Dtsch Med Wochenschr 2010; 135(15): 739-744
DOI: 10.1055/s-0030-1251926
Originalarbeit | Original article
Gesundheitsökonomie, Pharmakologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung der Aut-idem-Regelung vor und nach Einführung der Rabattverträge

Implementation of „aut idem” before and after introduction of rebate contractsF. Hoffmann1 , R. Windt1 , G. Glaeske1
  • 1ZeS, Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Universität Bremen
Further Information

Publication History

eingereicht: 12.8.2009

akzeptiert: 4.2.2010

Publication Date:
06 April 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Durch die Aut-idem-Regelung sind Apotheken bei der Belieferung von Arzneimitteln zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verpflichtet, ein preisgünstiges oder das namentlich verordnete Präparat abzugeben (bei Wirkstoffverordnungen nur ein preisgünstiges). Seit 1.4.2007 sind von der Apotheke rabattierte Arzneimittel zu bevorzugen. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit sich der Anteil an Wirkstoffverordnungen bzw. Präparatesubstitutionen durch die Einführung der Rabattverträge verändert hat.

Methoden: Wir verwendeten Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) und zogen 3 Zufallsstichproben von je 1000 aut-idem-fähigen Verordnungen aus dem Oktober der Jahre 2006, 2007 und 2008, bei denen ein Austausch durch den Vertragsarzt nicht verboten wurde. Anschließend wurden die zugehörigen Rezepte gesichtet.

Ergebnisse: Insgesamt änderte sich der Anteil der Verordnungen nicht, bei denen ausschließlich ein Wirkstoff verschrieben wurde (2006: 6,0 %; 2007: 7,7 %; 2008: 6,8 %; p= 0,47). Wirkstoffverordnungen waren u. a. assoziiert mit der Verschreibung durch einen Zahnarzt, kleiner Packungsgrößen (N1 vs. N3) sowie Antiinfektiva. Der Anteil in der Apotheke substituierter Präparate nahm über den Beobachtungszeitraum zu (2006: 11,3 %; 2007: 29,1 %; 2008: 39,2 %; p <0,0001).

Folgerung: Erst durch die Einführung von Rabattverträgen kam es zur vermehrten Substitution von Arzneimitteln. Die Aut-idem-Regelung hatte vorher keinen nennenswerten Steuerungseffekt.

Abstract

Objective: Due to the aut-idem regulation pharmacies are obligated to substitute medications within the statutory health insurance system to low-priced generics or to dispense the prescribed drug (if only a compound is prescribed low-priced generics have to be dispensed). Since April 1st, 2007 pharmacies have to replace non-rebated by rebated drugs. We aimed to investigate if the prescribing of compounds and substitutions in pharmacies has changed after the introduction of rebate contracts.

Methods: We used claims data of the Gmünder ErsatzKasse (GEK) and drew 3 random samples of 1,000 relevant prescriptions each in October 2006, 2007 and 2008. After that, all relevant original prescriptions were screened.

Results: Between October in 2006, 2007 and 2008, we observed no change in prescribing compounds only (6.0 %; 7.7 %; 6.8 %; p = 0.47). Prescribing compounds was associated with, e. g. dentists, small packages (N1 vs. N3) and antiinfectives. We found a considerable increase in medications that were substituted in pharmacies (2006: 11.3 %; 2007: 29.1 %; 2008: 39.2 %; p <0.0001).

Conclusion: Only through the introduction of rebate contracts an increasing amount of substituted medications took place in pharmacies. Before that, the aut-idem regulation had no considerable regulatory effect.

Literatur

Dr. Falk Hoffmann , MPH

Universität Bremen, ZeS, Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung

Außer der Schleifmühle 35–37

28203 Bremen

Phone: 0421/27749917

Fax: 0421/27749929

Email: hoffmann@zes.uni-bremen.de

    >