März 1914). Zeitschrift für angewandte Anatomie und Konstitutionslehre 1, 11-26.
  • 124. Timmermann, Carsten (1996): Concepts of the Human Constitution in Weimar Medicine, 1918-1933. MA thesis, Univ. Manchester.
  • 125. Timmermann, Carsten (2001): Constitutional Medicine, Neoromanticism, and the Politics of Antimechanism in Interwar Germany. Bulletin of the History of Medicine 75, 717-39. DOI 10.1353/bhm.2001.0198
  • 126. Timmermann, Carsten (2007): s. v. Bauer, Karl Heinrich, in: Dictionary of Medical Biography, hrsg. v. W. F. Bynum und H. Bynum, Westport/CT, Bd. 1, 172.
  • 127. Vácha, Jiří (1985): German Constitutional Doctrine in the 1920s amd 1930s and Pitfalls of the Contemporary Conception of Normality in Biology and Medicine. Journal of Medicine and Philosophy 10, 339-67.
  • 128. Velden, Reinhard von den (1926): A. Konstitution und Konstitutionskrankheiten. I. Klinische Konstitutionslehre, in: Handbuch der inneren Medizin (Mohr/Staehelin). 2. Aufl., hrsg. v. G. von Bergmann, Bd. 4.1, Berlin, 337-447.
  • 129. Verschuer, Otmar Freiherr von (1929): Die Konstitutionsforschung im Lichte der Vererbungswissenschaft. Medizinische Klinik 8, 769-73. DOI 10.1007/bf01737692
  • 130. Weidenreich, Franz (1927): Rasse und Körperbau, Berlin.
  • 131. Weindling, Paul (1989): Health, Race and German Politics Between National Unification and Nazism 1870-1945, Cambridge. DOI 10.2307/1430746
  • 132. Weingart, Peter / Kroll, Jürgen / Bayertz, Kurt (1988): Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Frankfurt/Main.