Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(02): 73-80
DOI: 10.1055/s-0032-1306288
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Priorisierung: Was ist das und wie geht das?

Priority Setting: What is it all about, and how does it work?
T. Meyer
1   Professur für Rehabilitationsforschung, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, ­Medizinische Hochschule Hannover
,
H. Raspe
2   Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin, Akademisches Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2012 (online)

Zusammenfassung

Dieser Artikel führt in das Konzept der Priorisierung in der Gesundheitsversorgung ein. Priorisierung wird verstanden als ein gedanklicher Ansatz um herauszufinden, was wichtiger und weniger wichtig in der Versorgung ist. Sie bedeutet primär, Dinge in eine Rangordnung zu bringen. Priorisierung ist somit vor allem eine gedankliche Arbeit, die dazu dient, Entscheidungen vorzubereiten, sie ersetzt diese Entscheidungen nicht. Priorisierung ist nicht auf die Situation knapper Ressourcen beschränkt und kann u. a. für Maßnahmen zur Rationalisierung, Qualitätssicherung sowie zur Rationierung eingesetzt werden. Grundlage von Priorisierungen sind Werte bzw. Wertentscheidungen. Über diese Werte und das Vorgehen bei Priorisierungen sollte es einen gesellschaftlichen Konsens geben.

Priorisierungen können sich auf sehr unterschiedliche Objekte beziehen, die von der Ma­kroebene (z. B. Gesundheitsziele) über die Mesoebene (z. B. Problem-Behandlungs-Paare) bis zur Mikroebene (z. B. Wartelisten) reichen. Am Beispiel der schwedischen Priorisierungsleitlinie wird dargestellt, wie eine Priorisierung konkret vorgenommen werden kann. Hier werden Pro­blem-Behandlungs-Paare auf der Basis des aktuellen Versorgungsgeschehens formuliert und anschließend auf der Grundlage eines Priorisierungsmodells von 1 (höchste Priorität) bis 10 (niedrigste Priorität) bewertet. Die Bewertung erfolgt im Konsens innerhalb einer Gruppe von Stakeholdern in Kenntnis der Schwere des Pro­blems, im Wissen um den Nutzen einer Intervention, die Kosteneffektivität der Maßnahme und im Rahmen einer Bewertung der Qualität der diesem Wissen zugrunde liegenden Evidenz.

Für die Rehabilitation ist Priorisierung noch ein sehr neues Thema, für das bisher wenig Literatur vorliegt. Verschiedene Facetten, in denen Priorisierungen Bedeutung für die Rehabilitation aufweisen, werden eingeführt.

Abstract

This paper introduces the concept of priority setting in health care. Priority setting is understood as a notional approach to find out what to regard as more important or less important in health care. It primarily means to bring aspects into a ranking order. Priority setting is first and foremost theoretical work aimed at preparing deci­sions. It does not replace these decisions. Priority setting is not restricted to circumstances of scarce resources. It can be used, for example, for working more efficiently, for quality assurance, and also for rationing. Values or value decisions form the basis of priority setting. There should be a societal consensus regarding these values and the way priority setting is conducted.

Priority settings can be done to very different objects, including objects from a macro-level, e. g. general goals of health care, from a meso-level, e. g. condition-treatment pairs, as well as from a micro-level, e. g. waiting lists. Swedish national prioritization guidelines serve as an example of how priority setting can be conducted. Here, condition-treatment pairs are developed on the basis of present health care occurrences. Then, priorities from 1 (highest priority) to 10 (lowest priority) are assigned on the basis of a priority setting model. The process includes all relevant stakeholders. Priorities are set on the basis of the severity of the problem, knowledge of the effect of an intervention and its cost-effectiveness, as well as the level of evidence of the knowledge contributing to the decision.

In rehabilitation, priority setting is still an unfamiliar topic which only few scientific papers have taken up to date. Different aspects of priority setting that may be deemed important for rehabilitation are introduced.

 
  • Literatur

  • 1 Raspe H. Priorisierung in der medizinischen Versorgung. Unabweisbare Aufgabe, unnützer Luxus oder Spiel mit dem Feuer? Eine sozialmedizinische Position. Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 874-881
  • 2 Raspe H, Meyer T. Priorisierung: vom schwedischen Vorbild lernen. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106: A1036-A1039
  • 3 Meyer T, Raspe H. Wie können medizinische Leistungen priorisiert werden? Ein Modell aus Schweden. Gesundheitswesen 2009; 71: 617-622
  • 4 Pornak S, Meyer T, Raspe H. Priorisierung in der Medizin – Verlauf und Ergebnisse der dänischen Priorisierungsdebatte. Das Gesundheitswesen 2011; 73 (10) 680-687
  • 5 Raspe H, Meyer T. Priorisierung in der medizinischen Versorgung: Norwegen und seine Parlamentskommissionen: Ein Gespräch mit Prof. Dr. theol. Inge Lønning. Gesundheitswesen 2012; 74: 45-48
  • 6 Godlee F. Editor’s choice. It’s the evidence, stupid. BMJ. 2008. 337. a2119
  • 7 Meyer T, Raspe H. Priorisierung im Gesundheitswesen – eine Diskussion nimmt Fahrt auf (Editorial). Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2009; 103: 73-74
  • 8 Meyer T. Zusammenhang zwischen Priorisierung und Rationierung – zwei Modelle. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2009; 103: 80-84
  • 9 Sabik LM, Lie RK. Priority setting in health care: Lessons from the experiences of eight countries. Int J Equity Health 2008; 7: 4
  • 10 Marckmann G. Priorisierung im Gesundheitswesen: Was können wir aus den internationalen Erfahrungen lernen? Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2009; 103: 85-91
  • 11 Swedish Parliamentary Priorities Commission . Priorities in health care. Ethics, economy, implementation. Stockholm: Statens Offentliga Utredningar; 1995
  • 12 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer . Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?. Deutsches Ärzteblatt 2000; 97: 786-792 S. A1019
  • 13 Rabbata S, Meißner M. Deutscher Ärztetag. Hoppe verlangt Mut zur Wahrheit. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106: A1013-A1015
  • 14 Osterloh F. 113. Deutscher Ärztetag. Mit offenen Armen. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: A893-A895
  • 15 Krüger-Brand HE, Osterloh F. Eröffnungsveranstaltung des 114. ­Deutschen Ärztetages. Abschied, Einstand und viel Applaus. ­Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: A1199-A1201
  • 16 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer . Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Deutsches Ärzteblatt 2007; 104: A1-A5
  • 17 Lübbe W. Postutilitarismus in der Priorisierungsdebatte. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen (ZEFQ) 2009; 103: 99-103
  • 18 Stumpf S, Raspe H. Lübecker Bürgerkonferenz. Über Priorisierung sprechen – insbesondere mit den Betroffenen. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: A316-A318
  • 19 Meißner M. Deutscher Ethikrat: „Rationierung offen thematisieren“. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: A246
  • 20 Fuchs C. Prioritäten setzen. Gerechte Leistungsverteilung muss offen diskutiert werden. Deutsches Ärzteblatt 2011; 108: A1356-1359
  • 21 Rieser S, Stüwe H. „Ich kann nicht mehr Geld versprechen, aber ein faireres System“. Interview mit Dr. med. Philipp Rösler (FDP), Bundesminister für Gesundheit. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: A215-A218
  • 22 Rosén P. Public dialogue on healthcare prioritisation. Health Policy 2006; 79: 107-116
  • 23 Rehnqvist N. Den etiska plattformen behövs för arbeitet med nationella riktlinjer. In: Prioriteringsdelegationen. Hrsg Prioriteringar i vården. Perspektiv för politiker, profession och medborgare. Slutbetänkande från Prioriteringsdelegationen. Stockholm: Statens Offentliga Utredningar; 2001. 8. 160-164
  • 24 PrioteringsCentrum . Report on activities for the years 2001–2003. SWOT analysis. Operational plan for 2005–2007 2004;
  • 25 Carlsson P, Kärvinge C, Broqvist M et al. Nationell model för öppna vertikala prioriteringar inom svensk hälso- och sjukvård. Prioterings-Centrum Rapport 2007; 1
  • 26 Kanitz R. Die Bedeutung der Kosteneffektivität bei der Priorisierung medizinischer Leistungen. Eine empirische Untersuchung schwedischer Priorisierungsleitlinien. Unveröff. Masterarbeit. Lübeck: Fachhochschule Lübeck; 2011
  • 27 Persson J, Hellbom G. Balancing societal costs and users’ quality of life – priority setting of interventions for the hard-of-hearing. Int J Audiology 2003; 42: S9-S12
  • 28 Hurst SA, Forde R, Reiter-Theil S et al. Physicians’ views on resource availability and equity in four European health care systems. BMC Health Services Research 2007; 7: 137
  • 29 Röstermund A, Westphal R, Raspe H. Relevanz und Finanzierung von Gesundheitsleistungen: eine Befragung von Ärzten, Studenten, Patienten, Pflegepersonal und Senioren. Gesundheitswesen 2001; 63: 311-318
  • 30 Rice A. Setting speech and language therapy priorities: theory and practice. Int J Language Communication Disorders 1998; 33 (Suppl) 90-95
  • 31 Abma TA. Patient participation in health research: Research with and for people with spinal cord injuries. Qual Health Res 2005; 15: 1310-1328
  • 32 Noble Jr JH. The limits of cost-benefit analysis as a guide to priority-setting in rehabilitation. Eval Rev 1977; 1: 347-380
  • 33 Meyer T, Gutenbrunner C, Bickenbach J et al. Towards a conceptual description of rehabilitation as a health strategy. J Rehabil Med 2011; 43: 765-769